Pressemitteilungen 2023
Dezember
28. 12. 2023, Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht am 16. und 17. Januar 2024
Das Institut für Fischerei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) lädt am 16. und 17. Januar 2024 Teichwirte, Betreiber von Aquakulturanlagen sowie Fischzüchterinnen und Fischzüchter zur Fortbildungsveranstaltung nach Pöcking bei Starnberg ein. Mehr
21. 12. 2023, Frisch gebackene Pferdewirtinnen und Pferdewirtschaftsmeister
Diese Woche konnte 71 Pferdewirtinnen und -wirten und acht neuen Pferdewirtschaftsmeisterinnen und -meistern zum erfolgreichen Abschluss ihrer Aus- bzw. Fortbildung gratuliert werden. Sie erhielten im Forum der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Grub ihre Zeugnisse und Meisterbriefe. Mehr
14. 12. 2023, Freising Rainer Winter neuer Pressesprecher der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Die Pressestelle der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat einen neuen Ansprechpartner. Mehr
12. 12. 2023, LfL dokumentiert Erfolg von Agrarumwelt-Maßnahmen im Grünland
Gut ein Drittel der landwirtschaftlich genutzten Fläche Bayerns ist Grünland. Es dient in erster Linie der Produktion von Futter und damit der Erzeugung von Milch und Fleisch. Daneben trägt es zum Schutz von Boden und Grundwasser bei, speichert in erheblichem Umfang organischen Kohlenstoff, ist ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere und prägt wesentlich das Landschaftsbild. Wie hat sich die Zusammensetzung der Pflanzenbestände im Grünland entwickelt, waren die Agrarumwelt-Maßnahmen zugunsten von Biodiversität und anderen natürlichen Ressourcen erfolgreich? Mehr
06. 12. 2023, Ökozüchtung von zentraler Bedeutung für Weiterentwicklung des Ökolandbaus
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) stellte die Ökozüchtung in den Mittelpunkt ihrer diesjährigen Jahrestagung. Forschende der LfL und Partnerorganisationen berichteten von ihren Projekten und Konzepten, wie ökologische Pflanzenzüchtung und Tierzucht gelingen kann. Was leisten Öko-Zuchtprogramme und welchen Herausforderungen muss sich die Ökozüchtung aktuell stellen? Mehr
November
30. 11. 2023, Berlin-Bayern Das "Netzwerk Fokus Tierwohl" geht dank finanzieller Förderung aus Berlin in die zweite Projektphase
Das bundesweite Verbundprojekt "Netzwerk Fokus Tierwohl" erhält für die nächsten drei Jahre eine Förderung in Höhe von insgesamt 12 Mio. Euro, um mehr Tierwohl in die landwirtschaftliche Nutztierhaltung zu bringen. In Bayern ist die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Projektpartner im Netzwerk der 17 beteiligten Institutionen. Beim Projekttreffen am 28. November 2023 in Berlin übergab Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Förderbescheide an die Vertreterinnen und Vertreter der Länder und Landwirtschaftskammern, der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL). Für Bayern nahm der renommierte LfL-Wissenschaftler Dr. Jan Harms den Zuwendungsbescheid entgegen. Mehr
28. 11. 2023, Die LfL auf der Agritechnica
Forschung und Bildung für die Landwirtschaft der Zukunft – Unter diesem Motto hat sich die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) mit der Technische Universität München (TUM) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) auf einem gemeinsamen Stand an der Agritechnica beteiligt. Über 470.000 Besucher und Besucherinnen aus 149 Ländern besuchten die Weltleitmesse der Landtechnik. Mehr
21. 11. 2023, Ruhstorf an der Rott Leben auf dem Land – Wohnen auf dem Hof für Senioren
Wie wohnen wir im Alter? Welche Möglichkeiten einer guten Versorgung gibt es auf dem Land angesichts eines steigenden Bedarfs an Wohn- und Pflegeplätzen? Und welche Rolle kann die Landwirtschaft dabei spielen? Das waren Themen des ersten Stakeholder Forums von NEU.LAND., dem landwirtschaftlichen Gründerzentrum der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Rund 50 Akteurinnen und Akteure aus den verschiedensten Bereichen der Agrar-, Bau- und Pflegebranche beleuchteten Mitte November in Ruhstorf an der Rott die Möglichkeiten des „Senioren-Wohnens auf dem Hof“ als einen Zweig der Sozialen Landwirtschaft. Mehr
16. 11. 2023, Molkerei-Forum 2023: LfL rückt Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den Fokus
Wie gestalten wir eine Milchkuhhaltung, die zukunftsfähig ist, weil sie Ressourcen schont und die Bedürfnisse von Mensch, Tier und Umwelt gleichermaßen berücksichtigt? Und wie können landwirtschaftliche Betriebe mit Blick auf Klimaschutz, Biodiversität und Tierschutz weiterhin ökonomisch erfolgreich bleiben? Diesen Fragen widmete sich die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) auf dem diesjährigen Molkerei-Forum an der Molkereischule in Kempten. Mehr
09. 11. 2023, Großer Zulauf am DigiMilch-Stalltag 2023
