Pressemitteilung – 15. April 2025, Freising, Hersbruck
Wiesenmeisterschaft 2025: Anmeldefrist verlängert
Die Anmeldefrist der Wiesenmeisterschaft 2025 in den Landkreisen Roth, Nürnberger Land und in der Stadt Nürnberg wird um eine Woche verlängert. Darauf haben die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der BUND Naturschutz (BN) hingewiesen, die den Wettbewerb gemeinsam durchführen. Damit können sich konventionell und biologisch wirtschaftende Bäuerinnen und Bauern aus dieser Region, die artenreiche Wiesen bewirtschaften, noch bis zum 30. April, also nach den Osterferien, für den Wettbewerb anmelden.

Besonders artenreiche Wiesen werden bei der Wiesenmeisterschaft ausgezeichnet (Foto: Sabine Heinz, LfL).
In dem gemeinsamen Wettbewerb suchen und prämieren die Landesanstalt für Landwirtschaft und der BUND Naturschutz in Bayern seit 2009 besonders artenreiche Wiesen. Seitdem wird der Wettbewerb jährlich jeweils in einer anderen Region Bayerns umgesetzt, um mehr öffentliches Bewusstsein in Politik und Gesellschaft für den Wert artenreicher Wiesen als Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten aufzubauen. Diesmal wird der Wettbewerb in den Landkreisen Roth, Nürnberger Land und in der Stadt Nürnberg durchgeführt.
Ablauf, Bewerbungsfristen und Unterlagen
Teilnehmen können bäuerliche Betriebe im Haupt-, Zu- und Nebenerwerb in den genannten Landkreisen. Es kann nur je eine Wiese oder Weide pro Betrieb gemeldet werden. Voraussetzung ist, dass der Aufwuchs landwirtschaftlich verwertet wird und die Fläche mindestens einen halben Hektar groß und artenreich ist. Die Anmeldeunterlagen - am besten mit einem Lageplan der betreffenden Flächen - können unter www.LfL.bayern.de/Wiesenmeisterschaft eingereicht werden. Die Daten werden vertraulich behandelt. Ab Anfang Mai werden die Flächen von einer Pflanzenexpertin besichtigt, kartiert und bewertet. Die endgültige Auswahl unter den fünf besten Wiesen trifft dann eine Jury aus Landwirtschaft und Naturschutz bei einer Rundfahrt, die für Anfang Juni geplant ist. Die Prämierung der "Wiesenmeister" wird am 8. Juli mit einer Festveranstaltung im Wettbewerbsgebiet stattfinden.
Ansprechpartnerinnen:
Rita Rott, Referentin für Landwirtschaft des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Tel. 0175-3559706, rita.rott@bund-naturschutz.de
Dr. Sabine Heinz, Dr. Gisbert Kuhn, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau, Tel. 08161/8640-5825/6,
E-Mail: Wiesenmeisterschaft@LfL.Bayern.de
Weitere Informationen:
Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unmittelbar nachgeordnet und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für Landwirte und Berater sowie die Politik und Verwaltung. Die Hauptstandorte der LfL sind Freising und Grub-Poing. Ihre Aufgabenfelder sind die anwendungsorientierte Forschung, die Ausbildung, die Beratung und der Hoheitsvollzug. Mit Ihrer Arbeit unterstützt die LfL eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft sowie eine vielfältige Kulturlandschaft.