Düngebedarf (Kalk, P, K, Mg)

Bodenuntersuchungen bayerischer Böden
Der Nährstoffgehalt des Bodens wird von den Landwirten durch regelmäßige Bodenuntersuchungen auf pH-Wert, Phosphat, Kali und Magnesium, der sog. "Standardbodenuntersuchung" festgestellt.
So ist eine statistische Auswertung von durchschnittlich 185.000 bayerischer Bodenproben pro Jahr im Schnitt der letzten 6 Jahre möglich.
Zur Bewertung der Nährstoffmengen im Boden werden die Messergebnisse in Gehaltsstufen in Abhängigkeit von den Bodenarten eingeteilt.
Bodenuntersuchung ph-Wert, Phosphat, Kali, Magnesium 2017 - 2022
Bayern-Übersicht untergliedert nach Landkreisen
Bayern-Übersicht untergliedert nach Regierungsbezirken
Hinweis zum Ziehen einer Standardbodenuntersuchung (pH, Phosphat, Kali, Magnesium)

Anleitung zur Bodenprobenahme gemäß Klärschlamm-, Bioabfall- und Düngeverordnung und Konditionalität für Untersuchungen auf P, K, Mg, Spurenelemente, Schwermetalle, pH, Kalk, Humus und Bodenart
Informationen zur Einteilung in die Gehaltsstufen und den daraus abgeleiteten Düngeempfehlungen