Über 100 interessierte Gäste strömten zum DigiMilch-Stalltag 2023 nach Anzing. Betriebsleiter Bernhard Haimmerer präsentierte auf seinem Hof zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) sowie Firmenvertretern praxistaugliche Lösungen zur „Digitalisierung in der Prozesskette Milcherzeugung“ – für mehr Tierwohl, Arbeitserleichterung und Qualitätssicherung Mehr
07. 11. 2023, Freising Studierende entwickeln den Prototyp einer Web App für den Biodiversitätsunterricht an Schulen
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Landwirtschaft und Artenvielfalt, welche Bevölkerungsgruppen interessiert dieses Thema und wie kann die Gestaltung einer App dazu aussehen? Antworten auf diese Fragestellungen erarbeiteten Studierende des Studiengangs Technische Redaktion und Kommunikation der Hochschule München (HSM) im Rahmen eines Lehrprojekts, bei dem sie zusammen mit fachlicher Begleitung der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) den Prototypen der App Blick:feld entwickelten. Mehr
Oktober
26. 10. 2023, Jahrestagung der Tierernährer: Tierwohl und Nachhaltigkeit im Fokus
Tierwohl und mehr Nachhaltigkeit in der Ernährung landwirtschaftlicher Jungtiere war das Motto der 61. Jahrestagung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung (BAT) e.V., die am 12. Oktober 2023 in Grub in den Räumlichkeiten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) stattfand. Herausgearbeitet wurden die komplexen fachlichen Zusammenhänge, auf deren Grundlage meist zwischen unterschiedlichen Nachhaltigkeitszielen gewichtet und abgewägt werden muss. Veranstaltungen wie die BAT-Jahrestagung sind wichtig, um die Anstrengungen aller Beteiligten im Bereich Tierwohl und mehr Nachhaltigkeit bei der Ernährung landwirtschaftlicher Jungtiere deutlich sicht-bar zu machen und für eine zügige Verbreitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis zu sorgen. Mehr
23. 10. 2023, 10 Jahre BioRegio Betriebsnetz: Wissen teilen mit den Bio-Bauern und Bio-Bäuerinnen von morgen
Das BioRegio Betriebsnetz ist ein bayernweites Netz aus ca. 100 langjährig ökologisch wirtschaftenden Betrieben, die sich für den Wissenstransfer von Bauer-zu-Bauer und die Bildungsarbeit im Ökolandbau engagieren. Aus Anlass seines 10-jährigen Bestehens fand am 19. Oktober 2023 auf dem BioRegio Betrieb Beck eine Fachveranstaltung mit Festakt mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber statt. Die LfL lud die BioRegio Betriebe, die Landesvereinigung für ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) und Bio-Königin Raphaela I. nach Böhmfeld ein. Nach dem Festakt stellte der gastgebende Biolandhof seinen Betrieb und die zugehörige Bio-Gastronomie vor. In Zusammenarbeit mit der LVÖ als Dachverband der Bio-Verbände betreut das Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL dieses Projekt. Mehr
19. 10. 2023, Kempten Ein halbes Jahrhundert für die Milchwirtschaft: 50 Jahre Molkereischule Kempten
Die deutschlandweit größte Molkereischule feiert ihren 50. Geburtstag! Das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum (LVFZ) für Molkereiwirtschaft in Kempten gehört zur Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und lud im Oktober anlässlich ihres Jubiläums zum Tag der offenen Tür. Die Studierenden der Fach- und Technikerschule demonstrierten und erklärten in der Lehrmolkerei die Herstellung von Butter, Käse und Joghurt. Natürlich durften die geladene Prominenz und die vielen Besucher die Köstlichkeiten probieren und sich auch bei Fachvorträgen über den vielfältigen Beruf des Milchtechnologen und der Milchtechnologin informieren. Mehr
12. 10. 2023, Ruhstorf an der Rott NEU IST DAS NEUE NORMAL - NEU.LAND. Auftaktveranstaltung
NEU IST DAS NEUE NORMAL! – Unter diesem Motto startet NEU.LAND., das Landwirtschaftliche Gründerzentrum an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Ruhstorf an der Rott. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gab im Juli 2023 den Startschuss für dieses deutschlandweit einzigartige Vorhaben. Mit einer Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2023 im Siemens Technopark in Ruhstorf setzte das NEU.LAND. Team einen erfolgreichen ersten Akzent im Rahmen des Aufbauprozesses dieses innovativen Vorhabens für die landwirtschaftliche Praxis. Mehr
09. 10. 2023, Heckenerneuerung – Einsatz für die Artenvielfalt
Seit 1. Oktober ist es wieder so weit: Bestehende Hecken und Feldgehölze in der freien Landschaft können bis Ende Februar fachgerecht erneuert werden. Solche Maßnahmen werden - wenn die Fördervoraussetzungen vorliegen - durch das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) unterstützt. Wer eine Förderung am zuständigen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten beantragt, muss ein Erneuerungskonzept vorlegen. In ganz Bayern gibt es von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zertifizierte Konzeptersteller, die im Rahmen der Erneuerung konkrete Maßnahmen für jede beantragte Hecke/ Feldgehölz aufzeigen. Mehr
