Pressemitteilung – 09. April 2025, Freising, Kempten, Triesdorf, Starnberg
Labore, Technik und Teiche: Interessanter Einblick in die Arbeitswelt der Landesanstalt

Was machen eigentlich die Menschen bei einer Landesanstalt für Landwirtschaft? Was ist ein Milchwirtschaftliches Labor, mit was beschäftigt sich ein Institut für Fischerei oder was ist ein Netzwerk? Wie wird heute mein Essen hergestellt und untersucht und wie wirken sich die Lebensmittel auf meinen Körper aus? Antworten auf all solche Fragen bekamen Jugendliche beim "Girl‘s und Boy‘s Day" Anfang April an insgesamt vier verschiedenen Standorten der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL).

Jungs im Labor beim Blick unters Mikroskop.Zoombild vorhanden

Der vielseitige Aktionstag mit viel Praxis und Wissen kam gut an bei den Jugendlichen (Foto: LfL).

Das Interesse der Jugendlichen an der Arbeit der LfL war groß. Mit dem Aktionstag sollten sie einen Einblick in Berufe bekommen, die traditionell eher vom anderen Geschlecht besetzt werden. So konnten die Mädchen beispielsweise sehen, an welchen Aufgaben IT-Expertinnen und Experten an der LfL in Freising arbeiten und was der Beruf eines Fachinformatikers für Systemintegration oder ein Netzwerk ist. In Starnberg bekamen sie am Institut für Fischerei einen Eindruck vom Beruf einer Fischwirtin. Sie lernten Stricken eines Netzes ebenso kennen wie das Füttern der Forellen im Teich, das Fischen mit Sieben und das Schlachten eines Fischs. An der Molkereischule am LVFZ Kempten haben die Teilnehmerinnen die Grundlagen der modernen Herstellung von Eiscreme kennengelernt: Von den Rohstoffen über die Kristallisation bis hin zum Geschmackstest, dem Probieren. Und dabei auch die interessanten Möglichkeiten eines Berufs in der Milchwirtschaft.

Im Lehr- und Versuchslabor in Triesdorf ging’s ebenfalls um das Thema Milch. Allerdings durften hier die Jungs ran. Denn das Labor ist bislang eher eine Frauendomäne. Hier wird die Qualität der Milch wissenschaftlich und labortechnisch untersucht. Auch das Thema Ernährung wurde von den Jungen mit großem Interesse von den Dozenten des Kompetenzzentrums für Ernährung, der TU München und des Leibniz-Instituts in Freising aufgenommen. Hier gab es Einblicke in die Berufe eines Lebensmittelchemikers, Ernährungsmediziners oder eines Ökotrophologen. Das Organisieren, Terminieren und Planen stehen im Mittelpunkt des Arbeitsalltags in der modernen Verwaltung einer großen öffentlichen Einrichtung. Davon konnten sich die Teilnehmer in den Büros der LfL überzeugen und einen Überblick über die Aufgaben eines Verwaltungsfachangestellten bekommen.

Der vielseitige Aktionstag mit viel Praxis und Wissen kam gut an bei den Jugendlichen. Sie haben viel dabei gelernt über die verschiedenen Berufsfelder –und wie man leckeres Eis herstellt. Aber auch den Lehrern und Dozenten hat es Spaß gemacht, bei den jungen Zuhörerinnen und Zuhörern auf so viel Interesse zu stoßen. Etliche der Jugendlichen können es sich nach diesem Praktikumstag durchaus vorstellen, in einem der vielfältigen Berufe an der Landesanstalt einzusteigen.

Weitere Informationen:

Junge mit Baseballkappe hört einer Dozentin zu.

Die Möglichkeiten eines Berufs in einer modernen Verwaltung wurden den Jungs bei der LfL näher gebracht (Foto: LfL).

Bild in Originalgröße

Ein Dozent zeigt an einer Schautafel Ernährungszusammenhänge.

Beim Thema Ernährung gab's für die Jungs viel Neues (Foto: LfL).

Bild in Originalgröße

Jugendliche im Labor mit Lehrpersonal im weißen Kittel.

Im Lehr- und Versuchslabor in Triesdorf ging es rund ums Thema Milch (Foto: LfL).

Bild in Originalgröße

Zwei Mädchen und LfL-Mitarbeiter vor einem Computer.

Die Teilnehmerinnen bekamen in der IT der LfL einen Einblick in den Beruf eines Fachinformatikers für Systemintegration (Foto: LfL).

Bild in Originalgröße

Ein Mann zeigt vor einer Vitrine technische Geräte.

Die Mädchen konnten sich an der LfL auch in Sachen Technik und IT informieren (Foto: LfL).

Bild in Originalgröße

Jungs im Labor beim Blick unters Mikroskop.

Der vielseitige Aktionstag mit viel Praxis und Wissen kam gut an bei den Jugendlichen (Foto: LfL).

Bild in Originalgröße

Junge Mädchen mit weißer Kleidung und Haarnetz beim Eismachen.

Am LVFZ Kempten haben die Mädchen die Grundlagen der Herstellung von Eiscreme kennengelernt (Foto: LfL).

Bild in Originalgröße

Gruppenbild in der Molkereischule Kempten.

An der Molkereischule gab es zum Schluss das selbst hergestellte Eis zum Probieren (Foto: LfL).

Bild in Originalgröße

Mädchen stehen an einer Forellen-Teichanlage.

Die Teilnehmerinnen fütterten an der Teichanlage des Instituts für Fischerei die Forellen (Foto: LfL).

Bild in Originalgröße

Mädchen stehen mit Sieben an einer Rinne und sortieren Forellen.

Jede Teilnehmerin durfte an einer Rinne Forellen farblich mit einem Sieb sortieren (Foto: LfL).

Bild in Originalgröße

Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unmittelbar nachgeordnet und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für Landwirte und Berater sowie die Politik und Verwaltung. Die Hauptstandorte der LfL sind Freising und Grub-Poing. Ihre Aufgabenfelder sind die anwendungsorientierte Forschung, die Ausbildung, die Beratung und der Hoheitsvollzug. Mit Ihrer Arbeit unterstützt die LfL eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft sowie eine vielfältige Kulturlandschaft.