Düngung
Bedarfsgerechte Düngung ist die Grundvoraussetzung für hohe Erträge bei gleichzeitig geringer Umweltbelastung.
Aktuell
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen. Bayern kommt dieser Verpflichtung mit der „Verordnung über besondere Anforderungen an die Düngung und Erleichterungen bei der Düngung (AVDüV)“ nach. Mehr
Seit 1. November können für die Düngesaison 2021 Nmin-Proben gezogen und nachfolgend im Labor untersucht werden. Aus dem analysierten Nmin-Wert und weiteren schlagspezifischen Angaben wird im Frühjahr durch die LfL für den jeweiligen Schlag der Nmin-Wert simuliert. Dieser Wert ist dem Ergebnis einer Bodenstickstoffuntersuchung im Frühjahr, auch zur Erfüllung der Vorgaben in den roten Gebieten, gleichgestellt. Mehr
In einer Nährstoffbilanz werden die Nährstoffströme eines Betriebs erfasst. Im kostenlosen LfL-Programm „Nährstoffbilanz Bayern“ ist die Berechnung der betriebliche Stoffstrombilanz für 2020 bzw. 2019/2020 freigeschalten. Der Nährstoffvergleich nach Feld-Stall-Ansatz muss letztmalig für das Kalenderjahr 2019 bzw. Wirtschaftsjahr 2018/19 erstellt werden. Mehr
Video zur bodennahen Gülleausbringung in LfL-Feldversuchen
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Bodennahe Gülleausbringung in Feldversuchen zur angepassten organischen Düngung
Volltextalternative zum Video "Bodennahe Gülleausbringung in Feldversuchen zur angepassten organischen Düngung"
Das Video stellt verschiedene Ausbringtechniken zur bodennahen Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern vor. Nacheinander werden die Ausbringgeräte Schleppschuh, Güllescheibenegge, Güllegrubber, Strip Tillage, flache und tiefe Scheibeninjektion in Aktion gezeigt. Anschließend folgt jeweils ein Blick auf den Boden, sodass die für jede Ausbringtechnik charakteristische Arbeitsweise sichtbar wird. In mehrjährigen Feldversuchen untersucht die Landesanstalt für Landwirtschaft, welchen Einfluss die bodennahe Ausbringung auf die Nährstoffversorgung der angebauten Kulturen hat.
Rechtliches zur Düngung
Im Bereich Düngung und Nährstoffflüsse sind in der landwirtschaftlichen Praxis verschiedene rechtliche Vorgaben zu beachten.
Anleitung und Berechnungshilfen zur Düngung
Düngung allgemein
Düngung von Acker und Grünland
Informationen zur Düngung weiterer Kulturen
Organische Düngung
Die gezielte Rückführung von organischer Substanz auf landwirtschaftliche Flächen ist aus ökologischer und ökonomischer Sicht sinnvoll und notwendig. Organische Dünger sind wertvolle Mehrnährstoffdünger.
Wasser
Gewässerschutz und Wasserrahmenrichtlinie
Forschung und Versuchsergebnisse
Versuchsergebnisse im Ackerbau
Ergebnissen zu Grünlandthemen mit den Schwerpunkten mineralische und organische Düngung, unterschiedliche Nutzungsintensität sowie Versuche zum Thema Grünlanddüngung und Gewässerschutz. Mehr
Mehr zum Thema
Sie erhalten Informationen über die Nährstoffwege und deren Verflochtenheit im gesamtbetrieblichen Nährstoffhaushalt sowie zu Optimierungsmöglichkeiten der Nährstoffflüsse, um negative Auswirkungen auf die Ökologie (Wasser, Boden, Luft) und betriebliche Ökonomie zu minimieren.
Mehr