September
28. 09. 2023, Freising Weihenstephan: Science Dating verbindet Forschungseinrichtungen
• LfL, LWF, HSWT und TUM organisierten gemeinsam das erste Science Dating in Freising, • Forschende aus verschiedenen Bereichen konnten sich dort miteinander vernetzen, • Austausch befördert weitere künftige Zusammenarbeit in der Forschung. Zusammenkommen, Ideen austauschen und Möglichkeiten für künftige Zusammenarbeit erkunden: Beim ersten Science Dating nutzten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Weihenstephan am 28. September die Chance, sich und ihre Arbeit gegenseitig kennenzulernen. Der Einladung folgten über 60 Forschende aus diversen Fachgebieten und vernetzten sich miteinander. Damit wurde die Basis für vielversprechende gemeinsame Forschungsinitiativen in der Zukunft geschaffen. Mehr
26. 09. 2023, Kloster Ensdorf/ Amberg-Sulzbach Preise für artenreiche Wiesenbewirtschaftung verliehen – LfL und BN ehren engagierte Bauernfamilien
Das artenreiche Grünland ist für die Erhaltung vieler selten gewordener Wiesenpflanzen und Insekten von enormer Bedeutung. Bei der Wiesenmeisterschaft werden bereits seit 2009 besonders engagierte Bäuerinnen und Bauern für den Erhalt und die Bewirtschaftung artenreicher Wiesen und Weiden ausgezeichnet. In diesem Jahr fand die Wiesenmeisterschaft im Gebiet der Ökomodellregionen Neumarkt in der Oberpfalz und Amberg-Sulzbach statt. Bei einer Festveranstaltung in Kloster Ensdorf wurden 33 Betriebe für ihre vorbildliche artenreiche Wiese von Stephan Sedlmayer, dem Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und Richard Mergner, dem Vorsitzenden des BUND Naturschutz in Bayern (BN), ausgezeichnet. Mehr
18. 09. 2023, Freising Streuobst-Schulwochen – Streuobstwiesen entdecken und erleben
Wie kommt der Saft aus dem Apfel? Wieso schmeckt Streuobst anders? Was ist überhaupt das Besondere an einer Streuobstwiese? Zu diesen und vielen weiteren Fragen erhalten Grundschulkinder und Kindergartengruppen bei den Streuobst-Schulwochen im Herbst 2023 Antworten bei einem Besuch in der Streuobstwiese vor Ort. Mehr
14. 09. 2023, Bayerische Kartoffeln – Beste Ware vom Acker auf den Teller
An der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) leisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Teams einen essenziellen Beitrag, um Kartoffeln züchterisch und im Anbau so weiterzuentwickeln, dass schmackhafte Ware von bayerischen Erzeugern auf den Teller kommen kann - auch unter den schwierigen Bedingungen im Klimawandel. Gleich mit zwei Besuchen beehrte die Bayerische Kartoffelkönigin Anna I. die LfL-Arbeitsgruppen: im Freisinger Gewächshaus und auf dem traditionellen Kartoffeltag von LfL und Bayerischen Staatsgütern (BaySG) in Strass bei Burgheim im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Mehr
12. 09. 2023, "Aktion Streuobst" 2023: Über 300 Streuobst-Veranstaltungen in Bayern – ein neuer Rekord und ein wichtiger Beitrag zum Bayerischen Streuobstpakt
Die „Aktion Streuobst“, zu deren Teilnahme die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) heuer wieder aufgerufen hatte, bietet kreative, informative und genussvolle Streuobstveranstaltungen in ganz Bayern. Sie zeigt die Vielfalt der Streuobst-Akteure und ist ein wichtiger Bestandteil des 2021 ins Leben gerufenen Bayerischen Streuobstpakts. Mehr
07. 09. 2023, Karpfham Erfolgreiche Premiere auf der Rottalschau des Karpfhamer Festes 2023
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) nahm heuer erstmalig mit einem Messestand an der Rottalschau teil, die jährlich im Rahmen des Karpfhamer Festes stattfindet. Die Rottalschau ist mit 70.000 m² Freigelände, 6.000 m² Hallenfläche und 600 Ausstellern eine der bedeutendsten Agrarmessen im süddeutschen Raum. Mehr
August
14. 08. 2023, Neuses am Berg, Landkreis Kitzingen Afrikanische Hirse für Mainfrankens Felder
Welche Kulturpflanzen haben eine Zukunft in Bayerns Trocken-Hotspot Mainfranken? Auf Versuchsflächen in Neuses am Berg (Lkr. Kitzingen) wachsen heute schon Exoten, die in unseren Fluren bald Normalität sein könnten. Am 10. August haben die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg und die Bayerischen Staatsgüter ihre Anbauversuche der Öffentlichkeit präsentiert. Das Interesse war groß, nicht nur bei den 200 Besuchern. Die Tagesschau berichtete am selben Abend von der Veranstaltung. Die Forschungsarbeiten in Mainfranken zum Anbau von Kulturen, die mit Hitze und Trockenheit gut zurechtkommen, sind bundesweit von Bedeutung. Mehr
09. 08. 2023, Einmuß/ Landkreis Kelheim Besuch beim Preisträger
