Oberbayern (BioRegio-Betriebe)
BioRegio-Betriebe im Regierungsbezirk Oberbayern
Das BioRegio Betriebsnetz ist ein bayernweiter Verbund aus ca. 100 langjährig ökologisch wirtschaftenden und vorbildlich geführten Betrieben, die einen vertieften Einblick in die Ökolandbaupraxis ermöglichen.
Alztaler Hofmolkerei
![Milchkühe auf der Weide.](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize_207_0_facb3512b5c1ece24474b624ff5eb3c4_bioregio_betrieb_obereisenbuchner_garching_oberbayern_3982_web.jpg)
Der Betrieb der Familie Obereisenbuchner liegt im Alztal im Landkreis Altötting. Seit 2003 wird er nach den Richtlinien des Biokreis-Verbandes ökologisch bewirtschaftet. Schwerpunkt auf dem Betrieb sind Heutrocknung, Milchviehhaltung und die Hofmolkerei. Mehr
Assenhauserhof
![Horntragende Milchkuh auf der Weide](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize__132_0_cd2d3af294d3b15620a3d5535d28044e_bioregio_betrieb_mair_farchach_oberbayern_juni09_164a_web.jpg)
Der vielseitige Hof von Johanna und Simon Mair liegt östlich des Starnberger Sees auf der Endmoräne des Isartalgletschers. Die Flächen sind daher inhomogen und kiesig. Seit 1970 wurde der Betrieb bereits biologisch bewirtschaftet, seit 2001 biodynamisch. Mehr
Bernwieserhof
![Kühe im Stall](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize__132_0_b2307b8630a6a657dd6a657ce4b9bec0_bioregio_betrieb_bernwieser_badheilbrunn_oberbayern_4806_a_web.jpg)
Der Bernwieserhof im Alpenvorland bei Bad Tölz wird von Annemarie und Josef Bernwieser nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes ökologisch bewirtschaftet. 2011 entstand für die Milchkühe mit Nachzucht und Stier ein neuer Außenklimalaufstall mit Offenfront und Laufhof. Ein Melk- und ein Spaltenroboter schaffen für die Familie den zeitlichen Freiraum, sich um die Urlauber auf dem Bauernhof zu kümmern. Mehr
Bienenhof Pausch
![Bienen auf Sonnenblume](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize__132_0_ec846dbb57484879a341faa74c02f592_bioregio_betrieb_pausch_scheyern_oberbayern_103_dscn4391_web.jpg)
Der Bienenhof Pausch ist ein vielfältiger Betrieb rund um Honig und Bienen: Neben der Imkerei, befindet sich auf dem Hof eine Destillerie, eine Essigmanufaktur und eine Obstbaumanlage. Mehr
Biohof Lex
![Knöllchenbildung im Wurzelbereich](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize__132_0_424793558f272f45869537edb4659d84_bioregio_betrieb_lex_bockhorn_oberbayern_9783_a_web.jpg)
Der vielseitige Ackerbaubetrieb von Elisabeth und Lorenz Lex wird bereits seit 1979 ökologisch bewirtschaftet, seit 1982 nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes. Zur Direktvermarktung erzeugt Familie Lex sämtliche Getreidearten, wobei der Schwerpunkt auf Dinkel liegt. Sojabohnen, Kräuter, Kartoffeln, Sonnenblumen, Buchweizen, Speisemais und Braunhirse sind weitere Feldfrüchte, die sie produzieren. Mehr
Biohof Reichlmayr
![Robert Reichlmayr trägt im Gewächshaus eine Kiste Schnittlauch.](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize_207_0_df3fb61ba9aa62258927d0b40c6177e6_bioregio_betrieb_reichlmayr_fuerstenfeldbruck_oberbayern_0646_a_g_web.jpg)
Der Betrieb Reichlmayr nahe Fürstenfeldbruck ist ein vielseitiger Betrieb mit Schwerpunkt auf Gemüsebau und Direktvermarktung. Seit 1996 wird der Betrieb nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes ökologisch bewirtschaftet.Auf dem Acker reicht die Gemüsepalette von diversen Kohlarten über Sellerie, Lauch, Zucchini, Kürbis, Rote Beete, Karotten bis Zwiebeln. Im Gewächshaus gedeihen Tomaten, Gurken, Bohnen, Paprika, Feldsalat, Spinat, Kräuter, Salate und Kohlrabi. Das Gemüse wird auf 1,5 ha angebaut. Auf der restlichen Fläche wachsen Getreide und Kartoffeln. Mehr
Bio-Gemüsehof Steinmaßl
![Radieschen](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize__132_0_e5259749856995a52363782886e4af2f_bioregio_betrieb_steinmassl_kirchanschoering_oberbayern_7843_web.jpg)
Michael Steinmaßl bewirtschaftet den ursprünglich im Nebenerwerb mit Milchvieh geführten Betrieb seit 2008 ökologisch nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes. Der Schwerpunkt des Betriebes ist nun im Haupterwerb ausschließlich der Gemüsebau. Mehr
Biolandhof Beck
