Die Lehrschau in Grub

Die Dynamik der technischen Entwicklung im Bereich der Tierhaltung ist sehr groß und nimmt weiter zu. Auch die Fragen zur Optimierung des Tierwohls nehmen einen immer breiteren Raum ein. Gleichzeitig muss der wachsende Betrieb auch auf die zunehmende arbeitswirtschaftliche Belastung eine Antwort finden. Eine moderne Lehrschau kann bei der Lösung dieser Fragen einen wertvollen Beitrag leisten. In Grub wurde deshalb die Lehrschau vollkommen neu konzipiert und beträchtlich erweitert. Auf über 3.000 m² Ausstellungsfläche können sich Landwirte, Berater, Auszubildende und die interessierte Öffentlichkeit über den aktuellen Stand der Technik und der Baugestaltung in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung informieren. Den Schwerpunkt stellen dabei die Exponate für die Haltung von Rindern und Schweinen dar.
Besonders für Landwirte, die vor größeren betrieblichen Investitionen stehen, ist ein Besuch der Lehrschau sehr wertvoll. Sie ist ein "Schaufenster", das immer die aktuellen technischen oder auch baulichen Innovationen verschiedener Anbieter zeigt. Dazu ist die Kombination von Ausstellung aktueller Exponate der Firmen und der Möglichkeit einer neutralen Bewertung durch staatliche Fachleuten notwendig. Die Lehrschau steht zu den üblichen Dienstzeiten für die Besucher immer offen, daneben werden aktuelle Themen in speziellen Fachtagungen, den sogenannten "Info-Tagen", aufgegriffen. Dabei wird durch eine Kombination von Fachvorträgen und Produktvorstellung durch die Firmen eine wertvolle Plattform zur Information und Diskussion zwischen Landwirten, Firmen und Fachlauten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) geschaffen.
Die Lehrschau in Grub ist ein modernes Informationszentrum für den Tierhalter. Eine Kombination aus aktuellen Forschungsergebnissen, Erfahrungen von Experten und moderner Technik, ist die Gewähr für eine umfangreiche Information, die für alle zukunftsorientierten landwirtschaftlichen Nutztierhalter unerlässlich ist.
PV-Anlage in Grub: ein Demonstrationsprojekt der Lehrschau

Photovoltaik-Anlagen sind in vielen landwirtschaftlichen Betrieben zu einem zusätzlichen Standbein geworden. Offene Fragen sind dabei die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit verschiedener Module bei unterschiedlichen Dachausrichtungen, die Möglichkeit des Eigen-Stromverbrauches und der Energiespeicherung. Diese Fragen werden mit der PV-Anlage in Grub bearbeitet. Mehr
Aktuell
Netzwerk Fokus Tierwohl
Online-Seminar "Kuhgebundene Kälberaufzucht" am 20. Juni und Betriebsbesichtigung am 21. Juni 2023

Welche Systeme es gibt und was man bedenken muss, wenn man in die kuhgebundene Kälberhaltung einsteigen möchte, zeigt am Dienstag, den 20. Juni Dr. Kerstin Barth vom Thünen Institut in einem Online-Seminar. Am 21. Juni findet eine Betriebsbesichtigung in Bergen und Ansbach statt. Mehr
Veranstaltungs-Rückblicke

- Beschäftigungsangebote und Strukturierung im Masthühnerstall, Dezember 2022
- Schutz vor ASP – Biosicherheit am Schweinebetrieb, Oktober 2022
- Hitzestress im Milchviehstall, September 2022 – verschoben auf 2023
- Hitzestress beim Geflügel, Juli 2022
- Haltung und Vermarktung von Zweinutzungshühnern, Juli 2022
- Stressarmer Umgang mit Rindern, März 2022
- Kälberhaltung: Geht es auch in Zweier-Iglus?, März 2022
- Kuhsignale, Eingliederung von Jungkühen, März 2022
- Lüftungstechnik im Legehennenstall, März 2022
- Mehr Tierwohl – Marktentwicklung und Perspektiven für Schweinehalter, März 2022
- Tiergerechte Haltungsbedingungen - Oberflächenbeschaffenheit der Laufgänge und Licht, März 2022
- Umbaulösungen Anbindestall – kleine Laufställe, Februar und März 2022
- Schweinehaltung: Beschäftigungsmaterial und Nottötung – was ist zu beachten?, Februar 2022
- Umgang mit verletzten und kranken Rindern, Februar 2022
- Herdenkontrolle, Einzeltierbetreuung und Haltungsverfahren in der Milchvieh- und Kälberhaltung, Januar 2022
- Die wichtigsten Tiere in der Herde – gut durch die Trockensteher- und Transitphase, Dezember 2021
- Optimale Milchkuhhaltung und Tierwohl im Einklang, Dezember 2021
- Alternative Haltungssysteme in der Schweinehaltung, November 2021
- Auslaufgestaltung von Mobilställen, Oktober 2021
- Schutzmaßnahmen vor der ASP – was Landwirte tun können, Oktober 2021
- Praxistage „Tiergerechte Jungviehaufzucht auf der Kurzrasenweide – rechnet sich das?“, September 2021
- Maßnahmenplan zur Optimierung von Langschwanz Haltung und Tierschutzindikatoren, Juni 2021
- Die Kuh ist lahm – was bedeutet das eigentlich, Juni 2021
- Geburtshilfe beim Rind, Juni 2021
- Neue Nutztierverordnungen für Deckzentren und Abferkelbuchten – wie reagieren?, Mai 2021
- Liegeboxengestaltung – Worauf kommt es an?, April 2021
- Synergieeffekte zwischen Emissionsminderungsmaßnahmen im Kuhstall und der Klauengesundheit, April 2021
- Tiergerechte Haltungssysteme – der Kompostierungsstall, März 2021
- Tierwohlgerechter Milchviehstall der Zukunft, März 2021
- Transitkuh-Management, März 2021
- Die Kühe wieder rauslassen – auf die Weide, März 2021
- Hitzestress im Milchviehstall, März 2021
- Körnermaisstroh als Biogassubstrat, Februar 2021
ALB/ILT Baufachtagung

In den vergangenen Jahrzehnten wurde Holz als Baumaterial vom Markt verdrängt. Holz als nachwachsender Rohstoff und nachhaltiger Baustoff verlor seine Bedeutung für landwirtschaftliche Nutzgebäude. Und das, obwohl Holz als Baustoff sehr große Vorteile zu bieten hat. Dies bewies die diesjährige ALB/ILT Baufachtagung Mehr
Eindrücke der Lehrschau

Die Baulehrschau zeigt aktuelle technische und bauliche Lösungen für eine moderne Tierhaltung. Mit der Zeit wurde die Gruber Baulehrschau erweitert und umfasst inzwischen eine Holzbaulehrschau und Modelle von Gärfuttersilos und Außenklimaställe. Die gesamte Fläche beträgt 2.800 qm. Mehr