Pressemitteilungen 2024
November
15. 11. 2024, Poing-Grub, Landkreis Ebersberg Klimaschutz durch mehr Effizienz
Die Jahrestagung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) am 14. November stand dieses Jahr unter dem Motto "Klimafreundlich und rentabel (land-)wirtschaften". Mehr
Oktober
28. 10. 2024, Freising Fünf Jahre Forum zur Förderung der Öko-Pflanzenzüchtung: Erwartungen erfüllt und neue Aufgaben
Seit fünf Jahren gibt es das Forum zur Förderung der Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau in Bayern. Bei der zehnten Sitzung dieses bundesweit einzigartigen Gremiums Ende Oktober wurde deutlich: Das Forum hat sich in dieser Zeit zu einer hervorragenden Austausch-Plattform der ganzen Wertschöpfungskette entwickelt. Und auch in Zukunft gibt es genügend Aufgaben. Mehr
25. 10. 2024, Triesdorf, Landkreis Ansbach 9. Öko-Landbautag: Wissen. Wirken. Wachsen. – Plattform für aktuelle Erkenntnisse des ökologischen Landbaus
Unter dem Motto "Ökolandbau: Wissen. Wirken. Wachsen." haben sich beim 9. Öko-Landbautag am 24. Oktober auf dem Campus Triesdorf erstmals über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den aktuellen Forschungsstand des ökologischen Landbaus informiert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-, Niedersachsen sowie Österreich präsentierten in insgesamt 53 Beiträgen ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Veranstalter waren die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Mehr
24. 10. 2024, Ruhstorf an der Rott, Landkreis Passau Feld der Ideen: Landwirtschaftliches Gründer-Event
Unter dem Motto "Feld der Ideen" veranstaltet das Gründerzentrum NEU.LAND. am Donnerstag, 5. Dezember, am LfL-Standort in Ruhstorf a.d. Rott ein Gründer-Event. Zielgruppe dieses innovativen Netzwerk-Treffens sind landwirtschaftliche Gründerinnen und Gründer, Agrar-Start-ups und innovative Landwirtschaftsbetriebe. Mehr
17. 10. 2024, Freising / Poing-Grub, Landkreis Ebersberg Tierzucht-Institutsleiter Prof. Dr. Kay-Uwe Götz in den Ruhestand verabschiedet
Der langjährige Leiter des LfL-Instituts für Tierzucht, Prof. Dr. Kay-Uwe Götz, tritt nach mehr als 30 Jahren im Dienst der Bayerischen Landesanstalt Ende Oktober in den Ruhestand. LfL-Präsident Stephan Sedlmayer würdigte bei der Verabschiedung die großen Verdienste des erfolgreichen 64-jährigen Wissenschaftlers um die bayerische, deutsche und europäische Tierzucht sowie um die LfL und ihren Standort Grub. Mehr
11. 10. 2024, Schwarzenau, Landkreis Kitzingen Austausch in Schwarzenau zu Ackerbau in Trockenlagen
Wer sich über den erfolgreichen Ackerbau in Trockenlagen informieren und austauschen will, sollte am 29. Oktober ins unterfränkische Schwarzenau kommen. Dort werden mögliche Strategien vorgestellt und diskutiert. Das Staatsgut Schwarzenau ist Forschungszentrum der LfL zu Trockenlagen in Bayern. Mehr
09. 10. 2024, Freising Agrarausschuss des Bayerischen Landtags zu Besuch an der LfL
Die Mitglieder des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus ließen sich über aktuelle Projekte und Themen an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) informieren. Mehr
09. 10. 2024, Rain am Lech, Landkreis Donau-Ries LfL und Südzucker AG suchen gemeinsamen Weg zur Bekämpfung von SBR und Stolbur
Neue Krankheiten bedrohen Zuckerrüben, Kartoffeln und Ackergemüse. Mehr
07. 10. 2024, Freising Erneuerung von Hecken ist Einsatz für die Artenvielfalt
Seit 1. Oktober ist es wieder so weit: Bestehende Hecken und Feldgehölze in der freien Landschaft können bis Ende Februar fachgerecht erneuert werden. Darauf hat die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hingewiesen. Wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen, wird das auch durch das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) gefördert. Mehr
01. 10. 2024, Triesdorf, Landkreis Ansbach 9. Öko-Landbautag in Triesdorf
Um das aktuelle Wissen zur Forschung und Entwicklung rund um den Ökologischen Landbau zu bündeln und vorzustellen, veranstalten die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) am 24. Oktober am Campus in Triesdorf den 9. Öko-Landbautag. Die Anmeldung dazu ist noch bis 15. Oktober möglich. Mehr
September
30. 09. 2024, Poing-Grub, Landkreis Ebersberg Zeugnisse in Grub: Erfolgreicher Berufsnachwuchs für Bayerns Pferdewirtschaft
Bayerns Pferdewirtschaft bekommt erfolgreichen Nachwuchs: Insgesamt 72 Pferdewirtinnen und Pferdewirte sowie eine Fachpraktikerin haben ihre Ausbildung abgeschlossen und sind Ende September im Forum der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Grub verabschiedet worden. LfL-Präsident Stephan Sedlmayer erinnerte dabei auch an die große Bedeutung der Pferdewirtschaft für Bayerns Kultur und Tradition. Mehr
23. 09. 2024, Poing-Grub, Landkreis Ebersberg LfL-Jahrestagung: Wie kann man klimafreundlich und gleichzeitig rentabel wirtschaften