Klimaschutz ist derzeit eines der vordringlichsten Themen. So hat das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten heuer bereits zum dritten Mal den "Bayerischen Klimapreis" verliehen. Erstmals wurde der Sonderpreis "Klimafreundliche Milcherzeugung" ausgelobt. Diese Auszeichnung richtet sich gezielt an Milchviehbetriebe, die erfolgreich zur Verminderung der Treibhausgasemissionen beitragen. Unter den Preisträgern ist der Betrieb von Rita und Markus Dillinger aus Einmuß im Landkreis Kelheim. Der Betrieb wird seit mehr als 10 Jahren von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) fachlich betreut und dient als "Leuchtturmbetrieb" für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen. Bei der Bewerbung für den Sonderpreis musste jeder Bewerber mit einem Satz sein Maßnahmenkonzept umreißen. Bei den Dillingers lautete es: "Umwandlung von Acker- in Weideflächen sowie Verwertung von Nebenprodukten aus der Lebensmittelherstellung zur ressourcenschonenden Milcherzeugung". Mehr
02. 08. 2023, Ruhstorf an der Rott Landwirte schaffen Lebensräume für Insekten - Innovationsberater sind begeistert
Im Projekt "Förderung von Insekten in Agrarlandschaften" (FInAL) erproben Landwirte im Raum Bad Griesbach innovative Maßnahmen. Mit Blühwiesen, bunten Zwischenfrüchten, Mischkulturen oder Blühpflanzen als Alternative zu Biogasmais machen sie den Lebensraum auf ihren Feldern für Insekten attraktiver. Das vom Bundeslandwirtschaftsministerium in drei typischen Landschaftsräumen Deutschlands geförderte Projekt wird wissenschaftlich umfassend begleitet. Über das Zählen von Insekten geht das Projekt weit hinaus: Landwirte und Wissenschaftler planen von Anfang an gemeinsam, beobachten die Umsetzung und arbeiten an Verbesserungen. Das offene Miteinander bietet gute Voraussetzungen für tragfähige Innovationen und begeistert Innovationsberater auf ihrem Besuch bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im niederbayerischen Ruhstorf an der Rott. Mehr
Juli
26. 07. 2023, Freising Mehr Futter für Bestäuber
Wie können landwirtschaftliche Betriebe Bienen und andere Bestäuber in der Kleegrasphase (Grünbrache) fördern? In Deutschland existieren über 550 Wildbienenarten, zu denen auch die bekannteren Hummeln zählen sowie 388 nachgewiesene Schwebfliegenarten. Sie bestäuben rund 80 Prozent der bei uns heimischen Wild- und Kulturpflanzen und leisten durch ihre Aktivität einen großen Beitrag zur Biodiversität. Zahlreiche dieser heimischen Insekten sind aktuell in den Kleegrasflächen des vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) geförderten Projekts FINDIG der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der Universität Bonn zu beobachten. Mehr
24. 07. 2023, München Isarfische leiden unter dem Klimawandel
Wie ist es um die Isar und ihre Fische im Raum München bestellt? Welchen Einfluss hat die zur Zeit vorherrschende, starke Sonneneinstrahlung auf den Fluss und seine Lebewesen? Um die Auswirkungen einer Stauanlage aufs Fließgewässer und die Situation der Fischbestände beurteilen zu können, trafen sich dieser Tage am Oberföhringer Wehr der Präsident der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Stephan Sedlmayer und der Leiter des LfL-Instituts für Fischerei Helmut Wedekind mit dem Vizepräsidenten des Landesfischereiverbandes Bayern, Willi Ruff und seinem Geschäftsführer Sebastian Hanfland. Mehr
18. 07. 2023, Triesdorf Bayerische Käseschätze in der Prüfungsrunde
Der diesjährige Wettbewerb "Bayerns Käseschätze" geht in die nächste Runde. Nach der Bewerbung und einem Workshop im April legten bayerische Käsehersteller den Prüfern am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchanalytik in Triesdorf ihre "Käseschätze" zur Begutachtung vor. Initiatoren des Wettbewerbs sind das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Mehr
13. 07. 2023, Eichelberg/Gemeinde Geisenfeld Themenpfad "Biodiversität im Hopfenbau" eingeweiht
"Biodiversität" ist zum geflügelten Begriff geworden und effektive Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt sind auch im Hopfenbau längst ein Thema. Aus diesem Grund wurde am Hopfenforschungszentrum Hüll der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) bereits 2018 ein Forschungsprojekt entwickelt, in dessen Zuge es zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft Qualitätshopfen Niederlauterbach (IGN) kam. Seitdem ist im kleinen Hopfenbauort Eichelberg (Gemeinde Geisenfeld) ein Vorzeigeprojekt entstanden, das unter der Bezeichnung "Biodiversitätskulisse Eichelberg" belegen soll, dass wirtschaftlicher, konventioneller Hopfenanbau und eine gesunde Artenvielfalt in und um Hopfengärten keine unvereinbaren Gegensätze darstellen, sondern – im Gegenteil - gut miteinander vereinbar sind und beide Seiten davon profitieren. Mehr
11. 07. 2023, Rostock Internationale Lupinenkonferenz
