Pressemitteilungen 2025
Mai
08. 05. 2025, Ruhstorf an der Rott, Landkreis Passau LfL-Feldtag zur automatisierten mechanischen und chemischen Unkrautregulierung
Der mittlerweile schon traditionelle LfL-Feldtag mit Maschinenvorführungen am Standort Ruhstorf findet in diesem Jahr am 4. Juni statt. Diesmal stehen neben den Neuheiten in der automatisierten mechanischen Unkrautregulierung auch Technologien des chemisch-synthetischen Pflanzenschutzes im Fokus. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und findet bei jedem Wetter statt, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Mehr
05. 05. 2025, Wald im Ostallgäu DigiMilch-Praxistag 2025: Digitalisierung in der Milcherzeugung hautnah erleben
Am 4. Juni 2025 lädt das Experimentierfeld DigiMilch zum Praxistag auf dem Berghof Babel im Ostallgäu ein. Die Veranstaltung bietet Landwirten, Firmenvertretern, Wissenschaftlern und Pressevertretern die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen in der Digitalisierung der Milchviehhaltung zu informieren und zu vernetzen. Mehr
02. 05. 2025, Ruhstorf an der Rott, Landkreis Passau Wolfgang Sturm neuer Zuchtleiter für Mutterrassen Schwein
Neuer staatlicher Zuchtleiter der Erzeugergemeinschaft und Züchtervereinigung für Zucht- und Hybridzuchtschweine in Bayern (EGZH) für die Mutterrassen ist Wolfgang Sturm. Der 31-jährige Landwirtschaftsoberrat ist seit 1. April am Institut für Tierzucht (ITZ) der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Ruhstorf a.d. Rott tätig. Mehr
April
17. 04. 2025, Starnberg Fangfrischen Fisch ruhig öfter auf den Tisch
Bayerns Seen, Teiche und Flüsse bieten eine große Vielfalt an frischen Fischen. Nicht nur zu Karfreitag ist der Fisch eine Delikatesse, die nicht nur gesund ist, sondern sehr vielfältig zubereitet werden kann. Davon konnten sich die Gäste eines Kurses zur Fischverarbeitung überzeugen, zu dem die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der Landesfischereiverband Bayern (LFV) wieder in der Karwoche nach Starnberg geladen hatten. Mehr
15. 04. 2025, Freising, Hersbruck Wiesenmeisterschaft 2025: Anmeldefrist verlängert
Die Anmeldefrist der Wiesenmeisterschaft 2025 in den Landkreisen Roth, Nürnberger Land und in der Stadt Nürnberg wird um eine Woche verlängert. Darauf haben die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der BUND Naturschutz (BN) hingewiesen, die den Wettbewerb gemeinsam durchführen. Damit können sich konventionell und biologisch wirtschaftende Bäuerinnen und Bauern aus dieser Region, die artenreiche Wiesen bewirtschaften, noch bis zum 30. April, also nach den Osterferien, für den Wettbewerb anmelden. Mehr
11. 04. 2025, Freising Neue Kulturarten für den Ökolandbau: Ohne staatliche Förderung geht es nicht
Innovative Ansätze zur Züchtung neuer Kulturarten für den ökologischen Landbau standen im Fokus der 11. Sitzung des "Forums zur Förderung der ökologischen Pflanzenzüchtung in Bayern" an der Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising. Zentrale Themen waren das Marktpotential und die Züchtung von Kulturen, die den Herausforderungen des Klimawandels und den Bedürfnissen der modernen Landwirtschaft und Ernährung gerecht werden. Klar wurde dabei: Ohne staatliche Förderung wird es langfristig nicht gehen. Mehr
10. 04. 2025, Freising LfL-Feinwerkmechanikerin als Innungssiegerin ausgezeichnet
Stolz bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL): Die Feinwerkmechanikerin Lisa Henn hat ihre Ausbildung beim Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT) in Freising als Innungssiegerin abgeschlossen. LfL-Präsident Stephan Sedlmayer gratulierte der 22-Jährigen zu diesem erfolgreichen Berufsstart: "Dieser beachtliche Erfolg ist der verdiente Lohn für dreieinhalb Jahre enormes Engagement und für die hervorragenden Leistungen." Es zeige auch, dass die LfL ein attraktiver und vielseitiger Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber ist. Mehr
09. 04. 2025, Freising, Kempten, Triesdorf, Starnberg Labore, Technik und Teiche: Interessanter Einblick in die Arbeitswelt der Landesanstalt
Was machen eigentlich die Menschen bei einer Landesanstalt für Landwirtschaft? Was ist ein Milchwirtschaftliches Labor, mit was beschäftigt sich ein Institut für Fischerei oder was ist ein Netzwerk? Wie wird heute mein Essen hergestellt und untersucht und wie wirken sich die Lebensmittel auf meinen Körper aus? Antworten auf all solche Fragen bekamen Jugendliche beim "Girl‘s und Boy‘s Day" Anfang April an insgesamt vier verschiedenen Standorten der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Mehr
02. 04. 2025, Achselschwang, Landkreis Landsberg am Lech Fachtagung: Braunvieh mit neuen Perspektiven
