Jahresbericht 2019 Institut für Pflanzenschutz

Käfer auf Blatt

Der Kartoffelkäfer – wieder ein bedeutender Schädling im Kartoffelbau

Die 16 Arbeitsgruppen des Instituts für Pflanzenschutz sind in der problemorientierten Forschung, in der Diagnose von Krankheiten und Schädlingen und im Vollzug von Gesetzen und Verordnungen tätig. Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Schwerpunkte und Besonderheiten im Jahr 2019. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurden zahlreiche Beratungsunterlagen erstellt und über einen vielfältigen Wissenstransfer an Landwirte, Gärtner, Berater, Politik und Gesellschaft weiter gegeben.
Das Jahr in Zahlen
199 Vorträge – 11 Rundfunkbeiträge – 6 Seminare – 1 Abschlussarbeit – 131 Veröffentlichungen - 7 Führungen mit 118 Personen

Berichte aus den Arbeitsgruppen

IPS 1a
Grundsatzfragen

Grundsatzfragen im Pflanzenschutz und Fragen zum Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz (Bereich Landwirtschaft und Gartenbau) zählen ebenso zu den Aufgaben von IPS 1a wie Genehmigungen nach § 18 PflSchG für den Steillagenweinbau und Anerkennungen von Sachkundefortbildungen.  Mehr

IPS 1b
Jahresbericht 2019 – Anwendungskontrollen, Genehmigungsverfahren

In zahlreichen gärtnerischen Kulturen und landwirtschaftlichen Sonderkulturen stehen nach wie vor nur begrenzt zugelassene Pflanzenschutzmittel zur Verfügung. Zur Schließung dieser Bekämpfungslücken können bayerische Betriebe bei IPS 1b Anträge auf Genehmigung im Einzelfall stellen. In Bayern liegt die Federführung der Anwendungskontrollen bei IPS 1b.  Mehr

IPS 1c
Amtliche Mittelprüfung

Die Arbeitsgruppe Amtliche Mittelprüfung (IPS 1c) führt Wirksamkeits- und Verträglichkeitsversuche nach GEP durch und liefert damit relevante Ergebnisse für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln.  Mehr

IPS 1d
Gerätetechnik

Eine umweltgerechte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erfordert den Einsatz geeigneter und funktionssicherer Geräte. Nur regelmäßig kontrollierte und erfolgreich geprüfte Geräte erfüllen auch die entsprechenden Anforderungen. Für eine optimale und umweltgerechte Applikation sind abdriftarme und anerkannte Düsen empfehlenswert.  Mehr

IPS 2a
Mykologie

Pilze spielen eine große Rolle als Ursache von Pflanzenkrankheiten. Die Arbeitsgruppe IPS 2a, Mykologie, der LfL beschäftigt sich mit der Diagnose von pilzlichen Schaderregern an Kulturpflanzen.  Mehr

IPS 2b
Bakteriologie

Bakterien können zahlreiche bedeutende Krankheiten an Kulturpflanzen auslösen. Die Arbeitsgruppe IPS 2b ist an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zuständig für die Diagnose solcher bakteriell bedingter Krankheiten an Kulturpflanzen aus Landwirtschaft und Gartenbau.  Mehr

IPS 2c
Virologie

Auch 2019 war das Tomatenbronzefleckenvirus das häufigste Virus im Gartenbau. Erstmals wurde das gefährliche Blattlaus-übertragene Cucurbitaceen-Vergilbungsvirus nachgewiesen. Als Hilfestellung für die Landwirte fand im Herbst erneut ein bayernweites Monitoring auf Verzwergungsviren im Getreide statt.  Mehr

IPS 2d
Zoologie und Vorratsschutz

Die exakte Diagnose von Schädlingen ist Voraussetzung für zielgerichtete Maßnahmen. Die entomologische Diagnostik untersucht Proben aus Landwirtschaft, Gartenbau und Vorratsschutz sowie Verpackungsholz im internationalen Handel auf Schädlinge, vor allem auf gebietsfremde Quarantäneschadorganismen. Die nematologische Diagnostik untersucht Boden-, Pflanzen- und Saatgutproben auf das Vorkommen von pflanzenparasitären Nematoden.
  Mehr

