Kartoffeln: Pflanzenbau

Bayern ist das zweitgrößte deutsche Kartoffelland. Über fast alle Regionen hinweg werden beste bayerische Kartoffeln angebaut. Vielfältige Verwertungsmöglichkeiten und hohe Qualitätsanforderungen insbesondere beim Pflanzgut erfordern umfangreiche Anstrengungen in Forschung und Beratung.

Forschungsprojekte

Forschungs- und Innovationsprojekt
OptiPom – Optimierung der Pommes frites Qualitätsproduktion

Pommes mit verschiedenen Frittierfarben zur optoelektonischen Bewertung

Die Frittierfarbe von Pommes frites Kartoffeln betrifft vom Erzeuger bis zum Verbraucher die gesamte Wertschöpfungskette. Mit welchen pflanzenbaulichen Maßnahmen die Qualität der Rohstoffe verbessert werden kann und welche Methoden zur Beschreibung der Frittierfarbe geeignet sind, wird im Rahmen des OptiPom-Projektes untersucht.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Effikar – Selektion und Züchtung Kraut- und Braunfäule resistenter und nährstoffeffizienter Kartoffelstämme für einen nachhaltigen ökologischen Landbau

Sämlingsknollen in unterschiedlichen Formen und Farben

Die Resistenz gegen Phytophthora infestans und die Erhöhung der Nährstoffnutzungseffizienz ist von großem Interesse im nachhaltigen, ökologischen Landbau. Die züchterische Optimierung durch die verstärkte Ausnutzung genetischer Ressourcen soll die Ertragsleistungen weiter verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastungen durch stickstoffbasierte Dünger reduzieren.   Mehr

Digi-Test: Neue Direktnachweise für Kartoffelviren und -bakterien

Kartoffelknollen in einer Kiste

Der Digi-Test dient der Verbesserung der zeit- und arbeitsaufwändigen Virustestung. Die neue Methode der digitalen DiRT-qPCR läuft direkt auf dem Saft der Kartoffelknolle. Sie wird in diesem Projekt intensiv für mehrere Viren gleichzeitig weiterentwickelt und tauglich für ein Hochdurchsatzverfahren gemacht. Zusätzlich wird die Methode auch auf die Testung der gängigen Schwarzbeinigkeitserreger ausgeweitet.  Mehr

Neuer Ansatz zur Erfassung von Kartoffelviren an dormanten Kartoffelknollen via LAMP

Farbumschlag

Loop-Mediated Isothermal Amplification (LAMP) ist eine Nukleinsäure basierte Methode aus der medizinischen Diagnostik. Diese Methode findet im Agrarsektor immer breiteren Anklang und soll nun auch für die Virustestung von Kartoffeln zur Verfügung stehen. Dabei liegt der Vorteil in einer vereinfachten Probenaufbereitung und der kostengünstigen Geräteausstattung. Die Ergebnisse können mit dem bloßen Auge ohne aufwändige Technik ermittelt werden.   Mehr

Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Anbau

Krautfäuleprojekt Versuchsanbau

Die Züchtung von Speisekartoffeln, die den Anforderungen des modernen Ökolandbaus gerecht werden ist das Ziel eines Verbundes aus Biobetrieben, Verbänden des ökologischen Landbaus, Kartoffelzüchtern und Forschungsinstitutionen.   Mehr

Mehr zum Thema

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Amtliche Saatenanerkennung: Pflanzkartoffeln

Gesundes Ausgangsmaterial, optimale Sorten- und Standortwahl sowie konsequente Bestandesführung sind die Eckpunkte für die erfolgreiche bayerische Pflanzguterzeugung. Mehr

Institut für Pflanzenschutz
Unkrautmanagement im Getreidebau

Die erfolgreiche Unkrautbekämpfung ist nicht nur eine der ersten, sondern auch eine der wichtigsten Produktionsmaßnahmen im Getreidebau. Informationen und Empfehlungen zum Herbizideinsatz in Getreide, Mischbarkeit von Getreideherbiziden und Unkrautbekämpfung in Sommergetreide unterstützen bei der Arbeit. Mehr