![Michaela und Josef Beck im Feld](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize__132_0_2c412d8d6d998ec35686268f3ddca96f_bioregio_betrieb_beck_böhmfeld_oberbayern_6314_web.jpg)
Der Ackerbaubetrieb von Michaela und Josef Beck liegt auf der Frankenalb östlich von Eichstätt. Aus Überzeugung stellten sie 2005 ihre Flächen auf ökologische Wirtschaftsweise um: eine intensive Winterweizen- und Wintergerstenvermehrung wich einer vielfältigen Fruchtfolge. Mehr
Biolandhof Braun
![Getreideacker mit Agroforst](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize_207_0_c8a7b8c14234abfc91173c150fc49165_bioregio_betrieb_braun_duerneck_oberbayern_p1060646_web.jpg)
Der Biolandhof Braun wird seit 1988 nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes ökologisch bewirtschaftet. Betriebsschwerpunkte sind Milchviehhaltung und Hofkäserei, Ackerbau und Agroforst sowie Hühnerhaltung. Mehr
Birkenschwaige BioAgrikultur
![Familie Froschmeir auf einem Zuckerrübenfeld.](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize_207_0_35fa4b7c03c7f311e6809798d6163c0d_bioregio_betrieb_froschmeir_ingolstadt_oberbayern_6643_a_web.jpg)
Der Betrieb der Familie Froschmeir wird seit 2005 nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes ökologisch bewirtschaftet. Die Betriebsschwerpunkte sind die Legehennenhaltung sowie der Ackerbau und die Lagerung, Trocknung und Aufbereitung von Getreide. Mehr
Daxenbichler
![Familie Daxenbichler vor ihrem Haus](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize__132_0_8a4a8fddc7a437847fb6385e039f9d28_bioregio_betrieb_daxenbichler_tuntenhausen_oberbayern_4914_g_web.jpg)
Der Betrieb von Christa und Anton Daxenbichler liegt nordwestlich von Rosenheim. Bereits seit Ende der 90er Jahre züchtet Daxenbichler Fleckvieh auf genetische Hornlosigkeit - Milchleistung, Nutzungsdauer und Gesundheit waren aber auch stets wichtige Aspekte seiner Zuchtarbeit. Mehr
Fend
![Murnau Werdenfelser auf der Weide](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize__132_0_a62fffd934d25635535d6922a6d0b2e6_bioregio_betrieb_fend_oberammergau_oberbayern_7923_a_web.jpg)
Der Hof der Familie Fend wird seit 2004 nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes ökologisch bewirtschaftet. Der Fokus liegt hier auf dem Erhalt von Biodiversität durch bedrohte Nutztierrassen, regional angepasster Bewirtschaftung der Flächen und Urlaub auf dem Bauernhof. Der Betrieb hält Rinder der Rasse Murnau- Werdenfelser in Mutterkuhhaltung, Schafe der Rasse Braunes Bergschaf sowie das Augsburger Huhn. Mehr
Gärtnerei Obergrashof
![Salat auf dem Feld](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize__132_0_d7bb5537f100fccaf3819df77e5894a6_bioregio_betrieb_jacobs_stinshoff_dachau_oberbayern_6861_web.jpg)
Der Obergrashof liegt östlich von Dachau am Rande des Naturschutzgebietes Schwarzhölzl. Seit 1998 wird er von Peter Stinshoff und Julian Jacobs und weiteren 23 Angestellten, die teilweise auf dem Hof leben, biodynamisch bewirtschaftet. Mehr
Großrachlhof
![Jakob Sichler auf der Weide mit Milchkühen](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize_207_0_baf4158534a6cc05035126fb34208933_bioregio_betrieb_sichler_grassau_oberbayern_1342_a_web.jpg)
Der Großrachlhof wird von der Familie Sichler seit 2009 nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes ökologisch bewirtschaftet. Die Betriebsschwerpunkte sind Milchviehhaltung und Urlaub auf dem Bauernhof. Das Grünland wird gemäß dem Prinzip der Egart-Wirtschaft ackerbaulich genutzt. Mehr
Gut Dietlhofen
![Kirche und Gebäude mit Seminarräume auf Gut Dietlhofen](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize__132_0_af7604b82a77fc2077437c5b4df02215_bioregio_betrieb_gutdietlhofen_weilheim_oberbayern_9344_a_web.jpg)
Gut Dietlhofen wird seit Anfang der 80er Jahre ökologisch bewirtschaftet und seit 2011 nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes. Betriebsschwerpunkte sind Ackerbau, Bison-, Forellen- und Legehennenhaltung sowie Gemüsebau. Mehr
Gut Eichethof – Schloss Hohenkammer
![Schild Gut Eichethof](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize__132_0_56bb35ce3ae3678735070e9ee596196f_bioregio_betrieb_steber_eichethof_oberbayern_1561_web.jpg)
