Warndienst, Prognose und Monitoring

Die Empfehlungen des amtlichen Pflanzenschutzwarndienstes in Bayern basieren auf Monitoringprogrammen, die das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen erfassen, und auf Prognosemodellen, die deren Infektionsrisiko oder Ausbreitung berechnen.

Pflanzenbauliche Hinweise der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Hinweise zum regionalen Auftreten von Krankheiten und Schädlingen, Tipps zu Pflanzenbau und Pflanzenschutz sowie die lokalen Ansprechpartner für produktionstechnische Fragen erhalten Sie bei den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit dem Sachgebiet Landnutzung in Ihrer Nähe.   Mehr

Kontakt
Arbeitsgruppe Agrarmeteorologie, Warndienst, Krankheiten in Getreide
Leitung: Stephan Weigand
Tel.: 08161 8640-5652
E-Mail: Pflanzenschutz@LfL.bayern.de

Feuerbrand-Prognose Apfel

Apfelblüten

Feuerbrand, eine durch das Bakterium Erwinia amylovora verursachte Gehölzerkrankung, befällt neben den Obstgehölzen Apfel, Birne und Quitte noch andere Vertreter aus der Familie der Rosacaeen. Für eine wirksame Bekämpfung ist es notwendig, den richtigen Infektionszeitpunkt des Erregers zu kennen. Ein Prognosemodell gibt darüber Auskunft.  Mehr

Feuerbrand-Prognose Birne

Birnbaum mit Birnen

Feuerbrand, eine durch das Bakterium Erwinia amylovora verursachte Gehölzerkrankung, befällt neben den Obstgehölzen Apfel, Birne und Quitte noch andere Vertreter aus der Familie der Rosacaeen. Für eine wirksame Bekämpfung ist es notwendig, den richtigen Infektionszeitpunkt des Erregers zu kennen. Ein Prognosemodell gibt darüber Auskunft.  Mehr

Apfelschorf-Prognose

Symptome des Apfelschorfes

Der Apfelschorf gehört zu den gefährlichsten Pilzkrankheiten im heimischen Obstbau. Bei anfälligen Sorten und entsprechenden Witterungsverhältnissen tritt er sehr häufig auf. Schon kurz nach dem Austrieb bilden sich dunkelbraune, rundliche Flecken auf der Blattoberseite. Prognosemodelle geben Hinweise darauf, ob eine Bekämpfung erfolgen muss.  Mehr

Warndienst Simulationsmodell RIMpro© Externer Link

Pilzkrankheiten des Getreides

Weizenähre mit Mehltau

Im Getreidemonitoring 2023 wurden in Bayern im Laufe der Vegetation 70 Winterweizen-, 61 Wintergersten-, 20 Sommergersten-, 14 Triticale-Schläge sowie 2 Dinkel-Schläge (integriert in den Winterweizendarstellungen des AELF Augsburg, AELF Regensburg-Schwandorf und AELF Deggendorf-Straubing) mehrmals auf alle wichtigen Pilzkrankheiten untersucht. Die Ergebnisse aller Standorte wurden wöchentlich aktualisiert in Übersichtskarten und Regionaltabellen dargestellt. Die Karten und Tabellen zum Getreidemonitoring gab es für folgende Kulturen.   Mehr

Schlagspezifische Risikobeurteilung Fusarien bei Winterweizen

Winterweizenähre mit Fusariumbefall

Welches sind die größten Risikofaktoren für einen Fusariumbefall bei Winterweizen und wie kann man ihnen begegnen? Berechnen Sie das Risiko für Ihre Felder und informieren Sie sich umfassend über die Risikobeurteilung. Mais mit nicht wendender Bodenbearbeitung ist in Bayern der bedeutendste Risikofaktor. Es gibt derzeit keine einzelne Maßnahme, einen Fusariumbefall zu verhindern. Halten Sie daher die Anzahl der vorhandenen Risikofaktoren so gering wie möglich.   Mehr

Krautfäule der Kartoffel

Kartoffelkäfer – Prognosemodell

Adulter Kartoffelkäfer auf Kartoffelpflanze

Basierend auf dem Datum der letzten Bonitur ohne Eigelege, des Erstfundes von Eigelegen und der Zahl der Eigelege werden schlagspezifisch das Auftreten der Larven, der Zeitpunkt der maximalen Eiablage sowie der optimale Bekämpfungszeitraum berechnet.  Mehr

Maiszünsler: Prognose für Flugbeginn und Befallserhebung

Maiszünslerlarve

Der Maiszünsler gilt als wichtigster Schädling im Mais und tritt vor allem in Bayern häufig auf. Vorsorgemaßnahmen sind unerlässlich, wozu die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft eine Prognos für Flugbeginn und Befallserhebung anbietet.   Mehr

Monitoring Rapsschädlinge

Rapsglanzkäfer auf Rapsblüte.

Das Auftreten der Rapsschädlinge wird bayernweit überwacht. Hierfür werden – je nach Schaderreger – Gelbschalen kontrolliert oder Erhebungen an den Pflanzen durchgeführt. Die dabei gewonnenen Monitoringdaten können Sie einer Übersichtskarte entnehmen. Mit Hilfe von Bekämpfungs­richtwerten lässt sich feststellen, ob eine Bekämpfung des Schädlings erforderlich ist oder nicht.  Mehr

Pilzkrankheiten der Zuckerrübe

Nahaufnahme Pilzkrankheit auf Zuckerrübenblatt

Blattkrankheiten können Ertrag und Qualität der Rüben erheblich beeinträchtigen. Pflanzenschutzmittel mindern viele Schäden sehr wesentlich. Voraussetzung für das Gelingen des Rübenbaus ist auch eine standort- und zeitgerechte Bodenbearbeitung, ausreichende Kalk- und Humusversorgung, sowie sorgfältige Saattechnik.   Mehr

Cercospora in Zuckerrüben - Prognose des Erstauftretens (CERCBET 1)

Cercospora - Prognose des Behandlungstermins (CERCBET 3, ISIP-Registrierung nötig) Externer Link

Monitoring in Bayern - BISZ Warndienst Blattkrankheiten Externer Link

Blattkrankheiten - Befallserhebungen in anderen Bundesländern Externer Link

ISIP – das Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

Logo Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion (ISIP)

ISIP ist ein bundesweites Internet-Portal für die Online-Beratung. In Zusammenarbeit mit der LfL bietet ISIP vor allem Ergebnisse von wetterbasierten Prognosemodellen, die das Auftreten von Schadpilzen und Schadinsekten vorhersagen. Der Zugang zu ISIP ist für Landwirte und Berater in Bayern kostenlos.  Mehr