Digitalisierung

Der Arbeitsbereich "Digitalisierung" des Instituts für Landtechnik und Tierhaltung beschäftigt sich mit der umfassenden Erprobung, Bewertung und Optimierung von digitalen Technologien für den Einsatz im Pflanzenbau und in Teilaspekten in der Nutztierhaltung. Neben technischen Aspekten stehen dabei sowohl ökonomische als auch ökologische und soziale Fragestellungen im Fokus.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Digitalisierung – Forschung der LfL in Ruhstorf an der Rott
Volltextalternative zum Video "Digitalisierung – Forschung der LfL in Ruhstorf an der Rott"
Wir geben einen Einblick in die Forschung des Arbeitsbereiches Digitalisierung in der Landwirtschaft der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) am neuen Standort Ruhstorf an der Rott. Dabei zeigen wir Technologien, die von den Arbeitsgruppen Digital Farming und Agrarrobotik (Institut für Landtechnik und Tierhaltung) erprobt, bewertet und optimiert werden.

Themen

Tabletnutzung in der Landwirtschaft, gezeichnet

Foto: iStock/Diane Labombarbe

Digitalisierung ist einer der Megatrends in der Landwirtschaft, wobei Aspekte wie Vor- und Nachteile verschiedener Techniken und deren Eignung für bayerische Betriebe mit vielen offenen Fragen behaftet sind. Die Arbeitsgruppe Digital Farming arbeitet daher unter anderem an einer detaillierten Marktanalyse und Bewertung verfügbarer Technologien sowohl für die Innen- als auch für die Außenwirtschaft und erprobt ausgewählte Ansätze in der Praxis.

Aufgaben

  • Systematisierung und Bewertung digitaler Technologien in der Landwirtschaft
  • Erprobung und Bewertung digitaler Verfahrenstechnik
  • Analyse des Praxiseinsatzes digitaler Technologien sowie vorhandener Akzeptanzhemmnisse auf Seiten der Landwirte
  • Analyse der gesellschaftlichen Akzeptanz der Digitalisierung in der Landwirtschaft
  • Aufbau des Digitalisierungszentrums Landwirtschaft in Ruhstorf a.d.Rott

Laufende Projekte

Lange Streifen verschiedener Pflanzen auf einem Feld.
Pflanzenbausysteme der Zukunft: Biodivers – Bodenschonend – Digital

Das Projekt Pflanzenbausysteme der Zukunft leistet einen konkreten Beitrag zur Lösung der großen Herausforderungen in der Landwirtschaft im Kontext Biodiversität, Bodenschutz, Klimawandel, Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz.  Mehr

IProjektlogo D4AgEcol
Digitalisation for Agroecology (D4AgEcol)

Seit September 2022 beteiligt sich ILT6a an der europäischen Koordinierungs- und Fördermaßnahme "Digitalisation for Agroecology“. In der europäischen Kooperation werden die Potenziale der Digitalisierung als Ermöglicher für Anbausysteme im Sinne von Agroecology aufgezeigt.  Mehr

Mechanische Unkrautbekämpfung mit einem Hackgerät angebaut an einen Traktor.
Kooperationsprojekt "Praxiseinführung von Verfahren mit reduziertem Pflanzenschutzmitteleinsatz im Zuckerrübenanbau"

Das Projekt hat zum Ziel, chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel im Zuckerrübenanbau zu verringern. Der Zuckerrübenverband testet dazu moderne Techniken wie "Bandspritze und Hacke" und "Spot-Spraying" im überbetrieblichen Einsatz. Die LfL führt Akzeptanzanalysen durch.  Mehr

Vortrag zum Projekt EIT-Food GROW
EIT-Food GROW – ein europaweites Bildungsprojekt für die Landwirtschaft

GROW ist ein internationales Bildungsprojekt, das Wissen und Innovationen der landwirtschaftlichen Praxis in europaweit integriert. Es bietet Bildungsformate an, um junge Menschen in der Landwirtschaft zu unterstützen und die Nachhaltigkeit von Systemen zu stärken.   Mehr

Abgeschlossene Projekte

Gerät
Erweiterung der Monitoring-Plattform für die Nutzung digitaler Technologien in der bayerischen Landwirtschaft (MoND)

Ein weiterentwickeltes Untersuchungskonzept (Monitoring-Plattform) ermöglicht es, die Nutzungsanteile digitaler und autonomer Technologien in den bayerischen Betrieben kontinuierlich abzubilden.   Mehr