Die Lupine wird seit vier Jahren an der LfL als interessante und wertvolle Eiweißpflanze intensiv erforscht. Eine einmalige Gelegenheit für den Austausch mit internationalen Gleichgesinnten bot sich für die Wissenschaftler des LfL-Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung auf der 16. Internationalen Lupinen Konferenz (ILC) vom 19.-23. Juni in Rostock. Mehr
06. 07. 2023, Ruderatshofen Beste Futterqualität bei bodennaher Gülleausbringung
Zur Reduktion der Ammoniakemissionen schreibt die Düngeverordnung ab 2025 vor, dass Gülle und flüssige Biogasgärreste auf Grünland ab 2025 nur noch bodennah und streifenförmig ausgebracht werden dürfen. Beim Praxistag „Bestes Futter im Grünlandbetrieb“, den die LfL zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren in Ruderatshofen insbesondere für die Allgäuer Betriebe veranstaltete, konnten sich die Landwirtinnen und Landwirte mit Wissenschaftlern und Beratern zum aktuellen Wissenstand informieren. Dabei waren auch Fachleute aus Österreich und der Schweiz, da man dort strukturbedingt vor den gleichen Herausforderungen steht. Vor allem wurde eine Plattform geschaffen, sich mit Berufskolleginnen und -kollegen über die Thematik auszutauschen. Mehr
Juni
26. 06. 2023, Freising Öko-Forschung und -Praxis begegnen sich im Feld
Am 23. Juni 2023 fand der Öko-Feldtag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) auf dem Gut Eichethof in Hohenkammer im Landkreis Freising statt. Er ist wichtiger Treffpunkt für landwirtschaftliche Biobetriebe und -beratung in Bayern, um sich über die neuesten Sortenempfehlungen und produktionstechnischen Versuche im Ökolandbau zu informieren. Mehr
19. 06. 2023, Freising Große Resonanz auf Tag der offenen Tür an der LfL
Über 7000 interessierte Besucher strömten am Sonntag zum Tag der offenen Tür der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) an die Lange Point 12 in Freising. Das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern feiert aktuell sein 20jähriges Jubiläum. Und beim Tag der offenen Tür verwandelte sich das rund 34 Hektar große Instituts- und Versuchsareal in eine Informations- und Erlebniswelt rund um die Landwirtschaft. Mehr
16. 06. 2023, Feierlicher Festabend mit Staatsministerin Michaela Kaniber zu 20 Jahren LfL – Neues LfL-Magazin "Heute für die Zukunft"
Die Halle, in der in Freising sonst Saatgutproben lagern und Maschinen Erntegut einfahren, war festlich geschmückt und verwandelte sich in eine Feierlocation. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) beging mit prominenten Festgästen, mit Partnern, Universitäts- und Hochschulgästen gestern ihr 20-jähriges Jubiläum. Die grüne Branche feierte zusammen mit der amtierenden Bayerischen Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Michaela Kaniber und dem damaligen Gründungsminister a. D. Josef Miller und würdigte das Zeitfenster seit 2003. Es waren die ganz persönlichen Anekdoten, die jeder mit der LfL verbindet, die für eine ausgelassene Stimmung sorgten. Gerade der Name Landesanstalt bot zahlreichen Rednern eine Steilvorlage, sie begrüßten und betonten die Offenheit der LfL, die am kommenden Sonntag Ihre Türen für die Öffentlichkeit öffnet. Mehr
15. 06. 2023, Freising Landwirtschaft der Zukunft
Wie wird sie aussehen, die Landwirtschaft der Zukunft? Welche zentralen Herausforderungen bestehen an sie aktuell? Und welche Weichenstellungen sind jetzt vonnöten, wenn man die nächsten zehn Jahre betrachtet? Um diese drängend wichtigen Fragen zu diskutieren, versammelten sich Fachleute aus Wissenschaft und Praxis zum „ZukunftsKongress“ der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), der anlässlich des 20jährigen Jubiläums der praxisorientierten Forschungsinstitution am Donnerstag in Freising stattfand. Mehr
07. 06. 2023, Wiesen in voller Blütenpracht - Wiesenmeisterschaft 2023 in der Oberpfalz
Von den ca. 2.700 im Freistaat heimischen Farn- und Blütenpflanzen kommt die Hälfte auf Dauergrünlandflächen vor. Eine besonders umweltgerechte Bewirtschaftung von Weiden und Wiesen erhält und fördert die Artenvielfalt. Wo Landwirtinnen und Landwirte weniger düngen und seltener bzw. später mähen, entstehen die artenreichsten Biotopte in Bayern. Um dieses Engagement zu fördern, haben die Landesanstalt für Landwirtschaft und der BUND Naturschutz bereits zum 13. Mal die Wiesenmeisterschaft ausgeschrieben. Mehr
Mai
31. 05. 2023, Tag der Milch: Milchland Bayern 2022 - ein Qualitätsstandort
Knapp 30 % der Milchkühe in Deutschland stehen in Bayern. Das sind rund eine Mio. Kühe, wobei ein bayerischer Milchviehbetrieb durchschnittlich nur 44 Kühe hält. Die Anzahl der bayerischen Kühe sinkt seit den 90er Jahren kontinuierlich, so dass die erzeugte Milchmenge in Bayern auch leicht sinkt. Im Jahr 2022 wurden rund 7,5 Mio. t Milch von den bayerischen Milchkühen an die Molkereien geliefert. Der Anteil an Biomilch beträgt rund 8,5%, im Ländervergleich ist das überdurchschnittlich. Mehr
27. 05. 2023, Freising Sesam, Erdnuss und Reis – in Zukunft aus Bayern?!
