Agrararten

Typische wildlebende Tier- und Pflanzenarten der offenen Kulturlandschaft
Um die Wirkung der Maßnahmen zu verdeutlichen und konkret greifbar zu machen, wurden Tier- und Pflanzenarten ausgewählt, die in von der Landwirtschaft geprägten Lebensräumen wie Acker, Grünland oder Sonderkulturen vorkommen. Die Arten wurden so ausgewählt, dass sie als Repräsentanten der verschiedenen Artengruppen für unterschiedliche Lebensraumansprüche und Skalenebenen stehen. Da es sich um typische, meist noch recht häufige Arten der offenen Kulturlandschaft handelt, sind Maßnahmen zur Förderung dieser Arten weitgehend bekannt.
Durch die konkreten Lebensraumansprüche wird die Wirkung der Maßnahmen greifbar: So benötigt z.B. der Schachbrettfalter Blüten als Nektarquelle, für die Fortpflanzung werden aber Altgrasbestände für die Eiablage und als Nahrung für die Raupen genutzt. Nur wenn für alle Bedürfnisse - Nahrung, Fortpflanzung und Unterschlupf bzw. Überwinterungsplatz -  gesorgt ist, kann sich die Art vermehren. Um diese zusammenhänge zu verdeutlichen wurden 100 Agrararten - Säugetiere, Vögel, Kriechtiere, Lurche, Insekten, Weichtiere und Pflanzen von Acker und Grünland ausgewählt. In den Artensteckbriefen werden Bestimmungsmerkmale, Nahrung, Fortpflanzung, Verbreitung, Anforderungen an die Bewirtschaftung und geeignete Maßnahmen beschrieben. 
In den Wildlebensraummodellgebieten werden einige Artengruppen regelmäßig erfasst.
- Feldhase
 - Hermelin
 - Mauswiesel
 
- Bluthänfling
 - Dorngrasmücke
 - Feldlerche
 - Feldsperling
 - Gartenrotschwanz
 - Goldammer
 - Klappergrasmücke
 - Neuntöter
 
- Rauchschwalbe
 - Rebhuhn
 - Rotmilan
 - Stieglitz (Distelfink)
 - Turmfalke
 - Wachtel
 - Wendehals
 - Wiesenschafstelze
 
- Zauneidechse
 - Erdkröte
 
Heuschrecken
- Gemeine Sichelschrecke
 - Langflügelige Schwertschrecke
 - Zweifarbige Beißschrecke
 - Feldgrille
 - Alpine Gebirgsschrecke
 - Große Goldschrecke
 
- Kleine Goldschrecke
 - Bunter Grashüpfer
 - Rote Keulenschrecke
 - Sumpfschrecke
 - Wiesengrashüpfer
 
Tagfalter
- Mädesüß-Perlmutterfalter
 - Gelbwürfeliger Dickkopffalter
 - Weißbindiges Wiesenvögelchen
 - Goldene Acht (Weißklee-Gelbling)
 - Kleiner Perlmutterfalter
 - Schachbrett
 - Schwalbenschwanz
 
- Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
 - Hauhechel Bläuling
 - Rotklee-Bläuling
 - Baldrian Scheckenfalter
 - Frühlings-Mohrenfalter
 - Großes Ochsenauge
 - Aurorafalter
 
Laufkäfer
- Buntfarbener Putzläufer
 - Körnerwanze
 - Goldschmied
 
- Metallfarbener Schnelläufer
 - Sechspunktiger Putzläufer
 
Hautflügler
- Gelbbindige Furchenbiene
 - Steinhummel
 - Bunthummel
 - Blauschwarze Holzbiene
 
- Mai-Langhornbiene
 - Knautien-Sandbiene
 - Dreizahn-Mauerbiene
 - Rainfarn-Seidenbiene
 
- Weinbergschnecke
 
Ackerwildkräuter
- Acker-Gauchheil
 - Blauer Gauchheil
 - Kornblume
 - Kleines Leinkraut
 - Acker-Rittersporn
 - Gewöhnlicher Reiherschnabel
 - Erdrauch (Gattung)
 - Knollen-Platterbse
 - Echter Frauenspiegel
 - Echte Kamille
 - Klatsch-Mohn
 - Sand-Mohn
 
- Saat-Mohn
 - Acker-Hahnenfuss
 - Kleiner Ampfer
 - Ackerröte
 - Acker-Lichtnelke
 - Acker-Spörgel
 - Acker-Ochsenzunge
 - Acker-Wachtelweizen
 - Sommer-Adonisröschen
 - Rote Schuppenmire
 - Stängelumfassende Taubnessel
 
Wiesenkräuter
- Wiesen-Glockenblume
 - Wiesen-Flockenblume
 - Wiesen-Pippau
 - Wilde Möhre
 - Karthäuser-Nelke
 - Echtes Mädesüß
 - Echtes Labkraut
 - Wiesen-Witwenblume
 
- Gewöhnlicher Hornklee
 - Wiesen-Schlüsselblume
 - Kleine Braunelle
 - Wiesen-Salbei
 - Großer Wiesenknopf
 - Kuckucks-Lichtnelke
 - Gamander-Ehrenpreis
 
Pflanzen der Feldraine
- Kleiner Odermennig
 - Gewöhnliche Wegwarte
 - Gewöhnlicher Natternkopf
 
- Gewöhnlicher Dost
 - Mittlerer Klee
 
        Zurück zu:
Maßnahmensteckbriefe
    Maßnahmensteckbriefe

    