Pressemitteilungen 2025
Januar
30. 01. 2025, Ruhstorf a.d. Rott, Landkreis Passau Kooperation mit der Uni Passau: Jurastudierende unterstützen landwirtschaftliches Gründungszentrum
Die Law Clinic der Universität Passau und das landwirtschaftliche Gründerzentrum NEU.LAND. der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) haben eine umfassende Kooperation gestartet. Die Startup Law Clinic unterstützt Unternehmen aus der Region bei rechtlichen Themen rund um die Gründung. Im Rahmen der Kooperation wird sie das nun auch bei Fragen rund um Gründungsprozesse auf landwirtschaftlichen Betrieben tun. Mehr
29. 01. 2025, Poing-Grub, Landkreis Ebersberg Informationstag "Zukunftsorientierte Rindermast" in Grub
Tierwohl und Tiergesundheit sind für die Rindermast von zentraler Bedeutung. Beide Themen stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltung des Netzwerks Fokus Tierwohl an der LfL: Unter dem Motto "Zukunftsorientierte Rindermast" findet am 20. März in Grub ein Informationstag statt. Mehr
27. 01. 2025, Massing, Landkreis Rottal-Inn Mehr Tierwohl durch das Erkennen von Kuh-Signalen
Jeder Landwirt hat ein großes Interesse, dass es seinen Tieren gut geht. Kühe beispielsweise geben ständig Signale, wie es ihnen geht. Wie man diese Signale erkennt und deutet, damit befasst sich ein Workshop des Netzwerks Fokus Tierwohl im niederbayerischen Massing am 25. Februar. Die Teilnahme ist kostenfrei, anmelden kann man sich bis 20. Februar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Mehr
23. 01. 2025, Freising 3. Weihenstephaner Grünlandgespräche
Grünland hat für Bayerns Landwirtschaft eine herausragende Bedeutung: Rund ein Drittel der landwirtschaftlich genutzten Fläche im Freistaat werden als Grünland oder für den Feldfutterbau genutzt. Mit aktuellen Themen des Grünlands befassen sich die zweitägigen Weihenstephaner Grünlandgespräche, die heuer bereits zum dritten Mal von den Forschungseinrichtungen am Campus in Weihenstephan durchgeführt werden. Die Gespräche finden diesmal am 18. und 19. Februar bei der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) statt. Mehr
09. 01. 2025, Rotthalmünster, Landkreis Passau / Freising Weltweit einzigartig: LfL-Forscher entdecken neue Regenwurmart "Helodrilus bavaricus"
Sie sind unerlässliche Helfer, die den Boden lockern und fruchtbar machen: die Regenwürmer. Seit Jahrzehnten forscht die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) daher zu diesen Nützlingen. In Feldversuchen und auf zahlreichen Boden-Dauerbeobachtungsflächen in ganz Bayern werden die Regenwürmer gezählt, gewogen und ihre Arten bestimmt. Mit dem Wissen berät die LfL Landwirte, damit ihr Boden gesund und fruchtbar bleibt. Nun ist den LfL-Forschern eine kleine Sensation geglückt: Völlig unerwartet haben sie in Niederbayern eine weltweit neue Regenwurmart entdeckt. Sie ist endemisch, kommt also bislang nur in Bayern vor. Der bayerische Regenwurm hat den Namen [i] Helodrilus bavaricus [/i] bekommen. Mehr
08. 01. 2025, Poing-Grub, Landkreis Ebersberg Hitzebelastung im Milchviehstall: Informationstag in Grub
Mit dem Klimawandel steigen auch in Bayern die Hitzeperioden im Hochsommer. Besonders Milchkühe leiden bei hohen Temperaturen an Hitzestress. Dieser Stress muss und kann durch entsprechende technische und bauliche Maßnahmen reduziert werden. Am 22. Januar findet zu diesem für Milchviehhalter wichtigen Thema ein Informationstag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Grub bei Poing statt. Mehr
03. 01. 2025, Pöcking bei Starnberg Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht am 14. und 15. Januar 2025
Das Institut für Fischerei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) lädt am 14. und 15. Januar 2025 Teichwirte, Betreiber von Aquakulturanlagen sowie Fischzüchterinnen und Fischzüchter zur Fortbildungsveranstaltung nach Pöcking bei Starnberg ein. Mehr