Institute for Plant Protection
Institut für Pflanzenschutz
Sichere und qualitativ hochwertige Ernten sind im Pflanzenbau ohne gezielte Pflanzenschutzmaßnahmen nicht möglich. Unser Leitbild ist der "Integrierte Pflanzenschutz": Ackerbauliche Vorbeugemaßnahmen werden ausgeschöpft und chemische, biologische und biotechnische Behandlungsmaßnahmen gezielt eingesetzt. Wir entwickeln moderne Strategien und Anwendungsverfahren zum Schutz der Kulturpflanzen und Pflanzenerzeugnisse vor Schaderregern. Im Rahmen unserer Aufgaben im Vollzug des Pflanzenschutzgesetzes kontrollieren wir die Einhaltung der fachlichen Praxis bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zum Schutz von Mensch, Tier und dem Naturhaushalt.
Aktuell
Jahresbericht 2024 Institut für Pflanzenschutz

Foto: Ullrich Benker
Das Institut für Pflanzenschutz der LfL befasst sich in vielfältiger Weise mit Themen, die den Pflanzenschutz im Bereich der Landwirtschaft betreffen. Unser Jahresbericht verschafft einen Überblick über die Arbeit des Instituts im Jahr 2024. Mehr
BVL ermöglicht Bekämpfung von Glasflügelzikaden als Überträger bakterieller Krankheitserreger in Zuckerrüben und Kartoffeln sowie in Gemüsebaukulturen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat nach umfangreicher und sorgfältiger Prüfung für mehrere regulär zugelassene Pflanzenschutzmittel im Rahmen einer Notfallzulassung weitere Anwendungsgebiete für einen Zeitraum von 120 Tagen zur Bekämpfung von Glasflügelzikaden im Zuckerrübenanbau und in der Kultur Kartoffel zugelassen. Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Quarantäneschädlinge
Der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB)

Asiatischer Moschusbockkäfer

Der aus Ostasien stammende Asiatische Moschusbockkäfer (Aromia bungii) ist bisher in der EU nicht angesiedelt. Er kann gesunde Laubbäume befallen und so stark schädigen, dass diese absterben. Mehr