Kostenlose Liquiditätsplaner für Milchviehbetriebe
 
  	 Der seit 2015 teils extrem abstürzende Milchpreis brachte und bringt viele Milchviehbetriebe in finanzielle Turbulenzen. Die Zahlungsfähigkeit zu erhalten ist das Gebot der Stunde. In der Praxis existiert eine Vielzahl von Software-Anwendungen, die helfen die Zahlungsfähigkeit – sprich Liquidität – zu planen und dadurch entsprechend besser abzusichern. 
Im Folgenden sind einige Informationen  – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – zusammengestellt, die entweder fachliche Unterstützung oder Gratis-Kalkulationshilfen anbieten.
 
	
		
  		            
Keine umfassende Marktübersicht
	  			
 	 Die folgende Zusammenstellung hat nicht den Anspruch, eine umfassende Marktübersicht zu bieten. Vielmehr soll sie dem Interessierten die Mühe der Internetrecherche ersparen. Weitere Programme bzw. Anbieter werden gerne aufgenommen.
 	 Es folgen vorneweg ein Schnelltest der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und zwei Fachbeiträge zum Thema. Danach werden drei Programme - teilweise mit Screenshots - kurz vorgestellt. Allen gemeinsam ist die Datendoppelerfassung parallel zur Buchführung. Je genauer und detaillierter die laufende, unterjährige Liquiditätsvorschau sein soll, umso umfangreicher wird die der Buchführung vorweggenommene Datendoppelerfassung. Fragen Sie doch mal Ihren Buchführungsdienst, ob bei zeitnaher Rechnungsvorlage eine zumindest vierteljährige Liquiditätsvorausschau möglich ist, die dann noch um die fehlenden Daten aus anderen Buchführungen und dem Privatbereich ergänzt wird.
  		            
15-Minuten-Schnelltest "Liquidität und Erfolg" (Landwirtschaftskammer Niedersachsen)
	  			
 	 Hierbei handelt es sich um einen fünfseitigen Fragebogen, in dem einzelbetrieblich die Unternehmenslage in Bezug auf Liquidität, Rentabilität und Stabilität über die Ampel "Grün-Gelb-Rot" bewertet wird - immer im Abgleich der persönlichen Einschätzung mit einem aus der Buchführung abgeleiteten Kennwert.
Schnelltest Liquidität und Erfolg 
 
    
  		            
Programmübersicht der DLG
	  			
 	 Die DLG-Arbeitsgruppe "Anwenderberater" stellte in der DLG-Mitteilung 2/2011 eine Übersicht über Liquiditätsplanungsprogramme für landwirtschaftliche Betriebe vor. Das kostenlose Programm der DLG (Liqui-Plan) wird mittlerweile aber nicht mehr weitergepflegt.
Die Zahlen flott verarbeiten (DLG-Mitteilungen 2/2011, Seiten 24-25, externe PDF-Datei) 
 
    
  		            
Liquidität - So behalten Sie den Überblick (top agrar)
	  			
 	 Fachbeitrag in der top agrar 7/2009. Am Beispiel eines 60-Kuh-Betriebes mit 70 ha LF wird gezeigt, wie man bei der Liquiditätsplanung vorgehen sollte.
Liquidität - So behalten Sie den Überblick 
 
    
  		            
Eine Auswahl kostenloser Liquiditätsplanungsprogramme
	  			
  		            
Liquiditätsplan des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
	  			
 	 Einfach und schnell: Nur ein Excelblatt mit Einzahlungen, Auszahlungen und Ergebnis mit 12 Monatsspalten und einer Jahressummenspalte. Reine Handeingabe, keine Verteilhilfen, keine grafische Darstellung. Dazu eine dreiseitige Information als PDF-Dokument.
Excelanwendung "Liquiditätsplan"  
 
    
 
		
		
		
		
  		            
Liquid 3.03 der LEL Baden-Württemberg
	  			
 	 In dieser Anwendung können entweder die Sollwerte (Einnahmen und Ausgaben vom Vorjahr) mit den Istwerten des laufenden Jahres überschrieben oder ein Vergleich zwischen Soll- und Istwerten durchgeführt werden.
Unter "Unternehmensführung" finden Sie die Anwendung Liquid 3.03 als ZIP-Datei zum Herunterladen. Einseitige Info als erstes Excelblatt. Fertige Beispielsplanung zum Anschauen.
LEL Downloads (Unternehmensführung -> Liquid - Vers. 3.03) 
 
    
 
		
		
		
		
  		            
Liquiditaetsplanung 1.22 der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
	  			Makrogesteuerte, umfangreiche Excellösung:
	- Buchführung vom Vorjahr kann als csv-Datei eingelesen werden. Die Vorjahresdaten als (änderbare) Sollwerte.
 
	- Die Sollwerte für das Auswertungsjahr werden laufend mit den IST-Daten überschrieben.
 
	- Mengen und Stückpreise können mit erfasst werden.
 
	- (Einzel-)Darlehen werden erfasst und der Kapitaldienst berechnet.
 
	- Monats-, Doppelmonats- oder Quartalsplanung für 12, 24 oder 36 Monate.
 
	- Überschlägige Mehrjahresplanung mit Preisindizes (Prozentuale Preisentwicklung).
 
	- Grafische Aufbereitung der Daten mit Balkendiagramm und Diagrammdatentabelle.
 
	- 15-seitige Anleitung als PDF-Dokument.
 
 	 Dieses Programm wurde von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für die bayerische Beratung zur Verfügung gestellt und wird auf Nachfrage zugeschickt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte in Bayern an Guido Hofmann (guido.hofmann@lfl.bayern.de) bzw. direkt an die LWK NRW.
		
		
		
		
                    Ansprechpartner:
Guido Hofmann
Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur
Menzinger Str. 54, 80638 München
Tel.: 08161 8640-1461
E-Mail: Agraroekonomie@LfL.bayern.de