Pressemitteilung – 09. Oktober 2024, Freising
Agrarausschuss des Bayerischen Landtags zu Besuch an der LfL
Die Mitglieder des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus ließen sich über aktuelle Projekte und Themen an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) informieren.
Die Mitglieder des Agrarausschusses des Bayerischen Landtags vor dem LfL-Gebäude in Freising (Foto: Birgit Gleixner, LfL).
Was bedeutet "Genomische Selektion"? Wie läuft das EU-Monitoring für Quarantäneschädlinge? Was kann der LfL-Klimacheck-Treibhausgasrechner? Wie kann man den Einsatz von Pflanzenschutzmitten reduzieren? Über diese und andere aktuelle Themen und Arbeitsfelder der LfL ließen sich die Mitglieder des Agrarausschusses am 9. Oktober aus erster Hand von Fachleuten der Landesanstalt am Standort Freising informieren.
Der Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus ist einer von 14 ständigen Fachausschüssen des Landtags. Ihm gehören 18 Abgeordnete an: acht von der CSU, jeweils drei von den Freien Wählern, der AFD, Bündnis 90/Die Grünen und ein Mitglied der SPD.
"Der Besuch des Agrarausschusses ist für die LfL eine große Ehre und wir freuen uns über das Interesse an einem Austausch mit unseren Forscherinnen und Forschern", so LfL-Präsident Stephan Sedlmayer in seiner Begrüßung. "Mit dem hohen Praxisbezug in unserer Forschung schafft die LfL es immer wieder, für schwierige Problemstellungen umsetzbare Lösungen zu entwickeln, wie zuletzt mit der GülleApp."
Weitere Informationen:
Die Mitglieder des Agrarausschusses des Bayerischen Landtags vor dem LfL-Gebäude in Freising (Foto: Birgit Gleixner, LfL).
Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unmittelbar nachgeordnet und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für Landwirte und Berater sowie die Politik und Verwaltung. Die Hauptstandorte der LfL sind Freising und Grub-Poing. Ihre Aufgabenfelder sind die anwendungsorientierte Forschung, die Ausbildung, die Beratung und der Hoheitsvollzug. Mit Ihrer Arbeit unterstützt die LfL eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft sowie eine vielfältige Kulturlandschaft.