Düngung
Bedarfsgerechte Düngung ist die Grundvoraussetzung für hohe Erträge bei gleichzeitig geringer Umweltbelastung.
Aktuell
Neues aus dem Bereich Düngung für die anstehende Düngesaison 2025
Für die Düngesaison 2025 gibt es folgende Neuerungen:
- Der Zeitraum zur Aufzeichnung von erfolgten Düngemaßnahmen wurde verlängert von bisher 2 Tagen auf nunmehr 14 Tage.
- Die Einarbeitung organischer/organisch-mineralischer Düngemittel auf unbestelltem Ackerland verringert sich ab 1.Februar 2025 von bisher 4 Stunden auf 1 Stunde nach der Aufbringung.
- Die Mindestwirksamkeit von flüssigen organischen Wirtschaftsdüngern erhöht sich im Grünland um 10 % (bei Rindergülle von bisher 50 % auf 60 %, bei Schweinegülle von bisher 60 % auf 70 % und bei Biogasgärrest von bisher 50 % auf 60 %).
§§ DüV
Regelungen zur Ausbringtechnik flüssiger organischer Dünger
![Streifenförmige Gülleausbringung im bestelltem Acker](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize_207_0_839bdbd501087a68e302daa80cb35a31_guelleausbringung_streifenf__rmig_bestelltes_ackerland_kl.jpg)
Bodennahe Ausbringtechnik
Flüssige organische Düngemittel mit einem wesentlichem Stickstoffgehalt dürfen auf bestelltem Ackerland seit 2020 und auf Grünland ab 2025 nur noch streifenförmig auf den Boden aufgebracht oder direkt in den Boden eingebracht werden. Mehr
Aktuelles zur Düngebedarfsermittlung 2025
![Bodennahe Gülleausbringung auf Getreidestoppel](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize_207_0_f6348b7a340db741f684bb32c95ad614_guelleausbringung_auf_stoppelfeld_g__lleausbrll7.jpg)
Die beiden LfL-Programme zur Düngebedarfsermittlung stehen Mitte Dezember 2024 für das Düngejahr 2025 zur Verfügung. Ist die Dokumentation für das Düngejahr 2023/24 abgeschlossen, können die Düngeplanungen für die Düngesaison 2025 beginnen. Mehr
Digital Planungssicherheit schaffen
GülleAppBayern: Entscheidungshilfe bei der Ausbringung von Rindergülle
![Ein Smartphone, auf dem die GülleAppBayern aufgerufen wurde.](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize_207_0_222002b6759f489f659ddec47717abf7_g__lleapp_by.png)
Mithilfe der GülleAppBayern werden Landwirtinnen und Landwirten einfach, präzise und digital Informationen zur Gülleausbringung auf ihren Betriebsflächen dargestellt. Die Anwendung ist für den Nutzer rechtssicher und verschafft somit Planungssicherheit für den landwirtschaftlichen Betrieb. Mehr
Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdünger (WDüngV): WDüngV-Meldungen per Online-Formular
![Schlepper mit Güllefass steht vor Güllegrube](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize_207_0_1530462b094f9475b67102333fb88848_paragraph_vor_lagerraum.png)
Die beiden Formulare für Empfänger und Inverkehrbringer von Wirtschaftsdünger stehen ab sofort nur noch als Online-Formular zur Verfügung. Bisher übermittelte Meldungen von Empfängern und Inverkehrbringern bleiben weiterhin gültig. Mehr
Düngung allgemein
![Traktor mit Mineraldüngerstreuer](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize_207_0_b6e73df910456a5ffd5ac47787fcc7e3_minerald__ngestreuer_img_2491.jpg)
Kulturspezifische Informationen zur Düngung
Nährstoffanalytik von Bodenproben und Wirtschaftsdünger
Versuchsergebnisse im Ackerbau
![Feld](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize_207_0_914cbabeef25fdf1499266aa4e046c33_versuchsparz.jpg)
Versuchsergebnisse zum Grünland
![Grünlandversuchsparzellen auf dem Spitalhof in Kempten.](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize_207_0_ce854bc4f4ea7c0ac92eb004e5970ce5_versuchsfl__chenspitalhof.jpg)
Ergebnissen zu Grünlandthemen mit den Schwerpunkten mineralische und organische Düngung, unterschiedliche Nutzungsintensität sowie Versuche zum Thema Grünlanddüngung und Gewässerschutz. Mehr
Video über verschiedene Ausbringgeräte bodennaher Gülleausbringung
Aktivierung erforderlich![YouTube-Logo](/mam/cms01/demo/bilder/youtube_icon_lang.png)
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Fragen zur Düngung, zu Nährstoffflüssen oder zur Programmanwendung?
![Eine Frau sitzt mit Taschenrechner und aufgeschlagenem Ordner vor zwei PC-Monitoren.](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize_207_0_7c46e6c72fc01da721e7bbfb96b0a93e_dokumentation_am_pc_aw2_7482_3_2.jpg)
Foto: Angelika Warmuth
Ihr zuständiges Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten oder der Verbundpartner in Ihrer Nähe hilft Ihnen gerne weiter.
Kontakte für Beratung und Unterstützung Mehr
Arbeitsschwerpunkt der LfL
Nährstoffhaushalt
Sie erhalten Informationen über die Nährstoffwege und deren Verflochtenheit im gesamtbetrieblichen Nährstoffhaushalt sowie zu Optimierungsmöglichkeiten der Nährstoffflüsse, um negative Auswirkungen auf die Ökologie (Wasser, Boden, Luft) und betriebliche Ökonomie zu minimieren. Mehr