Wie kann Landwirtschaft klimafreundlich und gleichzeitig rentabel betrieben werden? Diese Frage steht im Zentrum der diesjährigen Jahrestagung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) am 14. November im Forum der LfL in Poing-Grub bei München. Zahlreiche Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern stehen auf dem Programm. Dabei geht es nicht nur um Klimaschutz in Pflanzenbau und Tierhaltung, sondern um die Anforderungen der Märkte und der Politik. Der Nachmittag der ganztägigen Veranstaltung steht im Zeichen des Dialogs zwischen dem Publikum und den Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis. Mehr
23. 09. 2024, Ruhstorf an der Rott, Landkreis Passau LfL-Gründerzentrum NEU.LAND. vernetzt Pioniere und zeigt Potenziale für neue Produkte in der Landwirtschaft
Erfolgreiches LfL-Stakeholder-Forum "Innovative Lebensmittel vom Acker" in Ruhstorf an der Rott – Neue Kulturpflanzen und Ernährungstrends im Fokus. Solche themenbezogenen Netzwerk-Veranstaltungen des landwirtschaftlichen Gründerzentrums NEU.LAND. erörtern Chancen für neue Geschäftsfelder in der Landwirtschaft und wirken damit als Impulsgeber. Mehr
23. 09. 2024, Freising LfL bietet Schulungen zur Gelegebehandlung von Wildgänsen an
Die Gelegebehandlung von Wildgänsen ist ein wichtiger Baustein im bayerischen Gänsemanagement und ein Erfolgsmodell. Bayernweit haben bisher rund 100 Personen eine Schulung absolviert. Die LfL bietet im Dezember 2024 wieder Termine an. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr
17. 09. 2024, Ruhpolding (Lkr. Traunstein) Landwirtschaftsministerin Kaniber startet GülleAppBayern
„Meilenstein für die moderne Landwirtschaft“ – Landwirtschaftsministerin Kaniber startet GülleAppBayern – Digitale Lösung schafft mehr Klarheit und Rechtssicherheit für Bayerns Betriebe Mehr
09. 09. 2024, Karpfham Erfolgreicher Messeauftritt der LfL auf der Rottalschau 2024
Neben ihren Forschungsthemen Agrarrobotik, Diversifizierung und Agrarökosysteme präsentierte sich die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft auch als Arbeitgeber in der Region. Mehr
August
30. 08. 2024, Freising LfL-Projekt "Praxis-Netzwerk Streuobst" für Neueinsteiger
Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) unterstützt seit über 20 Jahren die verschiedenen Akteure im Streuobstanbau mit der Aktion Streuobst. Nun kommt ein neues LfL-Projekt hinzu: Beim "Praxis-Netzwerk Streuobst" sollen alle, die neu oder tiefer in den Streuobstanbau und die Vermarktung von Produkten einsteigen wollen, von den Erfahrungen der bisherigen Praktiker profitieren. Die LfL stellt dann die Kontakte her. Mehr
23. 08. 2024, Kiefersfelden / Lindau Weitere Japankäfer in Fallen gefunden
Nach dem ersten amtlich bestätigten Fund eines Japankäfers in Bayern Anfang August sind jetzt zwei weitere männliche Käfer in Fallen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) gefunden worden: einer ebenfalls in der Nähe von Lindau, ein anderer bei Kiefersfelden. Die LfL hat die Kontrolle in diesen Grenzregionen mit weiteren Fallen verstärkt und auch den österreichischen Pflanzenschutzdienst informiert. Der Japankäfer ist ein meldepflichtiger Quarantäneschädling, der aufgrund seiner großen Zahl an Wirtspflanzen enormen Schaden anrichten kann. Mehr
14. 08. 2024, Friesenhausen, Landkreis Haßberge Ökomais-Tag in Unterfranken
Bei einem Ökomais-Feldtag im unterfränkischen Friesenhausen bei Aidhausen werden am Freitag, 13. September 2024, von 14 bis 17 Uhr die Vor- und Nachteile von nachbaufähigen Maispopulationen – vor allem im Hinblick auf den Ökolandbau – erörtert und vor Augen geführt. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und andere Züchterinnen und Züchter von Maispopulationen werden dabei auf die Besonderheiten eingehen und die Unterschiede zur Hybridsorte erläutern. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Mehr
13. 08. 2024, Freising / Lindau a. Bodensee Erster Japankäfer in Bayern gefunden
Bereits seit Wochen ist die Gefahr der Verbreitung des Japankäfers immer näher gerückt, nachdem er in der Schweiz und Baden-Württemberg entdeckt wurde. Nun ist der erste dieser meldepflichtigen Quarantäneschädlinge in Bayern gefunden worden. Wie die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) mitteilte, wurde der Käfer in einer Falle bei Lindau entdeckt. Der Fund wurde mittlerweile durch ein amtliches Labor bestätigt. Die LfL appelliert erneut an die Bevölkerung, Funde zu melden. Mehr
12. 08. 2024, Freising-Weihenstephan Labor-Kooperation mit der LWF wird neu ausgerichtet und intensiviert
Die bewährte Zusammenarbeit zwischen den Laboren der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising-Weihenstephan wird auf die Herausforderungen der Zukunft neu ausgerichtet und intensiviert. Die Präsidenten der beiden Landesanstalten, Stephan Sedlmayer und Dr. Peter Pröbstle, haben nun einen neu überarbeiteten und an die neuen Gegebenheiten angepassten Kooperationsvertrag unterzeichnet. Mehr
08. 08. 2024, Ruhstorf an der Rott, Landkreis Passau „Selbsternte-Aktion Zuckermais“ in Ruhstorf an der Rott
