Am Hopfenforschungszentrum Hüll werden mit weltweit anerkannter Kompetenz alle Fragen rund um den Hopfen bearbeitet.
Die Eindämmung des Befalls mit dem Citrus Bark Cracking Viroid (CBCVd) in deutschen Hopfenanbaugebieten ist eine langfristige Aufgabe. Das ausführliche Viroid-Monitoring der Landesanstalt für Landwirtschaft ist von zentraler Bedeutung, um die Hopfenpflanzer im Kampf gegen das CBCVd zu unterstützen. Mehr
Die Spitzenqualität des Hopfens, den deutsche Hopfenpflanzer jährlich erzeugen, muss bei der Trocknung und Konditionierung erhalten werden. Anhand vieler Versuchsergebnisse zeigen wir Ihnen Grundsätze und Zusammenhänge auf, die in jeder Trocknungs- und Konditionierungsanlage gelten und berücksichtigt werden müssen. Mehr
Trocknung und Konditionierung von Hopfen (LfL-Information zum Bestellen)
In den Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) sind am 7. Februar 2020 mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger die "Leitlinien zum integrierten Pflanzenschutz im Hopfenanbau" aufgenommen worden. Mehr
Projekt zur Verwertungsmöglichkeiten von Hopfenrebenhäcksel im Hinblick auf Ökonomie, Ökologie um die Nährstoffeffizienz zu verbessern. Mehr
Untersuchung der Stickstoffdynamik mit dem Ziel der Optimierung des Stickstoffmanagements im Hopfenbau Mehr
Die Bekämpfung der Verticillium-Welke in deutschen Hopfenanbaugebieten ist eine langfristige Aufgabe.
Forschung und Beratung der Landesanstalt für Landwirtschaft sind von zentraler Bedeutung, um die Hopfenpflanzer im Kampf gegen Verticillium zu unterstützen.
Mehr
Im Rahmen eines neuen Projekts an der LfL werden in den kommenden Jahren Feldversuche im Hopfen zur Bewässerung und Fertigation im Hinblick auf die Stickstoff-Effizienz durchgeführt. Mehr
Die Arbeitsgruppe Pflanzenschutz entwickelt integrierte Strategien zur Kontrolle von Schadorganismen und führt die amtliche Mittelprüfung von Pflanzenschutzmitteln durch. Unsere Listen berücksichtigen auch die aktuelle Zulassungssituation.
Die Züchtung hat die Aufgabe, neue Hopfensorten zu züchten, die den Anforderungen der Hopfen- und Brauwirtschaft entsprechen.
Die Hüller Zuchtsorten – Top-Qualität im Aroma- und Hochalphabereich
Aurum – Hüller Grünes Gold für Hopfenpflanzer und Brauer
Diamant – die neue hochfeine Hüller Aromasorte mit Spalter Mutter
Die neuen Hüller Aromasorten – Fit für die Zukunft
Innovationen bei der Entwicklung von Hüller Zuchtstämmen und Sorten
Die Arbeitsgruppe IPZ 5d führt die Analytik aller wichtigen wertgebenden Hopfeninhaltsstoffe hinsichtlich Brauqualität und alternativer Anwendungen durch.
Die Bedeutung und Analytik der Hopfeninhaltsstoffe
Alternative Anwendungen von Hopfen
Forschungsschwerpunkte, Forschungsprojekte und weitere Aufgaben
Aufgabe der Arbeitsgruppe IPZ 5e ist grundsätzlich Sammlung des Wissensstandes und angewandte Forschung zur umweltgerechten und ökologischen Hopfenproduktion.
Pflanzgut und Züchtungsmaterial müssen möglichst frei von Schaderregern sein, um gesunde, ertragssichere Hopfenpflanzen und Hopfen mit bester Brauqualität zu erhalten. Mit unserem Monitoring werden erste Befallsherde neu auftretender Schaderreger frühzeitig aufgedeckt, diese ersten Befallsherde und Infektionsquellen unmittelbar getilgt und einer Ausbreitung des Befalls somit entgegengewirkt. Im Vordergrund stehen derzeit insbesondere das Hopfenstaucheviroid und das Zitrusviroid IV. Mehr