Pressemitteilungen 2023

März

24. 03. 2023, Grub Demonstrationsanlage Herdenschutz in Grub vorgestellt

Der Schutz von Nutztieren vor Übergriffen von Wölfen ist derzeit eine wesentliche Herausforderung. Ziel des bayerischen Wolfsmanagements ist es daher, die mit der Ausbreitung des Wolfes einhergehenden Konflikte möglichst gering zu halten. Die Bayerische Staatsregierung setzt dabei auf zumutbare Präventions­maßnahmen. Gefördert werden unter anderem Investitionen in mobile Elektrozäune und elektrifizierte Festzäune. Die Demonstrationsanlage Herdenschutz wurde von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zusammen mit den Bayerischen Staatsgütern (BaySG) mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten errichtet. Die Finanzierung hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) geleistet.  Mehr

07. 03. 2023, Freising Freisinger Landesanstalten bündeln ihre Kompetenz in der Fernerkundung

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) haben heute eine Kooperationsvereinbarung im Bereich der Fernerkundung unterzeichnet. Die Einrichtungen der Ressortforschung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wollen damit moderne Technologien und Erfahrungswissen in der Fernerkundung zukünftig noch effizienter und effektiver einsetzen.  Mehr

Februar

27. 02. 2023, Ruhstorf a. d. Rott Mit vier Robotern für mehr Automatisierung auf dem Acker - Erweiterte Roboterflotte: Ruhstorf gehört bundesweit zu den führenden Standorten für Feldrobotik

Am LfL-Standort Ruhstorf a. d. Rott erproben, bewerten und optimieren die Forscherinnen und Forscher des Arbeitsbereichs „Digitalisierung“ den Einsatz von digitalen Technologien im Pflanzenbau. Die in Ruhstorf getesteten Roboter bilden bereits jetzt ein weites Spektrum an Anwendungsfällen und Einsatzmöglichkeiten ab. Anfang Februar wird ein neuer Feldroboter die Flotte nochmals ergänzen. „Durch die Anschaffung und Versuche mit dem Feldroboter AgBot gehört Ruhstorf bundesweit zu den führenden Standorten für die Erprobung und den Einsatz von marktreifen Robotik-Systemen im Pflanzenbau“, sagt Dr. Markus Gandorfer, Leiter des Arbeitsbereichs „Digitalisierung“ und Leiter des LfL-Standorts Ruhstorf a. d. Rott.  Mehr

22. 02. 2023, Grub "DigiMilch im Dialog": Online-Vorträge zur Digitalisierung in der Milcherzeugung

Im Projekt DigiMilch werden an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft digitale Technologien in der Milcherzeugung erprobt. Innerhalb der „DigiMilch im Dialog“-Reihe bietet das Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 28. Februar bzw. am 7. März wieder die Möglichkeit, sich zu aktuellen Themen und neueste Forschungsergebnisse aus den verschiedenen Bereichen in der Prozesskette Milcherzeugung zu informieren.  Mehr

17. 02. 2023, Freising Neue Förderung bringt viel Bewegung in Öko-Modellregionen

Seit 2022 gibt es die Förderung für Öko-Kleinprojekte in den Öko-Modellregionen. Mehr als 175 solcher Öko-Kleinprojekte wurden im ersten Jahr bereits beantragt und gestartet. Jetzt ist die zweite Runde ist angelaufen und mehrere Regionen haben bereits Projektvorschläge erhalten.  Mehr

15. 02. 2023, Freising Ökolandbau in Bayern: Das sind die regionalen Spitzenreiter

Bayern ist Öko-Land Nummer 1 in Deutschland. Doch die Bedeutung des ökologischen Landbaus ist in Bayern von Region zu Region sehr unterschiedlich. So betragen in Grünlandgebieten die Anteile der ökologisch bewirtschafteten Fläche eines Landkreises bis zu 39 Prozent, ganz vorne liegt hier der Landkreis Miesbach. Auch die Landkreise Lindau (31 %), Oberallgäu (30 %) und Ostallgäu (26 %) im Regierungsbezirk Schwaben liegen unter den Spitzenreitern der Landkreise in Bayern.  Mehr

14. 02. 2023, Nürnberg Die LfL auf der Biofach 2023 in Nürnberg

An der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) bildet die Forschung und Entwicklung zum ökologischen Landbau einen Arbeitsschwerpunkt, koordiniert werden die Aktivitäten vom Kompetenzzentrum Ökolandbau am Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau. Auf der Biofach in Nürnberg ist die LfL vom 14. Bis 17.Februar mit dem Projekt „Partizipative Ökozüchtungsplattform“ am Treffpunkt Biozüchtung am Stand 731 in Halle 7A vertreten. Außerdem präsentieren sich die Ökomodellregionen in Halle 6 am Stand 335 am Stand des Bayerischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.  Mehr

10. 02. 2023, Freising Das bietet die neue EU-Agrarpolitik für wildlebende Tier- und Pflanzenarten in Bayern

Durch die neue EU-Agrarpolitik (GAP) kann die Wildlebensraumberatung in Bayern seit Anfang 2023 auf einen umfangreicheren Werkzeugkasten an Maßnahmen in der Agrarförderung zurückgreifen und Landwirte noch gezielter beraten.  Mehr

07. 02. 2023, Neumarkt i.d. Opf. Schönste Bauernwiese gesucht: Wiesenmeisterschaft 2023 in den Öko-Modellregionen Amberg Sulzbach und Neumarkt

er BUND Naturschutz in Bayern (BN) und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führen gemeinsam mit den Ökomodellregionen Amberg-Sulzbach und Neumarkt einen Wettbewerb zur Prämierung artenreicher Wiesen durch. Konventionell und biologisch wirtschaftende Bäuerinnen und Bauern können sich bis 11. April 2023 bewerben.  Mehr

Januar