Der Zuckermais ist reif! Die Arbeitsgruppe Mais vom Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Ruhstorf an der Rott lädt die lokale Bevölkerung auch in diesem Jahr zur Selbsternte von Zuckermais-Kolben ein. Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger aus der Region auf den gekennzeichneten Flächen der LfL Zuckermais ernten. Die Aktion soll auch auf die Vorteile von Mais als Nahrungsmittel hinweisen. Mehr
07. 08. 2024, Triesdorf, Landkreis Ansbach Langjährige Leiterin des LVFZ für Milchanalytik in Triesdorf verabschiedet
Nach 37 Jahren am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum (LVFZ) für Milchanalytik der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Triesdorf ist die bisherige Leiterin Petra Hartner Ende Juli in den Ruhestand verabschiedet worden. Nach den Worten von LfL-Präsident Stephan Sedlmayer hat Petra Hartner in dieser Zeit die Aus- und Fortbildung im Milchwirtschaftlichen Laborwesen maßgeblich weiterentwickelt und zahlreiche, entscheidende Impulse zur Förderung der beruflichen Bildung gesetzt. Nachfolger Hartners ist seit 1. August Landwirtschaftsdirektor Uwe Mohr. Mehr
06. 08. 2024, Freising LfL-Tipps: Woran erkenne ich einen Japankäfer?
In Deutschland steigt die Gefahr der Verbreitung des Japankäfers. Dieser meldepflichtige Quarantäneschädling kann großen Schaden an den verschiedensten Pflanzen und Kulturen anrichten. Um dem vorzubeugen, kontrolliert die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) bereits in mehreren Regionen durch Fallen. Die Eindämmung einer Verbreitung kann aber nur durch Mithilfe der Bevölkerung gelingen. Hier sind einige Informationen dazu und Tipps der LfL-Fachleute, woran man den Japankäfer erkennen kann. Mehr
05. 08. 2024, Kempten Start ins Berufsleben: Freisprechung für 29 Milchtechnologinnen und Milchtechnologen in Kempten
29 Milchtechnologinnen und Milchtechnologen aus ganz Bayern haben nach bestandener Abschlussprüfung Ende Juli am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Molkereiwirtschaft (LVFZ) Kempten ihre Zeugnisse und Urkunden erhalten. Der Präsident der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Stephan Sedlmayer, unterstrich dabei die große Bedeutung der Milchwirtschaft für Bayern und Deutschland sowie den hohen Stellenwert einer Ausbildung in dieser Zukunftsbranche. Mehr
02. 08. 2024, Starnberg Zwölf neue Fischwirte starten ins Berufsleben
Insgesamt zwölf Fischwirte aus Bayern, Baden-Württemberg und der Schweiz haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und können damit ins Berufsleben starten. Die angehenden Fischwirte hatten ihre duale Ausbildung in der Fachrichtung "Aquakultur und Binnenfischerei" auf ihren Betrieben und am Staatlichen Beruflichen Zentrum Starnberg absolviert. Ende Juli bekamen sie nach bestandener Prüfung am Institut für Fischerei in Starnberg ihre Zeugnisse und Urkunden. Zehn der Teilnehmer kamen aus Bayern, je einer aus Baden-Württemberg und aus der Schweiz. Mehr
01. 08. 2024, Freising Aktuelle Grenzwerte für Mykotoxine in Weizen
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat ihr Merkblatt zu Ährenfusariosen in Weizen aktualisiert. Darin sind die neuen gesetzlichen Höchstwerte für Kontaminanten (EU/VO 2023/915) im Getreide aufgeführt. Mehr
01. 08. 2024, Schwarzenau, Landkreis Kitzingen Landwirtschaft in Trockenlagen: Feldtag im Forschungszentrum Schwarzenau
Hitze, Trockenheit, Starkregen – die Auswirkungen des Klimawandels nehmen auch in Bayern ständig zu. Das stellt die Landwirtschaft in Bayern vor große Herausforderungen. Das neue bayerische Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen in Schwarzenau entwickelt Lösungen zur Bewirtschaftung von Trockenlagen vor allem in Nordbayern. Beim Feldtag am 8. August können sich interessierte Landwirtinnen und Landwirte vor Ort informieren, welche Chancen und Möglichkeiten alternative Kulturen bieten. Mehr
Juli
31. 07. 2024, Freising Blaues Heft: Neuer LfL-Leitfaden zum Gewässerschutz
Dem Schutz des Wassers als Lebensgrundlage kommt ein hoher Stellenwert zu. Zwar ist die Qualität des Grundwassers, das für die Trinkwasserversorgung genutzt wird, in Bayern zum überwiegenden Teil sehr gut, dennoch gibt es nach wie vor Defizite beim Gewässerschutz. Mit dem neuen "Blauen Heft" zum Schutz von Grund- und Oberflächengewässern gibt die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Landwirten, Beratern und Behörden einen übersichtlichen Leitfaden über mögliche Maßnahmen an die Hand. Die Handlungsfelder umfassen den Boden, die Düngung und auch den Pflanzenschutz. Mehr
30. 07. 2024, Triesdorf, Landkreis Ansbach 21 Milchwirtschaftliche Labormeisterinnen und Labormeister erreichen höchste Stufe der beruflichen Bildung
Im Rahmen einer Feierstunde am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum (LVFZ) für Milchanalytik in Triesdorf sind 14 Milchwirtschaftliche Labormeisterinnen und sieben Labormeister aus ganz Deutschland und Österreich für ihre Leistungen ausgezeichnet worden. Sie hatten die umfangreichen Prüfungen am Ende ihrer Fortbildung in Form einer einjährigen Fachschule mit Bravour gemeistert. Erschöpft, aber überglücklich nahmen die Absolventen ihre Urkunden und Zeugnisse aus den Händen der bayerischen Milchprinzessin Verena Wagner, des Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Stephan Sedlmayer, und des Präsidenten des Bayerischen Bauernverbands (BBV), entgegen. Mehr