Bodenprofil mit erkennbarer Durchwurzelung
Mapping of Soil Organic Matter (MOSOM)

Fernerkundungsdaten finden im Pflanzenbau schon seit Jahren Anwendung, um mitunter Biomasse oder Pflanzenversorgungszustand zu erfassen. Im Projekt MOSOM wird nun die Idee der Erfassung von organischer Substanz im Oberboden mittels von Satelliten verfolgt.  Mehr

EIT Foot Mitarbeiter
Grow-Workshop: AgTech European Farmer Academy

Im Schwerpunktbereich "Nachhaltige Landwirtschaft" der EU-weiten Forschungscommunity EIT-Food werden sogenannte "Grow Workshops" gefördert. Grow-Workshops sind internationale Bildungsprogramme zu neuen Trends und Technologien, die auch den Aufbau von Netzwerken beinhalten.   Mehr

Acker im Hintergrund mit Screens im Vordergrund

Foto: iStock/Ekkasit919

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Das von der Arbeitsgruppe Digital Farming bearbeitete Projekt arbeitet gezielt an einer umfassenden Erprobung und Bewertung verfügbarer digitaler Technologien für die Landwirtschaft. Im Fokus stehen dabei die teilflächenspezifische Bewirtschaftung, digitale Hacktechnologien, Sensoren in der Milchviehhaltung und Fragen der Akzeptanz - sowohl auf Seiten der Landwirte als auch der Gesellschaft.   Mehr

Zeichnung eines Roboters vor einem Feld

Foto: iStock/miriam-doerr

Die fortschreitende Digitalisierung in der Landwirtschaft ebnet auch das Feld für Agrarroboter. Diese können wiederholende Aufgaben für die Landwirte automatisieren und ihnen dadurch mehr Freiraum schaffen, sich auf andere Bereiche der Betriebsführung zu konzentrieren. Die Agrarrobotik bietet ebenso das Potential, Landmaschinen wieder kleiner und leichter zu gestalten und somit bodenschonender zu arbeiten.

Aufgaben

  • Systematisierung und Bewertung von automatisierten bzw. autonomen Technologien, die insbesondere für kleinstrukturierte Agrarregionen geeignet sind
  • Erprobung, Optimierung und Bewertung automatisierter Geräte, insbesondere für die mechanische Unkrautregulierung
  • Erprobung, Optimierung und Bewertung autonomer Maschinen, insbesondere von Feldrobotik
  • Aufbau eines Robotik-Technikums, das die Zusammenarbeit mit Startups ermöglicht

Laufende Projekte

Zeichnung mit Kulturpflanzen, Boden- und Wassersensoren, Drohne und Feldroboter
AMAIzed – A Multi tasking AI assisted Robot System for Individualized Management of Crops and Weeds

Im Kooperationsprojekt "A Multi-tasking AI-assisted Robot System for Individualized Management of Crops and Weeds" werden eine Vielzahl digitaler Technologien für die Verbesserung der einzelpflanzlichen Pflege kombiniert und erprobt.  Mehr

Drohnenbefliegung eines Maisfelds
Entwicklung und Bewertung von Beikraut-Applikationskarten für den Einsatz von Robotern zur mechanischen Beikrautregulierung

Im Projekt Entwicklung und Bewertung von Beikraut-Applikationskarten für den Einsatz von Robotern zur mechanischen Beikrautregulierung wurden mehrere Feldroboter und eine vollautomatische Kamerahacke untersucht.  Mehr

Abgeschlossene Projekte

Farmdroid FD 20 beim Säen von Zuckerrüben
Erprobung, Bewertung und Optimierung von automatisierten Verfahren zur mechanischen Unkrautregulierung

Nicht nur der wachsende Markt für Biolebensmittel, sondern auch Resistenzbildungen und Beschränkungen bei chemischen Pflanzenschutzmitteln sind Faktoren, die dazu beitragen, dass die mechanische Unkrautregulierung an Bedeutung gewinnt. Herbizidfreie Unkrautregulierung ist jedoch meist sehr arbeitsintensiv und oft mit viel Handarbeit verbunden. Abhilfe können hier automatisierte oder autonome mechanische Geräte zur Unkrautregulierung schaffen, deren Einsatz in der landwirtschaftlichen Praxis bisher wenig erforscht ist.   Mehr