Pressemitteilungen 2025

April

17. 04. 2025, Starnberg Fangfrischen Fisch ruhig öfter auf den Tisch

Bayerns Seen, Teiche und Flüsse bieten eine große Vielfalt an frischen Fischen. Nicht nur zu Karfreitag ist der Fisch eine Delikatesse, die nicht nur gesund ist, sondern sehr vielfältig zubereitet werden kann. Davon konnten sich die Gäste eines Kurses zur Fischverarbeitung überzeugen, zu dem die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der Landesfischereiverband Bayern (LFV) wieder in der Karwoche nach Starnberg geladen hatten.  Mehr

15. 04. 2025, Freising, Hersbruck Wiesenmeisterschaft 2025: Anmeldefrist verlängert

Die Anmeldefrist der Wiesenmeisterschaft 2025 in den Landkreisen Roth, Nürnberger Land und in der Stadt Nürnberg wird um eine Woche verlängert. Darauf haben die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der BUND Naturschutz (BN) hingewiesen, die den Wettbewerb gemeinsam durchführen. Damit können sich konventionell und biologisch wirtschaftende Bäuerinnen und Bauern aus dieser Region, die artenreiche Wiesen bewirtschaften, noch bis zum 30. April, also nach den Osterferien, für den Wettbewerb anmelden.  Mehr

11. 04. 2025, Freising Neue Kulturarten für den Ökolandbau: Ohne staatliche Förderung geht es nicht

Innovative Ansätze zur Züchtung neuer Kulturarten für den ökologischen Landbau standen im Fokus der 11. Sitzung des "Forums zur Förderung der ökologischen Pflanzenzüchtung in Bayern" an der Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising. Zentrale Themen waren das Marktpotential und die Züchtung von Kulturen, die den Herausforderungen des Klimawandels und den Bedürfnissen der modernen Landwirtschaft und Ernährung gerecht werden. Klar wurde dabei: Ohne staatliche Förderung wird es langfristig nicht gehen.  Mehr

10. 04. 2025, Freising LfL-Feinwerkmechanikerin als Innungssiegerin ausgezeichnet

Stolz bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL): Die Feinwerkmechanikerin Lisa Henn hat ihre Ausbildung beim Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT) in Freising als Innungssiegerin abgeschlossen. LfL-Präsident Stephan Sedlmayer gratulierte der 22-Jährigen zu diesem erfolgreichen Berufsstart: "Dieser beachtliche Erfolg ist der verdiente Lohn für dreieinhalb Jahre enormes Engagement und für die hervorragenden Leistungen." Es zeige auch, dass die LfL ein attraktiver und vielseitiger Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber ist.  Mehr

09. 04. 2025, Freising, Kempten, Triesdorf, Starnberg Labore, Technik und Teiche: Interessanter Einblick in die Arbeitswelt der Landesanstalt

Was machen eigentlich die Menschen bei einer Landesanstalt für Landwirtschaft? Was ist ein Milchwirtschaftliches Labor, mit was beschäftigt sich ein Institut für Fischerei oder was ist ein Netzwerk? Wie wird heute mein Essen hergestellt und untersucht und wie wirken sich die Lebensmittel auf meinen Körper aus? Antworten auf all solche Fragen bekamen Jugendliche beim "Girl‘s und Boy‘s Day" Anfang April an insgesamt vier verschiedenen Standorten der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL).  Mehr

02. 04. 2025, Achselschwang, Landkreis Landsberg am Lech Fachtagung: Braunvieh mit neuen Perspektiven

Die Rasse Braunvieh mit ihren Besonderheiten und Chancen stand im Fokus einer Fachtagung am 27. März am Staatsgut Achselschwang bei Utting. Unter dem Motto "Braunvieh mit neuen Perspektiven" erörterten rund 100 Fachleute und Praktiker die verschiedenen Aspekte des Themas in Vorträgen und Diskussionsrunden. Ziel der Tagung war einerseits die Information und die Weitergabe wissenschaftlicher Forschungsergebnisse an die Praxis, aber auch der Austausch zwischen Landwirten, Züchtern und Wissenschaftlern.  Mehr

01. 04. 2025, Poing-Grub, Landkreis Ebersberg Dr. Johann Ertl neuer Leiter des LfL-Instituts für Tierzucht

Dr. Johann Ertl hat zum 1. April 2025 die Leitung des Instituts für Tierzucht (ITZ) der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) übernommen. Der 39-Jährige ist damit Nachfolger des langjährigen Institutsleiters Prof. Dr. Kay-Uwe Götz, der Ende Oktober 2024 in Pension gegangen ist.  Mehr

März

Februar

Januar