Pressemitteilungen 2024

Juni

25. 06. 2024, Puch, Landkreis Fürstenfeldbruck Erbsen, Linsen und Bohnen: Eiweißreiche Pflanzen auch in Bayern auf dem Vormarsch

Die Nachfrage nach eiweißhaltigen Pflanzen von bayerischen Äckern steigt. Nicht nur als Futter, ihr Proteingehalt und der Trend zu einer klimafreundlichen nachhaltigen Ernährung steigern die Nachfrage nach Hülsenfrüchten aus heimischer Herkunft. Das ist eine Chance für die bayerische Landwirtschaft. Bei einem gemeinsamen Termin in Puch bei Fürstenfeldbruck haben die Expertinnen und Experten der Landesanstalt für Landwirtschaft und des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck die Möglichkeiten der Leguminosen für die Ernährung und für die Landwirtschaft deutlich gemacht.  Mehr

24. 06. 2024, Weichering, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Produktions- und Qualitätsinitiative für Landwirtschaft und Gartenbau: 24 Projekte für insgesamt 10,8 Millionen Euro

Im Rahmen der "Produktions- und Qualitätsinitiative für die Landwirtschaft und den Gartenbau in Bayern" werden die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) und das Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung in Bayern (LKP) gemeinsame Projekte für insgesamt 10,8 Millionen Euro weiterführen. Das haben die drei Partner Mitte Juni auf der Mitgliederversammlung des LKP in Weichering mit einem Vertrag besiegelt. Ziel der Initiative ist es, produktionstechnische Verbesserungen zu etablieren, Umwelt und Ressourcen noch besser zu schonen und so die Versorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln sicherzustellen.  Mehr

20. 06. 2024, Kaisheim, Landkreis Donau-Ries Neues aus der LfL-Forschung zum Biolandbau beim Öko-Feldtag auf der Versuchsstation Neuhof

In Sortenversuchen und produktionstechnischen Versuchen prüft die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) gemeinsam mit den Bayerischen Staatsgütern (BaySG), welche Maßnahmen geeignet sind, den ökologischen Landbau nachhaltig und erfolgreich zu gestalten. Die Forscherinnen und Forscher der LfL-Einrichtungen leiten daraus Empfehlungen für die Praxis ab. So auch an der Versuchsstation Neuhof der Bayerischen Staatsgüter bei Kaisheim. Dort fand am 14. Juni ein Öko-Feldtag statt, bei dem solche Erkenntnisse an die rund 100 teilnehmenden landwirtschaftlichen Betriebe und Berater weitergegeben wurden.  Mehr

20. 06. 2024, Ruhstorf an der Rott, Landkreis Passau Sojabohne und Lupine im niederbayerischen Rottal

Über das Potenzial von Körnerleguminosen im Rottal haben sich am Dienstag, 18. Juni, Landwirte und Berater aus der Region bei einem Feldrundgang am Versuchsfeld der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Ruhstorf a. d. Rott informiert. Trotz sommerlicher Hitze zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer großes Interesse an den Versuchsparzellen in Kühnham mit Sojabohne und verschiedenen Lupinenarten. Am Standort Ruhstorf werden seit 2018 Feldversuche zu Kulturen durchgeführt, die im Rottal besonders gut wachsen.  Mehr

18. 06. 2024, Freising Agrarökologischer Lehrpfad in Freising eröffnet

Ein neues Angebot für Naturfreunde und alle an der Natur interessierten Freisinger Bürgerinnen und Bürger wurde am Dienstag an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) offiziell eröffnet: Der neue Agrarökologische Lehrpfad informiert auf dem Gelände der LfL über die Leistungen der Landwirtschaft zur Förderung der Biodiversität. Auch von Studierenden sowie von Auszubildenden im Garten- und Landschaftsbau oder für den Vorbereitungsdienst in der Landwirtschaftsverwaltung wird das Gelände gerne genutzt. Gleichzeitig schafft es neue Erholungsräume in der Stadt.  Mehr

13. 06. 2024, Landkreis Ostallgäu Wiesenmeisterschaft 2024 im Landkreis Ostallgäu: Die Jury unterwegs, um die beste Wiese zu finden

Bei einer Rundfahrt durch die Wettbewerbsregion hat eine Fachjury am Donnerstag, 13. Juni, fünf ausgewählte Wiesen begutachtet. Aus diesen werden die Gewinner der Wiesenmeisterschaft 2024 gewählt, die von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem BUND Naturschutz in Bayern gemeinsam veranstaltet wird. Mit dem Wettbewerb werden die Leistungen der Landwirte für die Erhaltung der Artenvielfalt durch eine besonders umweltgerechte Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden gewürdigt.  Mehr

06. 06. 2024, Tittling, Landkreis Passau Digitalisierung in der Milcherzeugung: Stalltag in Tittling

Forschung mit der Praxis und für die Praxis. Unter diesem Motto nimmt das Experimentierfeld "DigiMilch" seit 2019 die Digitalisierung in der Prozesskette der Milcherzeugung wissenschaftlich unter die Lupe. Um interessierten Landwirten, Firmen, Wissenschaftlern oder auch Journalisten einen praxisbezogenen Einblick in die einzelnen Forschungsbereiche des Projekts zu geben, veranstaltet die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Feld- und Stalltage auf Projektbetrieben, die digitale Technik einsetzen. Am 4. Juli findet der Stalltag 2024 mit Führung und verschiedenen Stationen auf einem DigiMilch-Praxisbetrieb in Tittling im Landkreis Passau statt.  Mehr

05. 06. 2024, Kaisheim, Landkreis Donau-Ries Öko-Feldtag 2024 in der Versuchsstation Neuhof

Auf der Versuchsstation Neuhof der Bayerischen Staatsgüter bei Kaisheim findet am 14. Juni der diesjährige Öko-Feldtag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) statt. Diese Feldtage geben den Praktikern einen Einblick in die Forschung der LfL zum ökologischen Landbau. In Neuhof werden empfohlene und neu zugelassene Sorten im Rahmen der Landessortenversuche und produktionstechnische Versuche zu unterschiedlichen Forschungsprojekten im ökologischen Landbau gezeigt.  Mehr

Mai

April

März

Februar

Januar