22. 07. 2024, Freising "Weideland Bayern": Neues LfL-Projekt gestartet
Weide ist in Bayern traditionell und die natürlichste Form der Rinderhaltung. Sie vereint die Vorteile von Ökonomie und Ökologie, gleichzeitig fördert sie das Tierwohl. Um die Weidehaltung im Freistaat zu stärken, hat die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) das auf mehrere Jahre ausgelegte Wissenstransferprojekt "Weideland Bayern" gestartet. Es soll vorhandenes Wissen und Erfahrung zur Weidehaltung bündeln und Praktikern zur Verfügung stellen. Gefördert wird das Projekt aus der Initiative BioRegio 2030 des Landwirtschaftsministeriums. Es richtet sich sowohl an ökologische wie auch an konventionelle Rinderhalter. Mehr
18. 07. 2024, Straß, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen 15. Kartoffeltag in Straß: Wasser speichern, Erosion vermeiden, gesunde Sorten
Wasserspeicherung, Erosionsschutz, gesunde Sorten: Die wichtigsten Themen und Fragestellungen rund um den Kartoffelanbau in Bayern stehen wieder im Mittelpunkt des diesjährigen Kartoffeltags auf der Versuchsstation in Burgheim-Straß. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Bayerischen Staatsgüter (BaySG) veranstalten am Donnerstag, 25. Juli, von 9 bis 13 Uhr diesen für alle Kartoffelanbauer interessanten Infotag. Treffpunkt ist der Schulungsraum der Feuerwehr in der Neuburger Straße 6. Dort startet der Kartoffeltag mit Vorträgen zu aktuellen Fragestellungen im Kartoffelbau. Mehr
16. 07. 2024, Freising Neuer LfL-Standpunkt zur Debatte „Teller, Trog oder Tank“
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat einen neuen LfL-Standpunkt zum Thema "Konkurrenz auf der Ackerfläche" veröffentlicht. Darin wird die aktuelle Flächennutzung für Lebensmittel, für Futtermittel und für Nachwachsende Rohstoffe quantifiziert und eingeordnet. Mehr
15. 07. 2024, Freising „Wie schmeckt unser Acker“ – Veranstaltung rund um Öko-Pflanzenzüchtung für die menschliche Ernährung
Pflanzenzüchtung hat nicht nur die Ertragssteigerung im Blick, sondern auch die Entwicklung von gesunden, qualitativ hochwertigen und geschmackvollen Rohstoffen für die menschliche Ernährung. Mit der Veranstaltung unter dem Motto "Wie schmeckt unser Acker" rückt das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (IPZ) der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) diese Aspekte in den Fokus. Am 24. Juli dreht sich bei dieser kostenlosen Veranstaltung in Freising alles um die Züchtung von Winterroggen, Speisemais, Rotklee und Luzerne, Kartoffeln und Gerste für den Ökolandbau. Interessierte können sich noch bis zum 22. Juli dazu online anmelden. Mehr
12. 07. 2024, Grub, Landkreis Ebersberg / Kallmünz, Landkreis Regensburg Zucht auf Gesundheit: Über 1.000 Betriebe machen mit beim Projekt "FleQS-Gesundheit und Robustheit“
Die einheimische Doppelnutzungsrasse Fleckvieh in Richtung Gesundheit und Robustheit zu züchten, das ist das Ziel des bayerischen Projekts "FleQS-GuR" (Fleckvieh-Kuh(Q)-Stichprobe für Gesundheit und Robustheit). Dieses Vorzeigeprojekt, das über drei Jahre bis 2025 läuft, wird vom Institut für Tierzucht der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) mit den im Landesverband bayerischer Rinderzüchter organisierten Zuchtverbänden und den in der Arbeitsgemeinschaft ABB organisierten bayerischen Besamungsstationen als Wirtschaftspartner durchgeführt. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat am Freitag in der Oberpfalz den 1.000. Teilnehmerbetrieb besucht. Bis Ende des Jahres werden in diesem Projekt rund 1.200 Betriebe mit insgesamt über 90.000 Kühen mitwirken, im letzten Projektjahr soll der Umfang auf insgesamt 20 Prozent der bayerischen Fleckviehkühe ausgeweitet sein. "Tierwohl liegt mir sehr am Herzen. Deshalb unterstützen wir das Verbundprojekt seit 2021 mit insgesamt rund 2,5 Millionen Euro. Unsere Kühe sollen nicht nur hochwertige Lebensmittel in Form von Milch und Fleisch liefern, sondern auch gesund und robust sein", sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in Oberwahrberg bei Kallmünz. Mehr
11. 07. 2024, Freising / München LfL Magazin 2024 zum Ökolandbau in Bayern vorgestellt
Der Ökolandbau in Bayern ist Thema des druckfrischen LfL-Magazins 2024. Das erste Exemplar hat LfL-Präsident Stephan Sedlmayer am Donnerstag Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München überreicht. Das Magazin stellt jährlich unter dem Motto "Wir bringen Landwirtschaft und Forschung zusammen" einen Aspekt der vielfältigen LfL-Arbeit heraus und beleuchtet ihn von vielen Seiten. Mit interessanten Zahlen und Fakten, aber auch mit lesenswerten Interviews mit den Forscherinnen und Forschern. "Der Ökolandbau spielt bei der Transformation der Landwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit und Biodiversität eine Schlüsselrolle", so LfL-Präsident Sedlmayer. Mehr
