Institute for Plant Protection
Institut für Pflanzenschutz

Sichere und qualitativ hochwertige Ernten sind im Pflanzenbau ohne gezielte Pflanzenschutzmaßnahmen nicht möglich. Unser Leitbild ist der "Integrierte Pflanzenschutz": Ackerbauliche Vorbeugemaßnahmen werden ausgeschöpft und chemische, biologische und biotechnische Behandlungsmaßnahmen gezielt eingesetzt. Wir entwickeln moderne Strategien und Anwendungsverfahren zum Schutz der Kulturpflanzen und Pflanzenerzeugnisse vor Schaderregern. Im Rahmen unserer Aufgaben im Vollzug des Pflanzenschutzgesetzes kontrollieren wir die Einhaltung der fachlichen Praxis bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zum Schutz von Mensch, Tier und dem Naturhaushalt.

Aktuell

Markteinführung der Conviso-Smart®-Technologie im Zuckerrübenanbau

Rübenfeld mit Mulchsaat.

Nachdem die neuartige Herbizidresistenz-Technologie seit Jahren in Europa zugelassen ist und in mehreren Ländern bereits im Rübenanbau eingesetzt wird, erfolgt für die Saison 2023 auch die Markteinführung in Deutschland. Die auf einer natürlichen Mutation beruhende Resistenztechnik ermöglicht den Einsatz eines hoch blattaktiven Herbizids in speziellen Rübensorten. Neben der zwingenden Kombination aus Sorte und Herbizid müssen noch weitere spezifische Aspekte berücksichtigt werden, um das System langfristig erfolgreich verwenden zu können. Für welche Bedingungen und für welche Betriebe es geeignet ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.  Mehr

Feuerbrandsituation 2022

Befallener Quittenzweig mit austretendem Bakterienschleim.

Das Jahr 2022 wird ein Feuerbrandjahr. Gartenbesitzer, Fachberater, Städte und Gemeinden sind aufgefordert, Ihre Kernobst-Bestände sorgfältig zu beobachten und Feuerbrand-Fälle zu melden. Die Krankheit ist grundsätzlich meldepflichtig und nur ein früh erkannter Befall an einzelnen Bäumen kann ein Übergreifen z. B. auf kommerzielle Bestände und Obstanlagen verhindern.  Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Jahresbericht 2021 Institut für Pflanzenschutz

Feld mir vergilbten Zuckerrübenpflanzen

Das Institut für Pflanzenschutz der LfL ist das Kompetenzzentrum für den Pflanzenschutz in Bayern. Die 16 Arbeitsgruppen des Instituts befassen sich in vielfältiger Weise mit Pflanzenschutz-bezogenen Themen: von praxisorientierter Feld- und Laborforschung über die Diagnose von Krankheiten und Schädlingen bis zum Vollzug von Gesetzen und Verordnungen.   Mehr

Ergebnisse des langjährigen bayernweiten Monitorings auf Verzwergungsviren bei Getreide

Durch Virusbefall verzwergte Getreidepflanze

Wie gefährlich ist die Verzwergungsvirus-Situation aktuell? Das Monitoring im Ausfallgetreide, eine Kooperation der LfL mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), gibt dem Landwirt wichtige Hinweise. Der Blick auf den eigenen Schlag ist trotzdem unerlässlich.  Mehr

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Quarantäneschädlinge

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB)

Asiatischer Moschusbockkäfer

Käfer sitzt auf einem Blatt

Der aus Ostasien stammende Asiatische Moschusbockkäfer (Aromia bungii) ist bisher in der EU nicht angesiedelt. Er kann gesunde Laubbäume befallen und so stark schädigen, dass diese absterben.  Mehr

Labore und Qualitätsmanagement

Beteiligung an Arbeitsschwerpunkten der LfL