Die Rasse Braunvieh mit ihren Besonderheiten und Chancen stand im Fokus einer Fachtagung am 27. März am Staatsgut Achselschwang bei Utting. Unter dem Motto "Braunvieh mit neuen Perspektiven" erörterten rund 100 Fachleute und Praktiker die verschiedenen Aspekte des Themas in Vorträgen und Diskussionsrunden. Ziel der Tagung war einerseits die Information und die Weitergabe wissenschaftlicher Forschungsergebnisse an die Praxis, aber auch der Austausch zwischen Landwirten, Züchtern und Wissenschaftlern. Mehr
01. 04. 2025, Poing-Grub, Landkreis Ebersberg Dr. Johann Ertl neuer Leiter des LfL-Instituts für Tierzucht
Dr. Johann Ertl hat zum 1. April 2025 die Leitung des Instituts für Tierzucht (ITZ) der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) übernommen. Der 39-Jährige ist damit Nachfolger des langjährigen Institutsleiters Prof. Dr. Kay-Uwe Götz, der Ende Oktober 2024 in Pension gegangen ist. Mehr
März
26. 03. 2025, Freising LfL-Praxisleitfaden zur ökologischen Schweinefütterung umfassend überarbeitet
Mit neuem Namen und umfassend überarbeiteten Inhalten: Die LfL-Information '"Praxisleitfaden – Ökologische Schweinefütterung" (ehemals "Fütterungsfibel – Ökologische Schweinehaltung") ist ab sofort verfügbar. Dieses praxisnahe Nachschlagewerk liefert fundierte Informationen zur Fütterung von Schweinen im ökologischen Landbau und unterstützt dabei alle, die ihre ökologische Schweinefütterung aktiv und zukunftsorientiert gestalten möchten. Mehr
24. 03. 2025, Starnberg Meisterbriefe für 14 Fischwirtinnen und Fischwirte
Zwei Jahre Fortbildung haben sich ausgezahlt: 14 Fischwirtinnen und Fischwirte haben am 19. März nach erfolgreicher Prüfung am Institut für Fischerei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Starnberg ihre Meisterbriefe überreicht bekommen und können nun beruflich durchstarten. Elf der frisch gebackenen Fischwirtschaftsmeisterinnen und -meister kommen aus Bayern, je einer aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und der Schweiz. Mehr
21. 03. 2025, München Bayerische Molkereiwirtschaft setzt auf den LfL-Klima-Check
Die dreijährige Forschungskooperation von LfL und der bayerischen Molkereiwirtschaft wurde jetzt bei einem Verbändetreffen der Branche um weitere vier Jahre verlängert. Der LfL-Klima-Check hat sich mittlerweile auch bundesweit in der Molkereibranche etabliert. Mehr
19. 03. 2025, Poing-Grub, Landkreis Ebersberg DigiMilch im Dialog: Wem gehören die Daten aus meinem Betrieb?
Mit der zunehmenden Digitalisierung in der Landwirtschaft werden auch die Themen Datensicherheit, Datenschutz, Datenhoheit und Datenverträge für die Landwirte immer wichtiger. Unter dem Titel "Wem gehören eigentlich die Daten aus meinem Betrieb?" informieren dazu Forscherinnen und Forscher des LfL-Projekts "DigiMilch" gemeinsam mit externen Experten am 2. April in einer virtuellen Dialog-Abendveranstaltung. Mehr
06. 03. 2025, Poing-Grub, Landkreis Ebersberg 2. Herdenschutztag auf der Demo-Anlage in Grub
Nach dem großen Interesse im vergangenen Jahr findet heuer bereits zum zweiten Mal ein Herdenschutztag auf der Demonstrationsanlage der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der Bayerischen Staatsgüter (BaySG) in Grub bei München statt. Am Samstag, 29. März, können sich Weidetierhaltende und alle am Herdenschutz Interessierten dort über unterschiedliche Techniken zur Beseitigung von Bewuchs bei Schutzzäunen sowie für den schnelleren Auf- und Abbau von mobilen Litzenzäunen in der Praxis informieren. Darüber hinaus sind die gängigen Hersteller im Zaun- und Zubehörbereich mit Infoständen vor Ort. Mehr
06. 03. 2025, Freising-Weihenstephan 3. Weihenstephaner Grünlandgespräche: „Grünland bietet Lösungen für Produktionssysteme der Zukunft“!
Chancen und Risiken bei der Sicherung bzw. Schaffung resilienter Produktionssysteme im Mittelpunkt. Weihenstephaner Grünlandgespräche haben sich als zentraler Treffpunkt für Forschung und Verarbeitung in der Wertschöpfungskette Grünland und Futterbau etabliert. Mehr
Februar
27. 02. 2025, Freising, Starnberg, Triesdorf, Kempten Reinschnuppern in die Arbeit der Landesanstalt
Interessiert dich der Umgang mit Lebensmitteln, Ernährungsthemen oder auch die Fischerei? Könntest du dir vorstellen, in der Verwaltung oder IT einer großen Einrichtung wie der LfL zu arbeiten? Der diesjährige "Girls’ und Boys’ Day" am 3. April bietet Jugendlichen die Möglichkeit, bei einem Tagespraktikum die vielfältige Arbeit der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) an ihren Standorten in Freising, Kempten, Starnberg und Triesdorf kennenzulernen. Mehr
25. 02. 2025, München, Freising, Hersbruck Wiesenmeisterschaft kommt ins östliche Mittelfranken: Artenreiche Bauernwiesen in den Landkreisen Roth, Nürnberger Land und in der Stadt Nürnberg gesucht!
