Jahresbericht 2023 Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Lila blühendes Feld mit Iris am Waldrand

Das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung ist das bayerische Zentrum für angewandte Pflanzenbau- und Züchtungsforschung bei Nutzpflanzen. Daneben sind wir zuständig für die Saaten- und Pflanzgutanerkennung landwirtschaftlicher Kulturen in Bayern. Dazu gehört die Beschaffenheitsprüfung von Saat- und Pflanzgut, für die wir die notwendigen Prüfeinrichtungen betreiben. Unsere fundierten pflanzenbaulichen Kenntnisse ermöglichen die Bewertung bestehender und neuer Herausforderungen. Eine überaus wichtige Rolle spielt hier die Pflanzenzüchtung. Die Entwicklung von Pflanzen mit besseren Eigenschaften – im Verbund mit der Gemeinschaft der Züchtungsforscher sowohl in Deutschland als auch der EU – zeichnet unsere Arbeit aus. Sie ist vor allem auch unter den veränderten Bedingungen des Klimawandels unverzichtbar. Klimaresistente Arten aus verschiedenen Regionen werden von uns geprüft und bei Bedarf züchterisch verbessert.

Unser Jahresbericht von 2023 berichtet auszugsweise über unsere Tätigkeit. Wir wünschen Freude beim Lesen und gute Information.

Jahresbericht 2023 Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung pdf 7,9 MB

Das Jahr in Zahlen
216 Vorträge – 60 Veröffentlichungen – 26 veröffentlichte Versuchsberichte – 15 Rundfunk- und Fernsehbeiträge – 13 Gutachten und Stellungnahmen – 13 Poster – 13 durchgeführte Seminare, Symposien, Tagungen, Workshops und interne Veranstaltungen – 6 Internetbeiträge – 2 Vorlesungsreihen

Weil der Hopfen in Bayern eine ganz besondere Kultur ist, gibt es zum Thema Hopfen noch einen sehr interessanten Extra-Jahresbericht, der von der Gesellschaft für Hopfenforschung herausgegeben wird.

Jahresbericht Hopfen 2023 sowie weitere Fachinformationen