Gerade die Landwirtschaft ist sich der Verantwortung bewusst und ist immer auf der Suche nach neuen Kulturen. Biodiversität, die Artenvielfalt ist dabei Garant für nachhaltige Produktion von Lebensmitteln aus der Region. Mehr
25. 05. 2023, Achselschwang Neues Forschungsprojekt: Methanausscheidung bei Milchkühen auf den Grund gehen
Nach Kohlendioxid ist Methan (CH4) das zweitwichtigste Treibhausgas. Bei der Verdauung der sogenannten Wiederkäuer wie Milchkühen wird Methan freigesetzt. Ziel des gestarteten Forschungsprojektes MethaCow ist, die Methanemissionen von Milchkühen direkt zu messen. Die wichtigste Frage ist, wie sich unterschiedliche Fütterungsbedingungen und eventuelle Zusatzstoffe auf die Methanausscheidung auswirken. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) startet ihr Forschungsprojekt im Versuchsstall der Bayerischen Staatsgüter (BaySG) in Achselschwang und forscht damit unter bayerischen, praktischen Gegebenheiten. Mehr
April
21. 04. 2023, Hüll LfL-Forschung: Bester Hopfen für die besten Biere der Welt
Hopfen wird bundesweit lediglich auf einem vergleichsweise kleinen Anteil der landwirtschaftlichen Fläche angebaut: Die Produktion auf insgesamt 20.600 Hektar erfolgt in 1.050 Hopfenbaubetrieben. Dennoch stellt Hopfen eine der wenigen Kulturen dar, bei der Deutschland auf globaler Ebene eine entscheidende Rolle spielt. Deutschland ist mit einem Weltmarktanteil von etwa 40 Prozent weltweit das Anbauland Nr. 2 und exportiert Hopfen in über 130 Länder. Dabei wird etwa 98 Prozent des produzierten Hopfens für das Brauen von Bieren verwendet. Für den Erfolg des Hopfenanbaus in Bayern und ganz Deutschland spielt die Arbeit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) eine wichtige Rolle. Mehr
19. 04. 2023, Freising Patente auf Pflanzen schränken die dringend nötige genetische Vielfalt für die Pflanzenzüchtung ein
Das Forum zur Förderung der ökologischen Pflanzenzüchtung in Bayern besteht aus rund 40 Mitgliedern. In diesem bundesweit einmaligen Gremium kommen unter der Ägide der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Fachleute der gesamten Wertschöpfungskette zusammen. Konventionelle und ökologische Züchterinnen und Züchter landwirtschaftlicher Kulturpflanzen diskutieren mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Verarbeitungs- und Vermarktungsbranche. Durch die unterschiedlichen Standpunkte findet ein oftmals kontroverser Austausch statt, der gleichzeitig Zusammenhänge und wichtige Erkenntnisse liefert. Beim Treffen des Forums an der LfL Ende März ging es um „Patente auf Pflanzen und mögliche Konsequenzen für die Pflanzenzüchtung“. Die Mitglieder des Forums beobachten mit Besorgnis, dass die Anmeldung von Patenten im Pflanzenbereich stark zunimmt. Mehr
13. 04. 2023, München Dr. Gerhard Dorfner ist neuer Leiter des Instituts für Agrarökonomie (IBA)
Das Institut für Agrarökonomie der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat seit Anfang April 2023 einen neuen Leiter: Dr. Gerhard Dorfner übernimmt die Nachfolge von Josef Weiß, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat. Als promovierter Agrarökonom mit starkem Praxisbezug bringt Dorfner über 25 Jahre Erfahrung in der Agrarwirtschaft mit den Schwerpunkten Ökonomie, Agrarpolitik und Markt in die Arbeit der LfL ein. Mehr
11. 04. 2023, München Bayerische Käseschätze gesucht! 2023 - Die Vielfalt des bayerischen Käses
Noch bis zum 21. April können sich kleine bayerische Käsereien, die hand-werklich arbeiten, beim Wettbewerb „Bayerische Käseschätze 2023“ anmelden. Der Käsewettbewerb ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und findet im Rahmen der Genuss Schätze Bayern statt. Ziel des Wettbewerbs ist es, kleinen und kleinsten bayerischen Käseproduzenten eine Plattform für ihre handwerklich hergestellten, lokalen Spezialitäten zu geben und die Wertschätzung der bayerischen Produkte zu steigern. Mehr
05. 04. 2023, Freising Große Resonanz auf die ersten Weihenstephaner Grünlandgespräche
Grünland und Feldfutterbau liefern eine Vielzahl an Ökosystemleistungen. Die Bandbreite reicht von wichtigem eiweißhaltigem Grobfutter für Wiederkäuer bis hin zur Bereicherung von Fruchtfolgen mit Klee, Luzerne oder kräuterbetonten Mischungen oder zu extensiven Wiesen mit einem hohen Wert für die Biodiversität in Naturräumen. Grünland ist zudem ein wichtiger CO[sub]2[/sub]-Speicher, und das bedeutet aktiver Klimaschutz. Je nach Standort ist Grünland sehr vielfältig, und nicht zuletzt bietet beispielsweise Weidehaltung ein deutliches Mehr an Tierwohl. Mehr
04. 04. 2023, Starnberg Genuss mit gutem Gewissen bei traditionellem Fischessen am Karfreitag