Der landwirtschaftliche Betrieb Gut Eichethof wird seit 1992 nach den Richtlinien des Verbandes Naturland ökologisch bewirtschaftet. Anbauschwerpunkte sind Getreide, Leguminosen, Hackfrüchte und Gemüse. Auf mindestens 2/3 der Ackerfläche wird Saatgut vermehrt. Mehr
Hof Kasten im Wald
![Horntragende Milchkühe auf der Weide](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize__132_0_4cfb5f659ee2a6518c1696a6c9b6e242_bioregio_betrieb_ackermann_unterreit_oberbayern_4530_a_web.jpg)
Der Hof von Annette und Michael Ackermann liegt auf der Endmoräne des Inntalgletschers. Das Ehepaar bewirtschaftet auf dem seit 1936 bestehenden Demeterhof die unterschiedlichsten Böden. Die behornten Milchkühe mit Nachzucht und Stier stehen in einem selbst gebauten Außenklima Laufstall aus Holz, und sind neben dem naturnahen Wald der wichtigste Wirtschaftszweig des Betriebs. Mehr
Hofkäserei Hodersberg
![Georg Hartinger auf dem Feld](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize__132_0_f26d73262da6bff43f6c0e2b91b6bb22_bioregio_betrieb_hartinger_hodersberg_stwolfgang_oberbayern_4573_a_web.jpg)
Der Hof von Georg Hartinger liegt auf der Isener Altmoräne nördlich von St. Wolfgang. Auf seinen Ackerflächen steht eine 5-bis 6-gliedrige Fruchtfolge mit vielen Zwischenfrüchten und Untersaaten. Georg Hartinger hat sich die Natur zum Vorbild genommen mit dem Ziel einer durchgehenden Bodenbedeckung. Mehr
Jackelhof
![Familie Höpfl vom Jackelhof auf der Weide mit Kühen](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize_207_0_df25031c6f777f0433a4d294c7701c84_bioregio_betrieb_hoepfl_diessen_oberbayern_1401_a_web.jpg)
Der Jackelhof wird von Familie Höpfl seit 2009 nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes ökologisch bewirtschaftet. Die Betriebsschwerpunkte sind Milchviehhaltung und Direktvermarktung. 2019 wurde auf dem Betrieb eine Heutrocknungsanlage installiert und über einen Holzvergaser werden Energie und Wärme durch Hackschnitzel erzeugt. Mehr
Kronast
![Veronika und Georg Kronast vor ihrem Hof](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize__132_0_3ee2eb0fce069403d947621ee7882799_bioregio_betrieb_kronast_raubling_oberbayern_7541_a_web.jpg)
Der Betrieb der Familie Kronast wird seit 2007 nach ökologischen Richtlinien bewirtschaftet, seit 2016 nach den Richtlinien des Demeter-Verbandes. Der Betriebsschwerpunkt ist die Milchviehhaltung. Mehr
Biodiversitätshof Zugspitzblick
![Betriebsleiter Leonhard Zach inmitten seiner Kuhherde](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize__207_0_661edd2730474ca919cb0302523ef439_bioregio_betrieb_zach_ohlstadt_oberbayern_1944_a_web.jpg)
Leonhard Zach und Sohn Lukas führen zusammen mit Katharina und Alois Benedikt den Biodiversitätshof Zugspitzblick mit 45 Milchkühen in Ohlstadt am Rande des Murnauer Mooses. Auch schon zuvor bewirtschafteten beide Betriebsfamilien ihre Betriebe über zehn Jahre nach den Naturland-Richtlinien. Mehr
Scharlhof
![Der Scharlhof: Wohngebäude](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize_207_0_27249cb380d7acad2360a82a78c47a57_bioregio_betrieb_stein_roehrmoos_oberbayern_0582_web.jpg)
Der Scharlhof wird seit 1986 nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes ökologisch bewirtschaftet. Betriebsschwerpunkte sind Ackerbau, Pensionsvieh- und Legehennenhaltung, Energieerzeugung und Direktvermarktung. Mehr
Stollhof
![Betriebsleiter Thomas Köglsperger im Milchviehstall mit Milchkühen](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize__132_0_1cfd3c0435c7ce51b38f1ee3b0979432_bioregio_betrieb_koeglsperger_deining_oberbayern_1694_web.jpg)
Nördlich von Wolfratshausen liegt der Betrieb der Familie Köglsperger. Hier stehen 45 Schwarzbunte Milchkühe mit Nachzucht und 2 Zuchtstieren in einem 3-Zonen-Laufstall. Die Rinderzucht stellt ein weiteres Standbein dar: Lebensleistung und Persistenz sind die Zuchtziele und Merkmale der "Stollhofkuh". Mehr
Streitwieser
![Milchkühe im Stall](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize_207_0_f993310bde3461042da9641eabfdd272_bioregio_betrieb_streitweiser_surheim_oberbayern_0754_web.jpg)
Der Betrieb von Michaela und Ludwig Streitwieser wird seit 2012 nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes ökologisch bewirtschaftet. Der Betriebsschwerpunkt ist die Milchviehhaltung mit Feldfutterbau. Mehr
Übersicht: BioRegio-Betriebe