09. 07. 2024, Kaufbeuren Wiesenmeisterschaft 2024: Preise für artenreiche Wiesenbewirtschaftung verliehen – LfL und BN ehren engagierte Bauernfamilien
Das artenreiche Grünland ist für die Erhaltung vieler selten gewordener Wiesenpflanzen und Insekten von enormer Bedeutung. Bei der Wiesenmeisterschaft werden bereits seit 2009 besonders engagierte Bäuerinnen und Bauern für den Erhalt und die Bewirtschaftung artenreicher Wiesen und Weiden ausgezeichnet. In diesem Jahr fand die Wiesenmeisterschaft im Ostallgäu statt. Bei einer Festveranstaltung in Kaufbeuren wurden 28 Betriebe für ihre vorbildliche artenreiche Wiese von Stephan Sedlmayer, dem Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), und Richard Mergner, dem Vorsitzenden des BUND Naturschutz in Bayern (BN), ausgezeichnet. Mehr
09. 07. 2024, Triesdorf, Landkreis Ansbach Planungsbeginn für Laborneubau in Triesdorf angekündigt
Der Johannitag hat auch in diesem Jahr eine Vielzahl von großen und kleinen Gästen nach Triesdorf gelockt. Das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchanalytik (LVFZ) hatte sich heuer mit verschiedenen Attraktionen aus der Aus- und Fortbildung besonders intensiv auf den großen Tag vorbereitet. Denn die Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, Michaela Kaniber, war an diesem Tag zu Besuch. Die Ministerin kündigte dabei den Beginn der Planungen für ein neues Laborgebäude noch in diesem Jahr an. Mehr
03. 07. 2024, Freising / Kirchheim, Landkreis München Spannendes Programm: Landesanstalt für Landwirtschaft präsentiert sich auf der Landesgartenschau
In dieser und der nächsten Woche bietet die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft auf der Landesgartenschau Kirchheim einen spannenden Einblick in ihre vielfältigen Aktivitäten. So suchen beispielsweise eigens trainierte Spürhunde nach invasiven, also nicht heimischen Käferarten wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer, der große Schäden verursachen kann. Auch für Schulklassen gibt es besondere Angebote. So wird gemeinsam das geheime Leben des Bodens untersucht und den Schülerinnen und Schülern dabei der Artenreichtum unter der Oberfläche vor Augen geführt. Mehr
Juni
25. 06. 2024, Puch, Landkreis Fürstenfeldbruck Erbsen, Linsen und Bohnen: Eiweißreiche Pflanzen auch in Bayern auf dem Vormarsch
Die Nachfrage nach eiweißhaltigen Pflanzen von bayerischen Äckern steigt. Nicht nur als Futter, ihr Proteingehalt und der Trend zu einer klimafreundlichen nachhaltigen Ernährung steigern die Nachfrage nach Hülsenfrüchten aus heimischer Herkunft. Das ist eine Chance für die bayerische Landwirtschaft. Bei einem gemeinsamen Termin in Puch bei Fürstenfeldbruck haben die Expertinnen und Experten der Landesanstalt für Landwirtschaft und des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck die Möglichkeiten der Leguminosen für die Ernährung und für die Landwirtschaft deutlich gemacht. Mehr
24. 06. 2024, Weichering, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Produktions- und Qualitätsinitiative für Landwirtschaft und Gartenbau: 24 Projekte für insgesamt 10,8 Millionen Euro
Im Rahmen der "Produktions- und Qualitätsinitiative für die Landwirtschaft und den Gartenbau in Bayern" werden die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) und das Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung in Bayern (LKP) gemeinsame Projekte für insgesamt 10,8 Millionen Euro weiterführen. Das haben die drei Partner Mitte Juni auf der Mitgliederversammlung des LKP in Weichering mit einem Vertrag besiegelt. Ziel der Initiative ist es, produktionstechnische Verbesserungen zu etablieren, Umwelt und Ressourcen noch besser zu schonen und so die Versorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln sicherzustellen. Mehr
20. 06. 2024, Kaisheim, Landkreis Donau-Ries Neues aus der LfL-Forschung zum Biolandbau beim Öko-Feldtag auf der Versuchsstation Neuhof
In Sortenversuchen und produktionstechnischen Versuchen prüft die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) gemeinsam mit den Bayerischen Staatsgütern (BaySG), welche Maßnahmen geeignet sind, den ökologischen Landbau nachhaltig und erfolgreich zu gestalten. Die Forscherinnen und Forscher der LfL-Einrichtungen leiten daraus Empfehlungen für die Praxis ab. So auch an der Versuchsstation Neuhof der Bayerischen Staatsgüter bei Kaisheim. Dort fand am 14. Juni ein Öko-Feldtag statt, bei dem solche Erkenntnisse an die rund 100 teilnehmenden landwirtschaftlichen Betriebe und Berater weitergegeben wurden. Mehr
20. 06. 2024, Ruhstorf an der Rott, Landkreis Passau Sojabohne und Lupine im niederbayerischen Rottal
Über das Potenzial von Körnerleguminosen im Rottal haben sich am Dienstag, 18. Juni, Landwirte und Berater aus der Region bei einem Feldrundgang am Versuchsfeld der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Ruhstorf a. d. Rott informiert. Trotz sommerlicher Hitze zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer großes Interesse an den Versuchsparzellen in Kühnham mit Sojabohne und verschiedenen Lupinenarten. Am Standort Ruhstorf werden seit 2018 Feldversuche zu Kulturen durchgeführt, die im Rottal besonders gut wachsen. Mehr