Am Karfreitag steht Fisch traditionell ganz oben auf dem Speiseplan. Und dabei ist kaum ein Lebensmittel so vielfältig und wandelbar: Sushi, ausgefallene Fischbowls, knusprige grätenfreie Fischfilets oder klassische Räucherfilets. Das zeigt der Kurs „Heimischer Fisch als innovatives, regionales und nachhaltiges Lebensmittel“, den die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) mit Unterstützung des Landesfischereiverbandes (LFV) am 5. April in Starnberg veranstaltet. Mit dabei im Lehrsaal des Instituts für Fischerei werden auch LfL-Präsident Stephan Sedlmayer sowie LFV-Präsident Prof. Dr. Albert Göttle sein. Fischwirtschaftsmeister Walter Strohmeier zeigt bei der praktischen Fischverarbeitung, welche Fülle an Geschmackserlebnissen Fisch bereithalten kann. Mehr
04. 04. 2023, Ruhstorf a. d. Rott Dr. Annette Freibauer zur neuen LfL-Vizepräsidentin Wissen ernannt
Staatsministerin Michaela Kaniber hat Dr. Annette Freibauer zur Vizepräsidentin Wissen an der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ernannt. Seit 1. April 2023 ist Freibauer damit innerhalb der LfL verantwortlich für die Bereiche Forschung und Wissenstransfer. „Damit aktuelle Herausforderungen in der bayerischen Landwirtschaft gemeistert werden können, arbeiten und forschen wir an der LfL an praktischen Lösungen. Seit 2021 wird diese Arbeit durch den Vizepräsident Wissen gebündelt und kontinuierlich weiterentwickelt“, sagte LfL-Präsident Stephan Sedlmayer bei der Verabschiedung des bisherigen LfL-Vizepräsidenten Robert Brandhuber und der Amtseinführung der neuen Vizepräsidentin am 31. März in Ruhstorf a. d. Rott. Mehr
März
24. 03. 2023, Grub Demonstrationsanlage Herdenschutz in Grub vorgestellt
Der Schutz von Nutztieren vor Übergriffen von Wölfen ist derzeit eine wesentliche Herausforderung. Ziel des bayerischen Wolfsmanagements ist es daher, die mit der Ausbreitung des Wolfes einhergehenden Konflikte möglichst gering zu halten. Die Bayerische Staatsregierung setzt dabei auf zumutbare Präventionsmaßnahmen. Gefördert werden unter anderem Investitionen in mobile Elektrozäune und elektrifizierte Festzäune. Die Demonstrationsanlage Herdenschutz wurde von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zusammen mit den Bayerischen Staatsgütern (BaySG) mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten errichtet. Die Finanzierung hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) geleistet. Mehr
07. 03. 2023, Freising Freisinger Landesanstalten bündeln ihre Kompetenz in der Fernerkundung
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) haben heute eine Kooperationsvereinbarung im Bereich der Fernerkundung unterzeichnet. Die Einrichtungen der Ressortforschung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wollen damit moderne Technologien und Erfahrungswissen in der Fernerkundung zukünftig noch effizienter und effektiver einsetzen. Mehr
Februar
27. 02. 2023, Ruhstorf a. d. Rott Mit vier Robotern für mehr Automatisierung auf dem Acker - Erweiterte Roboterflotte: Ruhstorf gehört bundesweit zu den führenden Standorten für Feldrobotik
Am LfL-Standort Ruhstorf a. d. Rott erproben, bewerten und optimieren die Forscherinnen und Forscher des Arbeitsbereichs „Digitalisierung“ den Einsatz von digitalen Technologien im Pflanzenbau. Die in Ruhstorf getesteten Roboter bilden bereits jetzt ein weites Spektrum an Anwendungsfällen und Einsatzmöglichkeiten ab. Anfang Februar wird ein neuer Feldroboter die Flotte nochmals ergänzen. „Durch die Anschaffung und Versuche mit dem Feldroboter AgBot gehört Ruhstorf bundesweit zu den führenden Standorten für die Erprobung und den Einsatz von marktreifen Robotik-Systemen im Pflanzenbau“, sagt Dr. Markus Gandorfer, Leiter des Arbeitsbereichs „Digitalisierung“ und Leiter des LfL-Standorts Ruhstorf a. d. Rott. Mehr
22. 02. 2023, Grub "DigiMilch im Dialog": Online-Vorträge zur Digitalisierung in der Milcherzeugung
Im Projekt DigiMilch werden an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft digitale Technologien in der Milcherzeugung erprobt. Innerhalb der „DigiMilch im Dialog“-Reihe bietet das Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 28. Februar bzw. am 7. März wieder die Möglichkeit, sich zu aktuellen Themen und neueste Forschungsergebnisse aus den verschiedenen Bereichen in der Prozesskette Milcherzeugung zu informieren. Mehr
17. 02. 2023, Freising Neue Förderung bringt viel Bewegung in Öko-Modellregionen
Seit 2022 gibt es die Förderung für Öko-Kleinprojekte in den Öko-Modellregionen. Mehr als 175 solcher Öko-Kleinprojekte wurden im ersten Jahr bereits beantragt und gestartet. Jetzt ist die zweite Runde ist angelaufen und mehrere Regionen haben bereits Projektvorschläge erhalten. Mehr
15. 02. 2023, Freising Ökolandbau in Bayern: Das sind die regionalen Spitzenreiter
