Boden
Bodenfruchtbarkeit, Bodenbearbeitung, Bodenschutz
Was wir essen, ist – zum großen Teil – ursprünglich auf Böden gewachsen. Wir müssen unsere Böden daher pfleglich behandeln, damit auch in Zukunft Kulturpflanzen für die Ernährung von Mensch und Tier in guter Qualität und ausreichender Menge erzeugt werden können.
Böden und ihre Nutzung

Die Sammlung von Profilaufnahmen typischer Acker- und Grünlandböden in Bayern zeigt eine erstaunliche Vielfalt. Jedes Bodenprofil ist ausführlich beschrieben. Für den Landwirt hilfreich sind praktische Hinweise für die Bewirtschaftung. Mehr
Humus

Humus stellt eine langsam fließende Nährstoffquelle für Pflanzen bereit, außerdem beeinflusst Humus nahezu aller Bodeneigenschaften und –funktionen. In landwirtschaftlichen Betrieben ist eine an den Standort angepasste optimale Humusversorgung die Grundlage zur nachhaltigen Bodenfruchtbarkeit, Ertragssicherung und zum Umweltschutz. Mehr
Bodenleben

Bodenorganismen beeinflussen die Stoff- und Energiekreisläufe sowie die Struktureigenschaften in unseren Böden und fördern somit maßgeblich die Bodenfruchtbarkeit. Ein reichhaltiges Bodenleben weist auf einen gesunden, biologisch aktiven Boden hin. Mehr
Bodenerosion, Bodenverdichtung, Bodenwasserhaushalt

Der Einsatz und die Ausstattung von Landmaschinen müssen bodenschonend sein, nur so lassen sich Verdichtungen vermeiden. Ist die Bodenstruktur in Ordnung, überstehen die Kulturpflanzen Trockenperioden besser. Nur wer die Erosionsgefährdung seiner Ackerflächen kennt, kann gezielt gegensteuern. Mehr
Bodenschadstoffe

Unsere Böden sind den unterschiedlichsten Schadstoffen ausgeliefert. Sie kommen aus der Luft, durch unsachgemäße Ablagerung von Abfällen, Überschwemmungen, aber auch durch Dünger und Pflanzenschutzmittel in landwirtschaftliche Böden. Der Umgang mit dieser Problematik erfordert ganz genaue Kenntnisse. Mehr
Bodenmonitoring

In einem bayernweiten Messnetz werden seit 1985 regelmäßig Daten zum Bodenzustand landwirtschaftlicher Standorte erhoben. Ziel ist es, die Reaktion der Böden auf veränderte Bewirtschaftung und Umweltbedingungen zu erfassen. Mehr