Jahresbericht 2021 Institut für Pflanzenschutz
Starke Blattvergilbung in einem mit "SBR" befallenen Zuckerrübenschlag
Das Institut für Pflanzenschutz der LfL ist das Kompetenzzentrum für den Pflanzenschutz in Bayern. Die 16 Arbeitsgruppen des Instituts befassen sich in vielfältiger Weise mit Pflanzenschutz-bezogenen Themen: von praxisorientierter Feld- und Laborforschung über die Diagnose von Krankheiten und Schädlingen bis zum Vollzug von Gesetzen und Verordnungen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden laufend an Landwirte, Gärtner, Berater, Politik und Gesellschaft weitergegeben. Dieser Jahresbericht soll zusätzlich einen Gesamtüberblick über die Arbeit des Instituts im Jahr 2021 verschaffen.
Das Jahr in Zahlen
146 Vorträge – 15 Rundfunkbeiträge – 9 Seminare – 139 Veröffentlichungen
Berichte aus den Arbeitsgruppen
- Allgemeiner
Pflanzenschutz - Phytopathologie
und Diagnose - Spezieller
Pflanzenschutz - Pflanzengesundheit,
Quarantäne
IPS 1a
Grundsatzfragen
Die Arbeitsgruppe IPS 1a ist zuständig für Grundsatzfragen im Pflanzenschutz und bearbeitet z. B. federführend Stellungnahmen zum Pflanzenschutzrecht und zu arbeitsgruppenüberschreitenden Fachfragen. Außerdem werden von IPS1a auch Anerkennungen von Pflanzenschutz-Sachkundefortbildungen sowie Genehmigungen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen gemäß § 18 PflSchG erteilt. Mehr
IPS 1c
Amtliche Mittelprüfung
Die Arbeitsgruppe Amtliche Mittelprüfung (IPS 1c) führt Wirksamkeits- und Verträglichkeitsversuche nach GEP durch und liefert damit relevante Ergebnisse für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Mehr
IPS 1d
Anwendungstechnik, amtliche Geräteprüfung
Eine umweltgerechte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erfordert den Einsatz geeigneter und funktionssicherer Geräte. Regelmäßig kontrollierte und erfolgreich geprüfte Geräte erfüllen die entsprechenden Anforderungen. Für eine optimale und umweltgerechte Applikation sind abdriftarme und anerkannte Düsen empfehlenswert. Mehr
IPS 2a
Mykologie
Pilze spielen eine große Rolle als Ursache von Pflanzenkrankheiten. Die Arbeitsgruppe IPS 2a – Mykologie – der LfL beschäftigt sich mit der Diagnose von pilzlichen Schaderregern an Kulturpflanzen. Mehr
IPS 2b
Bakteriologie
Bakterien können zahlreiche Krankheiten an Kulturpflanzen auslösen. Eine exakte Diagnose bakteriell bedingter Pflanzenkrankheiten ist Voraussetzung für zielführende Bekämpfungs- und Vorbeugungsmaßnahmen. Die Arbeitsgruppe IPS 2b ist an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zuständig für die Diagnose solcher Krankheiten an Kulturpflanzen aus Landwirtschaft und Gartenbau. Mehr
IPS 2c
Virologie
Das virologische Labor der LfL ist in Bayern die zentrale Anlaufstelle, wenn es um die Diagnose von Viruskrankheiten geht. Unsere Untersuchungen zeigen, wo es Probleme mit Viren gibt, welche Viren gerade auftreten und ob ganz neue Viren auftauchen. Im Zuge der Globalisierung und des Klimawandels besteht ein hohes Risiko für die Einschleppung und Verbreitung von Viren. Mehr
IPS 2d
Zoologie und Vorratsschutz
Das Feldmaikäfer-Hauptflugjahr 2021 im Bayerischen Wald konnte dazu genutzt werden, dass das Institut für Pflanzenschutz der LfL in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing einen aufwändigen Käfig-Versuch anlegte. Damit wurden grundlegende Erkenntnisse zum Ausmaß und dem Verlauf des Maikäferfluges gewonnen. Am Jochberg im Berchtesgadener Land hingegen entspannte sich die Maikäfersituation. Nach einem kurzen und weniger starken Maikäferflug blieben auch die im Herbst 2021 festgestellten Engerlingszahlen zum überwiegenden Teil unter der Schadschwelle. Die Befallssituation und -entwicklung in der Nematologie verzeichnete im Jahr 2021 keine von der Routine abweichenden Ereignisse. Mehr
