Ökonomik Tier
Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe durch eine verbesserte Betriebszweigökonomie zu steigern. Der Arbeitsbereich "Ökonomik der tierischen Produktion" bewertet die Produktionsverfahren der Nutztierhaltung und des Futterbaus, beschreibt betriebswirtschaftliche Kennzahlen für eine optimale Verfahrensgestaltung und erarbeitet Informationen für eine effiziente Gestaltung der Arbeitsprozesse in den Betrieben.
Rinderhaltung
Controlling im Milchviehbetrieb
- Controlling in wachsenden Milchviehbetrieben
- Die Buchführung und die Betriebszweigauswertung als Instrumente des Controllings
- Das unterjährige Controlling am Beispiel der Fütterungskontrolle: Excel-Tool mit 12 Monatsauswertungen
- Controlling-Umfang im Milchviehbetrieb: Zwei Beispiele aus der Praxis sowie Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Internet
Milchviehställe und Milchviehbetriebe
- Zusätzlicher Kostenaufwand trifft kleinere (bayerische Anbinde-)Betriebe am härtesten
- Bullenmast – Kalkulation der Mehrkosten durch Tierwohl-Maßnahmen
- Ökonomische Entwicklung einer über zehn Jahre hinweg identischen Gruppe von Milchviehbetrieben
- Viertelauswertung der spezialisierten Milchviehbetriebe 2022/23
- Viertelauswertung der spezialisierten Milchviehbetriebe 2021/22
- Die veränderte Lage in der Milchproduktion
- Das Wirtschaftsjahr 2021/22: Ein Spitzenjahr für die Bullenmast
- Arbeitseffizienz und Personalkosten in wachsenden Milchviehbetrieben – ein Vergleich unterschiedlicher Melksysteme und Betriebsgrößen
- Aktuelle Entwicklungen in der Milchvermarktung und deren Auswirkungen auf die Milcherzeuger
- Kostenlose Liquiditätsplaner für Milchviehbetriebe
- Die Kartoffelpülpe – eine Alternative zur teuren Flächenpacht im Milchviehbetrieb?
- Was kostet die eigene Bestandsergänzung?
- Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten - Chancen nutzen, Risiken abfedern!
- Lohnt sich die Ökomilcherzeugung?
- Katastrophe, Krise oder kein Grund zur Sorge?
- Die Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen
- Potentialanalyse der Milcherzeugung in Bayern
- Musterverträge für die ausgelagerte Jungviehaufzucht
- Heimische Milch aus heimischem Futter
- Viele Wege führen zum Ziel - Erfolgsstrategien für Milchviehhalter
- Zukünftige Milcherzeugung in Bayern – Herausforderungen und Entwicklungen
- Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen Milchviehhalter
- Deckungsbeitrag für die Lebensleistung
Schweinehaltung
Kalkulationsprogramm
Tierwohlbewertung Schweinemast
Quelle: www.haltungsform.de
Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls müssen sich für den Tierhalter auch rechnen. Inwieweit dies der Fall ist, lässt sich mit dem LfL-Tierwohl-IDB-Rechner für Schweinemastbetriebe abschätzen. Das Programm kalkuliert mit den Siegeln, die in bayerischen Schweinemastbetrieben am häufigsten verwendet werden. Basis der Berechnung ist die bewährte Internetanwendung "LfL-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten". Mehr
Legehennenhaltung
LfL Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten
Ökonomische Bewertung der Eierproduktion in verschiedenen Haltungssystemen
Foto: LfL, Mila Pavan
Mit dem LfL-Deckungsbeitrags-Rechner ist eine ökonomische Kalkulation für verschiedene Haltungssysteme durchführbar. Standardmäßig ist das derzeit in der Praxis am häufigsten vertretene Haltungssystem Bodenhaltung vorbelegt. Betriebsindividuell können die Daten auch für die Haltung im Freiland oder im Mobilstall angepasst werden. Mehr