18. 06. 2024, Freising Agrarökologischer Lehrpfad in Freising eröffnet
Ein neues Angebot für Naturfreunde und alle an der Natur interessierten Freisinger Bürgerinnen und Bürger wurde am Dienstag an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) offiziell eröffnet: Der neue Agrarökologische Lehrpfad informiert auf dem Gelände der LfL über die Leistungen der Landwirtschaft zur Förderung der Biodiversität. Auch von Studierenden sowie von Auszubildenden im Garten- und Landschaftsbau oder für den Vorbereitungsdienst in der Landwirtschaftsverwaltung wird das Gelände gerne genutzt. Gleichzeitig schafft es neue Erholungsräume in der Stadt. Mehr
13. 06. 2024, Landkreis Ostallgäu Wiesenmeisterschaft 2024 im Landkreis Ostallgäu: Die Jury unterwegs, um die beste Wiese zu finden
Bei einer Rundfahrt durch die Wettbewerbsregion hat eine Fachjury am Donnerstag, 13. Juni, fünf ausgewählte Wiesen begutachtet. Aus diesen werden die Gewinner der Wiesenmeisterschaft 2024 gewählt, die von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem BUND Naturschutz in Bayern gemeinsam veranstaltet wird. Mit dem Wettbewerb werden die Leistungen der Landwirte für die Erhaltung der Artenvielfalt durch eine besonders umweltgerechte Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden gewürdigt. Mehr
06. 06. 2024, Tittling, Landkreis Passau Digitalisierung in der Milcherzeugung: Stalltag in Tittling
Forschung mit der Praxis und für die Praxis. Unter diesem Motto nimmt das Experimentierfeld "DigiMilch" seit 2019 die Digitalisierung in der Prozesskette der Milcherzeugung wissenschaftlich unter die Lupe. Um interessierten Landwirten, Firmen, Wissenschaftlern oder auch Journalisten einen praxisbezogenen Einblick in die einzelnen Forschungsbereiche des Projekts zu geben, veranstaltet die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Feld- und Stalltage auf Projektbetrieben, die digitale Technik einsetzen. Am 4. Juli findet der Stalltag 2024 mit Führung und verschiedenen Stationen auf einem DigiMilch-Praxisbetrieb in Tittling im Landkreis Passau statt. Mehr
05. 06. 2024, Kaisheim, Landkreis Donau-Ries Öko-Feldtag 2024 in der Versuchsstation Neuhof
Auf der Versuchsstation Neuhof der Bayerischen Staatsgüter bei Kaisheim findet am 14. Juni der diesjährige Öko-Feldtag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) statt. Diese Feldtage geben den Praktikern einen Einblick in die Forschung der LfL zum ökologischen Landbau. In Neuhof werden empfohlene und neu zugelassene Sorten im Rahmen der Landessortenversuche und produktionstechnische Versuche zu unterschiedlichen Forschungsprojekten im ökologischen Landbau gezeigt. Mehr
Mai
27. 05. 2024, Karlshuld, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Pilotversuch für die Zukunft des Donaumooses: Beim Projekt "StabiLand" geht es um Ackerbau bei höheren Wasserständen – Forschungsprojekt läuft an
Wie lassen sich Ackerbau und erhöhte Wasserstände im Donaumoos kombinieren? Diese Frage soll das Projekt "StabiLand" beantworten. Das bayerische Landwirtschaftsministerium stellt dazu über die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Geld für das größte Niedermoor Süddeutschlands zur Verfügung. Die ersten Testflächen gibt es schon. Nun hoffen die Projektpartner, darunter die Interessensgemeinschaft "Unser Donaumoos", auf weitere Mitstreiter. Mehr
23. 05. 2024, Jandelsbrunn, Landkreis Freyung-Grafenau Bayerisch-österreichisches Forschungsprojekt zum Erhalt der Biodiversität im Grünland
Grünland hat für die Biodiversität eine enorme Bedeutung. Um die Grünlandstandorte im Bayerischen Wald und dem angrenzenden Mühlviertel und damit das Potenzial für die Biodiversität langfristig zu erhalten, wurde ein grenzübergreifendes Forschungsprojekt gestartet, das jetzt in Jandelsbrunn vorgestellt wurde. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), das Staatsgut Kringell und die österreichische Bioschule Schlägl untersuchen dabei auf vier Pilotbetrieben, wie sich die Förderung der Biodiversität und wirtschaftliche Arbeitsweise kombinieren lassen. Insbesondere die Reduzierung der Engerlingsschäden spielt bei diesen Konzepten eine besondere Rolle. Mehr
02. 05. 2024, Schwarzenau Agroforstwirtschaft in trockenen Lagen
Agroforstsysteme können die Folgen des Klimawandels für die Landwirtschaft abmildern. Wie die Etablierung von Agroforstsystemen auf trockenen Standorten gelingen kann, wird in einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) untersucht. Die Präsidenten der beiden Landesanstalten Stephan Sedlmayer (LfL) und Dr. Peter Pröbstle (LWF) stellten die 2023 angelegten Versuchsflächen am 2. Mai 2024 auf dem Versuchsgut Schwarzenau im Landkreis Kitzingen vor. Mehr
02. 05. 2024, Dietersheim Rehkitzrettung: Team, Technik und Timing entscheidend