In einem gemeinsamen Wettbewerb suchen und prämieren die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der BUND Naturschutz in Bayern (BN) besonders artenreiche Wiesen. Bauern und Bäuerinnen – egal ob biologisch oder konventionell wirtschaftend – können sich bis zum 22. April 2025 bewerben. Mehr
Januar
30. 01. 2025, Ruhstorf a.d. Rott, Landkreis Passau Kooperation mit der Uni Passau: Jurastudierende unterstützen landwirtschaftliches Gründungszentrum
Die Law Clinic der Universität Passau und das landwirtschaftliche Gründerzentrum NEU.LAND. der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) haben eine umfassende Kooperation gestartet. Die Startup Law Clinic unterstützt Unternehmen aus der Region bei rechtlichen Themen rund um die Gründung. Im Rahmen der Kooperation wird sie das nun auch bei Fragen rund um Gründungsprozesse auf landwirtschaftlichen Betrieben tun. Mehr
29. 01. 2025, Poing-Grub, Landkreis Ebersberg Informationstag "Zukunftsorientierte Rindermast" in Grub
Tierwohl und Tiergesundheit sind für die Rindermast von zentraler Bedeutung. Beide Themen stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltung des Netzwerks Fokus Tierwohl an der LfL: Unter dem Motto "Zukunftsorientierte Rindermast" findet am 20. März in Grub ein Informationstag statt. Mehr
27. 01. 2025, Massing, Landkreis Rottal-Inn Mehr Tierwohl durch das Erkennen von Kuh-Signalen
Jeder Landwirt hat ein großes Interesse, dass es seinen Tieren gut geht. Kühe beispielsweise geben ständig Signale, wie es ihnen geht. Wie man diese Signale erkennt und deutet, damit befasst sich ein Workshop des Netzwerks Fokus Tierwohl im niederbayerischen Massing am 25. Februar. Die Teilnahme ist kostenfrei, anmelden kann man sich bis 20. Februar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Mehr
23. 01. 2025, Freising 3. Weihenstephaner Grünlandgespräche
Grünland hat für Bayerns Landwirtschaft eine herausragende Bedeutung: Rund ein Drittel der landwirtschaftlich genutzten Fläche im Freistaat werden als Grünland oder für den Feldfutterbau genutzt. Mit aktuellen Themen des Grünlands befassen sich die zweitägigen Weihenstephaner Grünlandgespräche, die heuer bereits zum dritten Mal von den Forschungseinrichtungen am Campus in Weihenstephan durchgeführt werden. Die Gespräche finden diesmal am 18. und 19. Februar bei der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) statt. Mehr
09. 01. 2025, Rotthalmünster, Landkreis Passau / Freising Weltweit einzigartig: LfL-Forscher entdecken neue Regenwurmart "Helodrilus bavaricus"
Sie sind unerlässliche Helfer, die den Boden lockern und fruchtbar machen: die Regenwürmer. Seit Jahrzehnten forscht die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) daher zu diesen Nützlingen. In Feldversuchen und auf zahlreichen Boden-Dauerbeobachtungsflächen in ganz Bayern werden die Regenwürmer gezählt, gewogen und ihre Arten bestimmt. Mit dem Wissen berät die LfL Landwirte, damit ihr Boden gesund und fruchtbar bleibt. Nun ist den LfL-Forschern eine kleine Sensation geglückt: Völlig unerwartet haben sie in Niederbayern eine weltweit neue Regenwurmart entdeckt. Sie ist endemisch, kommt also bislang nur in Bayern vor. Der bayerische Regenwurm hat den Namen [i] Helodrilus bavaricus [/i] bekommen. Mehr
08. 01. 2025, Poing-Grub, Landkreis Ebersberg Hitzebelastung im Milchviehstall: Informationstag in Grub
Mit dem Klimawandel steigen auch in Bayern die Hitzeperioden im Hochsommer. Besonders Milchkühe leiden bei hohen Temperaturen an Hitzestress. Dieser Stress muss und kann durch entsprechende technische und bauliche Maßnahmen reduziert werden. Am 22. Januar findet zu diesem für Milchviehhalter wichtigen Thema ein Informationstag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Grub bei Poing statt. Mehr
03. 01. 2025, Pöcking bei Starnberg Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht am 14. und 15. Januar 2025
Das Institut für Fischerei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) lädt am 14. und 15. Januar 2025 Teichwirte, Betreiber von Aquakulturanlagen sowie Fischzüchterinnen und Fischzüchter zur Fortbildungsveranstaltung nach Pöcking bei Starnberg ein. Mehr