Bayern ist Öko-Land Nummer 1 in Deutschland. Doch die Bedeutung des ökologischen Landbaus ist in Bayern von Region zu Region sehr unterschiedlich. So betragen in Grünlandgebieten die Anteile der ökologisch bewirtschafteten Fläche eines Landkreises bis zu 39 Prozent, ganz vorne liegt hier der Landkreis Miesbach. Auch die Landkreise Lindau (31 %), Oberallgäu (30 %) und Ostallgäu (26 %) im Regierungsbezirk Schwaben liegen unter den Spitzenreitern der Landkreise in Bayern. Mehr
14. 02. 2023, Nürnberg Die LfL auf der Biofach 2023 in Nürnberg
An der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) bildet die Forschung und Entwicklung zum ökologischen Landbau einen Arbeitsschwerpunkt, koordiniert werden die Aktivitäten vom Kompetenzzentrum Ökolandbau am Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau. Auf der Biofach in Nürnberg ist die LfL vom 14. Bis 17.Februar mit dem Projekt „Partizipative Ökozüchtungsplattform“ am Treffpunkt Biozüchtung am Stand 731 in Halle 7A vertreten. Außerdem präsentieren sich die Ökomodellregionen in Halle 6 am Stand 335 am Stand des Bayerischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Mehr
10. 02. 2023, Freising Das bietet die neue EU-Agrarpolitik für wildlebende Tier- und Pflanzenarten in Bayern
Durch die neue EU-Agrarpolitik (GAP) kann die Wildlebensraumberatung in Bayern seit Anfang 2023 auf einen umfangreicheren Werkzeugkasten an Maßnahmen in der Agrarförderung zurückgreifen und Landwirte noch gezielter beraten. Mehr
07. 02. 2023, Neumarkt i.d. Opf. Schönste Bauernwiese gesucht: Wiesenmeisterschaft 2023 in den Öko-Modellregionen Amberg Sulzbach und Neumarkt
er BUND Naturschutz in Bayern (BN) und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führen gemeinsam mit den Ökomodellregionen Amberg-Sulzbach und Neumarkt einen Wettbewerb zur Prämierung artenreicher Wiesen durch. Konventionell und biologisch wirtschaftende Bäuerinnen und Bauern können sich bis 11. April 2023 bewerben. Mehr
Januar
24. 01. 2023, Ruhstorf a. d. Rott Kooperative Direktvermarktung: Verkaufscontainer „Kleeberger Kistl“ in Ruhstorf a. d. Rott eröffnet
Im Rahmen eines Forschungs- und Innovationsprojektes hat der Arbeitsbereich Diversifizierung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im niederbayerischen Ruhstorf a. d. Rott eine kooperative Direktvermarktung über Automaten und Vertrauenskasse aufgebaut, das „Kleeberger Kistl“. Insgesamt 15 Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter aus dem Rott- und Inntal machen bei dem Kooperationsprojekt mit und liefern Waren vom Hof direkt zum Verkaufscontainer. Nach der Eröffnung am 19. Januar 2023 können Verbraucherinnen und Verbraucher nun im „Kleeberger Kistl“ viele Lebensmittel direkt von Erzeugern aus der Region einkaufen – und das rund um die Uhr und auf Wunsch auch bargeldlos. Mehr
20. 01. 2023, Freising - Berlin Die LfL auf der Grünen Woche 2023 in Berlin
Pflanzliche Proteine, Streuobst sowie Fischerei und Aquakultur in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vom 20. bis 29. Januar an drei Ständen in der Bayernhalle 22B vertreten. Die LfL informiert dort über anwendungsorientierte Forschungsprojekte; Biodiversität und Regionalität sowie Trends in Landwirtschaft und Ernährung. Mehr
16. 01. 2023, Starnberg Zwischen Klimawandel und Kostensteigerung: Tagung des LfL-Instituts für Fischerei am 17./18. Januar in Pöcking
Fischzüchter und Fischhalter aus Bayern und weit darüber hinaus treffen sich am 17. und 18. Januar in Pöcking. Bei der Fortbildungstagung des LfL-Instituts für Fischerei zur Haltung und Zucht von Fischen in der Aquakultur im „beccult“- Haus der Bürger und Vereine (Weilheimer Str. 33, 82343 Pöcking) werden über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Mehr
13. 01. 2023, Kitzingen Neuer „Kitzinger Herkunftsvergleich“: Leistung und Tierwohl bei Legehennen unter der Lupe
Die gezielte Zucht von Hühnern zur Erzeugung von Eiern hat in den zurückliegenden Jahrzehnten für deutlich mehr Effizienz gesorgt. Gleichzeitig gewinnt auch das Thema Tierwohl bei der Zuchtarbeit zunehmend an Bedeutung. Die neuesten Ergebnisse aus dem „Kitzinger Herkunftsvergleich“ der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der Bayerischen Staatsgüter (BaySG) zeigen, dass eine moderne Legehenne pro Jahr bis zu 330 Eier legt und pro Kilogramm produzierter Eimasse rund zwei Kilogramm Futter verbraucht. Mehr
05. 01. 2023, Freising Prof. Julia Steinhoff-Wagner ist neue Vorsitzende der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung (BAT)
Die Bayerische Arbeitsgemeinschaft Tierernährung (BAT) hat eine neue Vorsitzende: Bei der Mitgliederversammlung des BAT e.V. wurde Prof. Dr. Julia Steinhoff-Wagner im Dezember 2022 zur Nachfolgerin des langjährigen Vorsitzenden Prof. Dr. Wilhelm Windisch gewählt. Steinhoff-Wagner ist Professorin für „Animal Nutrition and Metabolism“ am Hans Eisenmann-Forum der Technischen Universität München (TUM) in Freising-Weihenstephan und bringt damit hervorragende fachliche und organisatorische Voraussetzungen für diese Aufgabe mit. Mehr