Agrararten - Ackerwildkräuter
Kornblume

Blau blühende Kornblume im GetreideZoombild vorhanden

Foto: F. Mayer

Centaurea cyanus, Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae)

Auf leicht sauren Lehm- oder Sandböden wächst die Kornblume. Sie blüht blau von Juni bis Oktober. Ihr Köpfchen mit einem Durchmesser von 2,5-3,5 cm besitzt rötlich-violette, kleine Röhrenblüten innen und außen einen Kranz blauer, glockenförmiger Blüten. Die Grundblätter sind fiederteilig. Die Stängelblätter sind wechselständig, länglich und graugrün, unterseits graufilzig. Die Kornblume wächst aufrecht und wird 20 bis 90 cm hoch.
Sie hat mittleres Konkurrenzpotential.

Blaue Blüte der Kornblume

Foto: F. Mayer

Eine kleine Wildbiene sitzt auf der Blüte einer Kornblume

Foto: F. Mayer

Eine Steinhummel sitzt auf der Blüte einer Kornblume in einer blühenden Wiese

Foto: F. Mayer

Eine Erdhummel sitzt auf einer Kornblume im Getreide

Foto: F. Mayer

Verbreitung

Die Kornblume kommt in ganz Bayern vor, aber weniger im Südwesten.

Wissenswertes

Auf die Kornblume fliegen außer der Honigbiene und Wildbienen, wie Erd- und Steinhummel, auch Schlupfwespen, die den Nektar als Nahrung nutzen. Die Schlupfwespen parasitieren die Larven des Kohlweißlings. So kann man mit einem Kornblumenstreifen am Rande eines Kohlfeldes Nützlingsförderung betreiben.

Lebensraum – Anforderungen an Bewirtschaftung / Pflege (Maßnahmen)

  • Die Kornblume kommt gut mit lehmigen und auch mit sandigen Böden zurecht.
  • Sie kommt in Wintergetreide und -raps vor.
  • Mehrjährige Brachen z.B. Blühflächen wirken sich negativ auf den Bestand blühender Ackerwildkräuter aus. Sie sind auf eine regelmäßige Bewirtschaftung angewiesen und werden bei mehrjähriger Brache durch konkurrenzstärkere Arten verdrängt.
  • Kurzfristige Acker-Brachen können den Bestand fördern, müssen aber spätestens nach einem Jahr wieder umgebrochen werden.

Literatur

  • Ackerwildpflanzen – erkennen und beurteilen Externer Link
  • Hofmeister, H., Garve, E. (2006): Lebensraum Acker. Verlag Kessel, Remagen, 2. Aufl.
  • Holzner, W., Glauninger, J. (2005): Ackerunkräuter - Bestimmung, Biologie, Landwirtschaftliche Bedeutung. Leopold Stocker Verlag, Graz.

Maßnahmen, von denen die Kornblume profitiert

Feld mit blühendem Randstreifen

Ackerrandstreifen (nfM), Foto: B. Schönberger

Ackerbrache

Ackerbrache, Foto: S. Heinz

Überschwemmter Maisacker

Feldvogelinseln (K60), Foto: B. Gleixner

Getreidefeld mit rechteckigen Aussparungen

Lerchenfenster (nfM), Foto: P. Wechselberger

Blühende Ackerwildkräuter in einem Getreidefeld

Wiederansiedlung blühender Ackerwildkräuter (nfM), Foto: F. Mayer

KULAP

Ökoregelung

Nicht förderfähige Maßnahmen

  • Ackerrandstreifen
  • Lerchenfenster
  • Brachen, Schwarzbrache, Selbstbegrünung
  • Wiederansiedelung