Anton Kreitmeir hat zum 1. Januar 2021 die Leitung des Instituts für Ernährungswirtschaft und Märkte an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in München übernommen. Mehr
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg (AELF) haben den Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB) in Kelheim, Saal an der Donau zusammen mit den Bürgern, der Stadt Kelheim und der Gemeinde Saal a.d.Donau in einem gemeinsamen Kraftakt erfolgreich bekämpft: Die Quarantänezone Kelheim, Saal an der Donau konnte zum 1. Januar 2021 aufgehoben werden. Die verantwortlichen Behörden, Kommunen und Firmen haben in enger Kooperation mit den Bürgerinnen und Bürgern die Maßnahmen des EU-Durchführungsbeschlusses 2015/893 konsequent umgesetzt. Dieses entschlossene Handeln hat eine Aufhebung nach nur vier Jahren Quarantänedauer ermöglicht und der ALB konnte wieder ausgerottet werden. Mehr
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim (AELF) haben den Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB) in Murnau zusammen mit den Bürgern und dem Markt Murnau in einem gemeinsamen Kraftakt erfolgreich bekämpft: Die Quarantänezone Murnau konnte zum 1. Januar 2021 aufgehoben werden. Die verantwortlichen Behörden, Kommunen und Firmen haben in enger Kooperation mit den Bürgerinnen und Bürgern die Maßnahmen des EU-Durchführungsbeschlusses 2015/893 konsequent umgesetzt. Dieses entschlossene Handeln hat eine Aufhebung nach nur vier Jahren Quarantänedauer ermöglicht und der ALB konnte in Murnau wieder ausgerottet werden. Mehr
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg (AELF) haben den Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB) in Feldkirchen zusammen mit den Bürgern und der Gemeinde in einem gemeinsamen Kraftakt erfolgreich bekämpft: Die Quarantänezone Feldkirchen konnte zum 1. Januar 2021 aufgehoben werden. Die verantwortlichen Behörden, Kommunen und Firmen haben in enger Kooperation mit den Bürgerinnen und Bürgern die Maßnahmen des EU-Durchführungsbeschlusses 2015/893 konsequent umgesetzt. Mehr