Netzwerk Fokus Tierwohl
Rückblick: Seminar "Grobfutter für Pferde - Qualitäten beurteilen und verstehen" an den Standorten Landshut, Ansbach und Dasing am 6. März, 3. und 16. April 2025

Kopf von braunem Pferd mit schwarzer Mähne

Grobfutter wie Heu, Heulage und Stroh sind die Hauptkomponenten in der täglichen Pferdefütterung. Gerade Pferde haben zudem sehr hohe Ansprüche an die Futterhygiene. Die Produktion von hochwertigen Grobfutterkomponenten ist daher enorm wichtig und jedes Jahr eine neue Herausforderung.

Beim Ernteprozess hat besonders die Witterung einen entscheidenden Einfluss auf den Futterwert (Inhaltsstoffe), die Futterhygiene und auf die spätere Futterakzeptanz. Besonders in nässeren Jahren ist es nicht einfach, immer einwandfreies Grobfutter zu gewinnen. Wichtig ist daher vor dem Zukauf bzw. der Verfütterung von Heu, Heulage oder Stroh deren Qualitäten einschätzen zu können, um den Ansprüchen der Pferde gerecht zu werden. Doch wie beurteilt man eigentlich Grobfutter richtig?
Im Rahmen des Seminars „Grobfutter für Pferde“ wurde praxisnah erläutert, wie die Qualitäten der einzelnen Grobfuttermittel auf verschiedene Weise beurteilt werden können. Am Nachmittag erhielt jeder Teilnehmer die Möglichkeit, die Sinnenprüfung von Heulage, Heu und Stroh praktisch durchzuführen. Dabei wurde auch erklärt, wie Futteranalysen sowie mikrobiologische Befunde richtig interpretiert werden können.
Die Seminarreihe wurde veranstaltet vom Netzwerk Fokus Tierwohl in Zusammenarbeit mit dem AELF Abensberg – Landshut, AELF Kempten und AELF Ansbach und fand an den Standorten Landshut, Ansbach und Dasing statt.

Programm

  • Ab 08:30 Uhr Anreise
  • 09:00 Uhr Begrüßung und Projektvorstellung
    Petra Siman LfL
  • 09:15 Uhr Theorie
    Barbara Misthilger (LfL) und Jennifer Brandl (LfL)
    • Grobfuttermittel für Pferde
    • Einflussfaktoren auf die Grobfutterqualität
    • Ansprüche der Pferde
  • 12:15 Uhr Mittagessen
  • 13:15 Uhr Praktischer Teil
    Barbara Misthilger (LfL) und Jennifer Brandl (LfL)
    Mitarbeiter des AELF für die Stroh-Station
    Sinnenprüfung von Heulage, Heu und Stroh
  • 16:15 Uhr Abschluss
Die Teilnahme war aufgrund der Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) kostenfrei.
Die Netzwerk Fokus Tierwohl Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit dem AELF Abensberg – Landshut, AELF Kempten und AELF Ansbach statt.

Ansprechpartnerinnen

Petra Siman
Tel.: 08161 8640-7112
E-Mail: fokus-tierwohl@lfl.bayern.de

Katharina Burgmayr
Tel.: 08161 8640-7375
E-Mail: fokus-tierwohl@lfl.bayern.de