Bei einem gemeinsamen Pressetermin der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Verein „Wir retten Rehkitze“ wurde auf einer Luzernefläche des ökologisch bewirtschafteten Guts Dietersheim der Stadt München die Problematik sowie unterschiedliche Vorgehensweisen und technische Lösungen zur Rettung von Rehkitzen vorgestellt. Mehr
April
22. 04. 2024, Hüll, Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm Tag des Bayerischen Bieres: Hopfenzentrum Hüll hält den Hopfenstandort Bayern hoch
Der "Tag des Bayerischen Bieres" erinnert jedes Jahr an den Erlass des Bayerischen Reinheitsgebots am Georgi-Tag, 23. April, 1516. Bis heute sind Wasser, Malz, Hopfen und Hefe die einzigen Rohstoffe, die in Bayern für die Bierherstellung verwendet werden. Wegen der besonderen Bedeutung des Hopfens im Freistaat wurde er 2009 sogar offiziell zur "herausragenden Kulturpflanze Bayerns" erklärt. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) leistet für Bayern als Bierland und Hopfenstandort unverzichtbare Dienste. Mehr
18. 04. 2024, Freising-Weihenstephan Bio-Kartoffeln im Fokus des Forums ökologischer Pflanzenzüchtung
Die Züchtung von Kartoffeln stand bei der neunten Sitzung des Forums zur Förderung der ökologischen Pflanzenzüchtung in Bayern im Mittelpunkt. Den besonderen An- und Herausforderungen der Züchtung für die Produktion, Verarbeitung und die Vermarktung von Bio-Kartoffeln widmeten sich sowohl die drei Impulsvorträge wie auch die intensive Diskussion im Anschluss. Das bundesweit einmalige Forum tagte am 11. April an der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising. Mehr
16. 04. 2024, Poing-Grub, Landkreis Ebersberg Großes Interesse der Schaf- und Ziegenhalter am Herdenschutz
Weidetierhalter und landwirtschaftlich Interessierte aus ganz Bayern haben sich am Samstag, 13. April, auf der Demonstrationsanlage in Grub über die verschiedenen Möglichkeiten zum Schutz ihrer Tiere informiert. Im Rahmen eines Herdenschutztags haben die Mitglieder der Arbeitsgruppe Schaf/Ziege der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und rund zehn verschiedene Anbieter über die vielfältigen Präventionsmöglichkeiten zum Schutz vor Übergriffen von Wölfen informiert. Der Herdenschutztag für Schafe und Ziegen ist eine Kooperationsveranstaltung der LfL mit dem Verband Bayerischer Schafhalter (LBS), dem Ziegenzuchtverband Bayern (ZVB) und den Bayerischen Staatsgütern (BaySG). Mehr
11. 04. 2024, Frankfurt a.M. / Poing-Grub Große DLG-Auszeichnung für Dr. Bernhard Haidn vom LfL-Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Dr. Bernhard Haidn, Koordinator des Arbeitsbereichs "Tierhaltungsverfahren" an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) erhielt bei der 100. Sitzung des Ausschusses "Technik in der Tierhaltung" vom Präsidenten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Hubertus Paetow, die Max-Eyth-Denkmünze in Silber. Damit honorierte die DLG Haidns besondere Verdienste um die deutsche Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft. Mehr
04. 04. 2024, Freising Im Fokus: Agrovoltaik auf Grünland
Die Nutzung von Grünland für die Agrovoltaik stand in diesem Jahr im Fokus der "Weihenstephaner Grünlandgespräche" am 18. und 19. März auf dem Campus in Freising. Zur Expertentagung, die bereits zum zweiten Mal in Weihenstephan stattfand, hatten die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zusammen mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Technischen Universität München (TUM) eingeladen, unterstützt durch die Arbeitsgemeinschaft für Grünland- und Futterbau (AGGF). Mehr
März
27. 03. 2024, Starnberg Fischverarbeitung in der Praxis erleben
"Tradition trifft Innovation" lautete der Titel des heutigen Fischverarbeitungskurses, zu dem die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) gemeinsam mit dem Landesfischereiverband Bayern (LFV) nach Starnberg lud. Im Lehrsaal des LfL-Instituts für Fischerei nahmen LfL-Präsident Stephan Sedlmayer, LFV-Präsident Axel Bartelt, geladene Journalisten und Vertreter aus Verbänden, Wirtschaft und Politik am Kurs teil. Mehr
12. 03. 2024, Freising Weihenstephaner Grünlandgespräche am 18. und 19. März 2024
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) lädt zusammen mit der HSWT, der TUM und unterstützt durch die Arbeitsgemeinschaft für Grünland- und Futterbau (AGGF) am 18. und 19. März 2024 zu den „Weihenstephaner Grünlandgesprächen“ nach Freising ein. Mehr
08. 03. 2024, Triesdorf Sojabohnen aus Bayern – Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft
Die Sojabohne ist die Hülsenfrucht, die auf bayerischen Äckern am stärksten vertreten ist. Durch die steigende Nachfrage nach gentechnikfreier und regional erzeugter Soja entwickeln sich neue Absatzwege für landwirtschaftliche Betriebe. Auf einer gemeinsamen Sojainformationsveranstaltung des Projektes „LeguNet“ und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) am 21. Februar 2024 wurden die Herausforderungen beim Anbau und beim Verkauf und die damit verbundenen Perspektiven von verschiedenen Fachleuten analysiert. Mehr
01. 03. 2024, Freising Wettbewerb für landwirtschaftliche Betriebe in Oberbayern: Ackerwildkraut-Suche geht in die sechste Runde!