IPS 3a
Agrarmeteorologie, Warndienst, Krankheiten in Getreide

Die Arbeitsgruppe IPS 3a betreut das agrarmeteorologische Messnetz der LfL mit rund 140 eigenen Wetterstationen, koordiniert den Pflanzenschutzwarndienst in Bayern sowie das länderübergreifende Informations-Portal ISIP e.V. und führt in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Untersuchungen und Feldversuche zur gezielten Bekämpfung von Getreidekrankheiten durch.  Mehr

IPS 3b
Herbologie

Conviso-Smart ist eine Herbizidresistenz-Technologie aus einer resistenten Rübensorte (Smart-Rübe) und dem dazu gehörigen Komplementärherbizid (Conviso-One). Die Unkrautregulierung wird im Vergleich zu konventionellen Rübenherbiziden wesentlich effizienter, sicherer und umweltverträglicher.  Mehr

IPS 3c
Krankheiten in Blattfrüchten und Mais, Schädlinge und Wachstumsregler in Ackerbaukulturen

Drahtwürmer, wie die Larven des Saatschnellkäfers genannt werden, sind sowohl in konventionell als auch in ökologisch bewirtschafteten Flächen auf dem Vormarsch. Die Tiere können während ihres drei- bis fünfjährigen Entwicklungszyklus an unterirdischen Pflanzenteilen von Getreide, Mais, Hackfrüchten und Leguminosen große Schäden verursachen.  Mehr

IPS 3d
Krankheiten und Schädlinge im Gartenbau

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Erarbeitung von wirksamen und praxisnahen Maßnahmen zur Regulierung verschiedener Krankheiten und Schädlinge im Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbau. Neben Versuchsdurchführungen zur Schließung von Indikationslücken werden sowohl konventionelle als auch alternative Möglichkeiten wie z. B. der Einsatz von biologischen Pflanzenschutzmitteln und Nützlingen zur Lösung aktueller und langjähriger Probleme im Gartenbau überprüft.  Mehr

IPS 4a
Phytosanitäre Überwachung bei Ein- und Ausfuhr

Durch den zunehmenden globalen Handel mit Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen steigt das Risiko der Verbringung von Krankheiten und Schädlingen. Aufgabe der Pflanzengesundheit ist die Überwachung pflanzenschutzrechtlicher Regelungen, einschließlich der Inspektion. In dieser Funktion trägt sie dazu bei, Gefahren für Kultur- und Wildpflanzen frühzeitig abzuwenden.  Mehr

IPS 4b
Quarantänemaßnahmen bei Kartoffeln

Die Arbeitsgruppe IPS 4b ist zuständig für die Bekämpfung von Quarantäneschadorganismen der Kartoffel in Bayern. Zurzeit sind das die folgenden Krankheiten: Bakterielle Ringfäule der Kartoffel, Schleimkrankheit der Kartoffel, Kartoffelzystennematoden und Kartoffelkrebs.  Mehr

IPS 4c
Monitoring von Quarantäneorganismen, phytosanitäre Maßnahmen im EU-Binnenmarkt

Die Arbeitsgruppe IPS 4c ist zuständig für die Umsetzung der EU-Vorschriften der Pflanzengesundheit im Pflanzenhandel, bei Herstellung von hölzernem Verpackungsmaterial, für die Durchführung des Monitoringprogramms und für Bekämpfungsmaßnahmen bei Auftreten eines Quarantäneschädlings.  Mehr

IPS 4d
Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB)

Der Arbeitsgruppe IPS 4d obliegt die Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers Anoplophora glabripennis in Bayern. Um die heimischen Laubgehölze vor diesem invasiven Schädling zu schützen und eine Ausbreitung zu verhindern, wird der ALB in den bayerischen Befallsgebieten mit dem Ziel der Ausrottung bekämpft.   Mehr