Institute for Crop Science and Plant Breeding
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Pflanzenzüchtung garantiert Biodiversität bei Nutzpflanzen und ist Voraussetzung für einen leistungsfähigen Pflanzenbau. Ziele der Züchtungsforschung sind die Anpassung an den Klimawandel, umweltschonende Produktionsverfahren und gesunde Nahrungsmittel.
Aktuell
Weihenstephaner Grünlandgespräche am 14. und 15. März 2023

Die "Grünlandfamilie" trifft sich in einem neuen Format. So wird zum einen durch die Beschränkung auf ausgewählte Projekte mehr Raum gegeben, um diese intensiver zu diskutieren, und zum anderen wird am Beispiel "Klimawandel" der Stand und der Entwicklungsbedarf bei Wissensgewinnung – besonders aber des Wissenstransfers im Bereich Grünland- und Futterbau – diskutiert werden. Mehr
Sommergerste – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen

Die Sommergersten-Anbaufläche erholte sich heuer in Bayern wieder auf rund 99.000 Hektar. Bei optimalen Erntebedingungen erntete die Praxis im Schnitt 49 dt/ha mit deutlichem Süd-Nord-Gefälle. Das langjährige Ertragsmittel wurde bayernweit um 4 dt/ha verfehlt. Verantwortlich dafür zeichnete vor allem die massive Trocken- und Hitzeperiode in Teilen Nordbayerns, die den Ertrag minderte und auch die Qualität beeinflusste. Der Vollgerstenanteil ist insgesamt leicht unterdurchschnittlich, das Hektolitergewicht überrascht mit 70 kg/hl, der durchschnittliche Rohproteingehalt liegt mit 10,9 Prozent im gewünschten Bereich. Mehr
XXIII. Braugerstentag 2022

Nach der deutlichen Lockerung der Corona-Regeln trafen sich am 25. November 2022 interessierte Mälzer und Brauer sowie Vertreter der Landwirtschaft und des Landhandels in entspannter Stimmung zum 23. bayerischen Braugerstentag in München. Das vorweihnachtlich festlich dekorierte historische Gewölbe des Augustinerkellers gab der Veranstaltung einen repräsentativen Rahmen. Umrahmt von Fachinformationen und Vorträgen bot der Braugerstentag wieder eine angenehme Plattform für die wichtige Kommunikation zwischen allen Beteiligten der Wertschöpfungskette. Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
Hafer – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen

Der Haferanbau verlor in den letzten fünfzig Jahren massiv an Bedeutung, erst in den letzten Jahren wurde der Abwärtstrend gestoppt. Heuer wurden rund 28 900 ha mit Hafer und davon fast die Hälfte als Öko-Hafer bestellt. Mit einem mittleren Ertrag von 47 dt/ha fuhr die Praxis insgesamt ein leicht überdurchschnittliches Ergebnis ein. Grundsätzlich sollte bei der Sortenwahl auf hohe und stabile Erträge, Standfestigkeit sowie Strohstabilität geachtet werden. Bei der Vermarktung spielt das Hektolitergewicht eine Rolle. Mehr
Sommerweizen – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen

Heuer wurden im Frühjahr rund 6.500 ha Sommerweizen in Bayern gesät, etwa 1.800 ha mehr als im Vorjahr. Sein Anteil an der Getreidefläche liegt in Bayern nach wie vor unter einem Prozent. Nicht erfasst wird bei dieser Flächenerhebung der im Spätherbst ausgebrachte Sommerweizen (Wechselweizen). Dieser wird in der Statistik meist zu den Winterweizen gezählt. Sommerweizen ist in bestimmten Jahren als Lückenfüller sehr gefragt. Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.