Mitmachen und anmelden bis zum 15. April 2024 lohnt sich beim diesjährigen Ackerwildkraut-Wettbewerb des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL), Bayerischer Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bioland-Verband und BUND Naturschutz in Bayern (BN). Ob im ökologischen oder konventionellen Anbau, zum sechsten Mal suchen die Veranstalter den artenreichsten Acker, dieses Mal in Oberbayern. Mehr
Februar
29. 02. 2024, Freising Schätzungsrichtlinien 2024 liegen vor
Die neue Ausgabe 2024 der Schätzungsrichtlinien der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) für Flur- und Aufwuchsschäden liegt vor und kann online beim BBV bestellt werden. Mehr
13. 02. 2024, Landshut-Schönbrunn Ökonomie und Arbeitswirtschaft – Robotik und Digitalisierung in der Landwirtschaft
Von Produktionstechnik über rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte bis hin zu Agrarpolitik tauschten sich Gutsverwalter und -verwalterinnen beim alljährlich stattfindenden Lehrgang der LfL und des Bezirks Niederbayern für Führungskräfte von Lohnarbeitsbetrieben über vier Tage aus. Ein Schwerpunkt war die Digitalisierung im Pflanzenbau. Mehr
08. 02. 2024, Karolinenfeld/Kolbermoor Klimaschutz und Landwirtschaft vereinbaren – Moorbodenschutz in der Praxis
Die Zukunft der Landwirtschaft steht im Zeichen des Klimaschutzes, und die Versuchsstation Karolinenfeld der Bayerischen Staatsgüter ist Schauplatz für die Entwicklung hin zu einer moorverträglichen Bewirtschaftung. Unter der Versuchs-Leitung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) befindet sich das wegweisende Projekt „MoorBewi“ nun in seiner finalen Phase. Mehr
01. 02. 2024, Ostallgäu Wiesenmeisterschaft im Landkreis Ostallgäu
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der BUND Naturschutz in Bayern (BN) führen gemeinsam einen Wettbewerb zur Prämierung artenreicher Wiesen durch. Konventionell und biologisch wirtschaftende Bäuerinnen und Bauern können sich bis 8. April 2024 bewerben. Mehr
Januar
16. 01. 2024, Freising Robert Knöferl neuer Leiter des LfL-Instituts für Agrarökologie und Biologischen Landbau (IAB)
Das Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau (IAB) hat seit dem 1. Januar 2024 einen neuen Leiter: Robert Knöferl übernimmt die Leitung des Instituts von Dr. Annette Freibauer, die zum 1. April 2023 zur Vizepräsidentin Wissen an der LfL ernannt wurde. Mehr
10. 01. 2024, Berlin Die LfL bringt Almen und Alpen auf die Grüne Woche 2024 nach Berlin
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) präsentiert auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vom 19. bis 28. Januar in der Bayernhalle (22b) aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Almen und Alpen sowie zur Moorbewirtschaftung. Das Institut für Fischerei ist wieder mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Mehr
09. 01. 2024, Freising Kuhgebundene Kälberaufzucht: TUM, HSWT und LfL forschen gemeinsam
Die kuhgebundene Kälberaufzucht, bei der das Kalb nach der Geburt einige Zeit bei der Mutter oder einer Amme Milch säugt, trifft auf ein wachsendes Interesse von Milchviehhalterinnen und Milchviehhaltern. Einige Praxisfragen sind jedoch ungeklärt, beispielsweise wie man überprüfen kann, ob die Kälber ausreichend Milch erhalten. Ein neues Projekt von Technischer Universität München (TUM), Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) arbeitet an Lösungen. Mehr
05. 01. 2024, Braunschweig Milchbranche auf dem Weg in eine klimafreundlichere Milchproduktion
Zum Thema „Die Kuh und das Klima“ kamen Akteure aus der Milch-Wertschöpfungskette in Braunschweig zu zusammen. Mehr