Pressemitteilung – 06. Juni 2024, Tittling, Landkreis Passau
Digitalisierung in der Milcherzeugung: Stalltag in Tittling

Forschung mit der Praxis und für die Praxis. Unter diesem Motto nimmt das Experimentierfeld "DigiMilch" seit 2019 die Digitalisierung in der Prozesskette der Milcherzeugung wissenschaftlich unter die Lupe. Um interessierten Landwirten, Firmen, Wissenschaftlern oder auch Journalisten einen praxisbezogenen Einblick in die einzelnen Forschungsbereiche des Projekts zu geben, veranstaltet die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Feld- und Stalltage auf Projektbetrieben, die digitale Technik einsetzen. Am 4. Juli findet der Stalltag 2024 mit Führung und verschiedenen Stationen auf einem DigiMilch-Praxisbetrieb in Tittling im Landkreis Passau statt.

Mehrere Interessenten stehen im Kreis und hören dem Vortrag zuZoombild vorhanden

Der DigiMilch-Stalltag im Herbst 2023 in Anzing stieß auf großes Interesse (Foto: LfL).

Die Arbeit auf einem familiengeführten Milchviehbetrieb ist intensiv und anstrengend: Die Tiere müssen nicht nur gemolken, sondern auch mit Futter versorgt werden. Um den Landwirt zu unterstützen, gibt es bereits digitale Lösungen wie automatische Melksysteme oder Fütterungsroboter, die den Tieren das Futter automatisch vorlegen. Das Projekt DigiMilch der LfL prüft die Eignung der einsetzbaren Technik und erfasst die Erfahrungen der Landwirte. Damit werden Vorteile, aber auch Lücken oder Defizite der smarten Lösungen aufgezeigt. Darüber hinaus werden in Zusammenarbeit mit Start-ups und renommierten Firmen der Agrartechnik neue Produkte entwickelt und getestet. Um die Erkenntnisse vielen Landwirtinnen und Landwirten sowie allen Interessierten zu präsentieren, gibt es die Feld- und Stalltage.

Der familiengeführte Milchviehbetrieb in Tittling, auf dem der diesjährige Stalltag stattfindet, hat 70 Milchkühe und neben einem automatischen Melksystem auch einen Spaltenroboter im Stall. Auf dem Betrieb wurden im Rahmen des Demonstrationsprojekts 5 ("Vernetzte tierindividuelle Sensorsysteme") Verhaltens- und Leistungsdaten der Kühe sowie Daten zur Klauengesundheit erfasst. Außerdem wurden Fütterungsdaten im Rahmen des Demonstrationsprojekts 3 ("Fütterungsmanagement") erhoben und analysiert. Neben einer Untersuchung des Datenflusses auf dem Betrieb war auch die Analyse der Futtereffizienz ein Ziel der Zusammenarbeit mit den Forscherinnen und Forschern von DigiMilch. Ein weiterer Schwerpunkt des Betriebs liegt in der Biogasproduktion, die am Praxistag ebenfalls ein Thema sein wird.

Das detaillierte Programm des Stalltags 2024 ist auf der Homepage der LfL unter www.lfl.bayern.de/ilt/tierhaltung/rinder/353377/index.php zu finden. Dort kann man sich auch kostenlos für den Stalltag anmelden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung. Die Teilnehmer erhalten nach ihrer Anmeldung die genaue Adresse des Betriebs per Mail.

Mehrere Interessenten stehen im Kreis und hören dem Vortrag zu.

Der DigiMilch-Stalltag im Herbst 2023 in Anzing stieß auf großes Interesse (Foto: LfL).

Bild in Originalgröße

Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unmittelbar nachgeordnet und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für Landwirte und Berater sowie die Politik und Verwaltung. Die Hauptstandorte der LfL sind Freising und Grub-Poing. Ihre Aufgabenfelder sind die anwendungsorientierte Forschung, die Ausbildung, die Beratung und der Hoheitsvollzug. Mit Ihrer Arbeit unterstützt die LfL eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft sowie eine vielfältige Kulturlandschaft.