Pressemitteilungen 2023

November

30. 11. 2023, Berlin-Bayern Das "Netzwerk Fokus Tierwohl" geht dank finanzieller Förderung aus Berlin in die zweite Projektphase

Das bundesweite Verbundprojekt "Netzwerk Fokus Tierwohl" erhält für die nächsten drei Jahre eine Förderung in Höhe von insgesamt 12 Mio. Euro, um mehr Tierwohl in die landwirtschaftliche Nutztierhaltung zu bringen. In Bayern ist die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Projektpartner im Netzwerk der 17 beteiligten Institutionen. Beim Projekttreffen am 28. November 2023 in Berlin übergab Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Förderbescheide an die Vertreterinnen und Vertreter der Länder und Landwirtschaftskammern, der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL). Für Bayern nahm der renommierte LfL-Wissenschaftler Dr. Jan Harms den Zuwendungsbescheid entgegen.  Mehr

28. 11. 2023, Die LfL auf der Agritechnica

Forschung und Bildung für die Landwirtschaft der Zukunft – Unter diesem Motto hat sich die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) mit der Technische Universität München (TUM) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) auf einem gemeinsamen Stand an der Agritechnica beteiligt. Über 470.000 Besucher und Besucherinnen aus 149 Ländern besuchten die Weltleitmesse der Landtechnik.  Mehr

21. 11. 2023, Ruhstorf an der Rott Leben auf dem Land – Wohnen auf dem Hof für Senioren

Wie wohnen wir im Alter? Welche Möglichkeiten einer guten Versorgung gibt es auf dem Land angesichts eines steigenden Bedarfs an Wohn- und Pflegeplätzen? Und welche Rolle kann die Landwirtschaft dabei spielen? Das waren Themen des ersten Stakeholder Forums von NEU.LAND., dem landwirtschaftlichen Gründerzentrum der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Rund 50 Akteurinnen und Akteure aus den verschiedensten Bereichen der Agrar-, Bau- und Pflegebranche beleuchteten Mitte November in Ruhstorf an der Rott die Möglichkeiten des „Senioren-Wohnens auf dem Hof“ als einen Zweig der Sozialen Landwirtschaft.  Mehr

16. 11. 2023, Molkerei-Forum 2023: LfL rückt Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den Fokus

Wie gestalten wir eine Milchkuhhaltung, die zukunftsfähig ist, weil sie Ressourcen schont und die Bedürfnisse von Mensch, Tier und Umwelt gleichermaßen berücksichtigt? Und wie können landwirtschaftliche Betriebe mit Blick auf Klimaschutz, Biodiversität und Tierschutz weiterhin ökonomisch erfolgreich bleiben? Diesen Fragen widmete sich die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) auf dem diesjährigen Molkerei-Forum an der Molkereischule in Kempten.  Mehr

09. 11. 2023, Großer Zulauf am DigiMilch-Stalltag 2023

Über 100 interessierte Gäste strömten zum DigiMilch-Stalltag 2023 nach Anzing. Betriebsleiter Bernhard Haimmerer präsentierte auf seinem Hof zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) sowie Firmenvertretern praxistaugliche Lösungen zur „Digitalisierung in der Prozesskette Milcherzeugung“ – für mehr Tierwohl, Arbeitserleichterung und Qualitätssicherung  Mehr

07. 11. 2023, Freising Studierende entwickeln den Prototyp einer Web App für den Biodiversitätsunterricht an Schulen

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Landwirtschaft und Artenvielfalt, welche Bevölkerungsgruppen interessiert dieses Thema und wie kann die Gestaltung einer App dazu aussehen? Antworten auf diese Fragestellungen erarbeiteten Studierende des Studiengangs Technische Redaktion und Kommunikation der Hochschule München (HSM) im Rahmen eines Lehrprojekts, bei dem sie zusammen mit fachlicher Begleitung der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) den Prototypen der App Blick:feld entwickelten.  Mehr

Oktober

September

August

Juli

Juni

Mai

April

März

Februar

Januar