IPS 3a
Agrarmeteorologie, Warndienst, Krankheiten in Getreide
Die Arbeitsgruppe IPS 3a betreut das agrarmeteorologische Messnetz der LfL, koordiniert den Pflanzenschutzwarndienst in Bayern sowie das länderübergreifende Informations-Portal ISIP e.V. und führt, in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Untersuchungen und Feldversuche zur gezielten Bekämpfung von Getreidekrankheiten durch. Mehr
IPS 3b
Herbologie
In der Zeit von 2000 bis 2021 wurden 52 Feldversuche zur chemischen Unkrautregulierung in Sommergerste durchgeführt. Häufige und relativ schwer regulierbare Unkräuter waren Ehrenpreis- und Taubnessel-Arten sowie Acker-Stiefmütterchen. Im Mittel über alle Prüfvarianten wurde eine Leitunkrautwirkung von 92 % erreicht. Die hieraus resultierende Ertragsabsicherung lag bei durchschnittlich +5,1 dt/ha, was einen bereinigten Mehrerlös von 102 €/ha entspricht. Besonders erfolgreiche Behandlungen bestanden aus Wirkstoff- bzw. Herbizidkombinationen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen, wie z.B. ALS-Hemmern (HRAC-2) und synthetischen Auxinen (HRAC-4). Durch die Anpassung der Herbizidbehandlung an die jeweilige Standortverunkrautung sind erfolgreiche Aufwandmengeneinsparungen möglich. Mehr
IPS 3c
Krankheiten in Blattfrüchten und Mais, Schädlinge und Wachstumsregler in Ackerbaukulturen
Das Syndrome Basses Richesses ("SBR" = Syndrom des niedrigen Zuckergehalts) ist eine Bakteriose der Zuckerrübe. Diese Krankheit hat sich in den vergangenen Jahren in zahlreichen Anbaugebieten Bayerns ausgebreitet. Mehr
IPS 3d
Krankheiten und Schädlinge im Gartenbau
Die Arbeitsgruppe IPS 3d beschäftigt sich neben in ihrer Versuchsarbeit zur Schließung von Indikationslücken im Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbau mit aktuellen Schaderregerproblemen im Gartenbaubereich und erarbeitet dabei Pflanzenschutzmaßnahmen und -strategien auf Basis konventioneller und alternativer Verfahren. Mehr
IPS 4a
Phytosanitäre Überwachung bei Ein- und Ausfuhr
Durch den zunehmenden globalen Handel mit Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen steigt das Risiko der Verbringung von Krankheiten und Schädlingen. Aufgabe der Pflanzengesundheit ist die Überwachung pflanzenschutzrechtlicher Regelungen, einschließlich der Inspektion. In dieser Funktion trägt sie dazu bei, Gefahren für Kultur- und Wildpflanzen frühzeitig abzuwenden. Mehr
PS 4b
Quarantänemaßnahmen bei Kartoffeln
Die Arbeitsgruppe Quarantänemaßnahmen bei Kartoffeln ist zuständig für die Untersuchung und Bekämpfung von Quarantäneschadorganismen (QSO) der Kartoffel, welche in Bayern bereits vorkommen. Zurzeit sind das die folgenden Krankheiten bzw. Erreger: Bakterielle Ringfäule der Kartoffel, Schleimkrankheit der Kartoffel, Kartoffelzystennematoden und Kartoffelkrebs. Mehr
IPS 4c
Monitoring von Quarantäneorganismen, phytosanitäre Maßnahmen im EU-Binnenmarkt
Die Arbeitsgruppe IPS 4c ist zuständig für die Umsetzung der EU-Vorschriften der Pflanzengesundheit im Pflanzenhandel, bei Herstellung von hölzernem Verpackungsmaterial, für die Durchführung des Monitoringprogramms und für Bekämpfungsmaßnahmen bei Auftreten eines Quarantäneschädlings. Mehr
IPS 4d
Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB)
Die Arbeitsgruppe IPS 4d hat den Auftrag den Asiatischen Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) zu bekämpfen. Um die heimische Flora und Fauna vor diesem invasiven Schädling zu schützen und eine Ausbreitung zu verhindern, wird in den bayerischen Befallsgebieten mit dem Ziel der Ausrottung gegen den ALB vorgegangen. Mehr