Netzwerk Fokus Tierwohl
Wie sieht eine zukunftsfähige Nutztierhaltung aus? Wie können Betriebe im Bereich Tierwohl unterstützt werden? Wie kann das aktuelle und gesammelte Wissen der Forschung den Landwirten zugänglich gemacht werden? Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland hinsichtlich einer tierwohlorientierten und nachhaltigen Nutztierhaltung zu unterstützen. Mit einem umfangreichen Informationsangebot für die Praxis sollen rinder-, schweine- und geflügelhaltende Betriebe in Deutschland unterstützt werden.
Aktuell
Netzwerk Fokus Tierwohl
Rückblick: Informationstag "Zukunftsorientierte Rindermast" am 20. März 2025 in Grub

Am 20. März 2025 lud das Netzwerk Fokus Tierwohl zur Veranstaltung „Zukunftsorientierte Rindermast“ in Grub ein. Im Zentrum der Veranstaltung standen die Themen Tiergesundheit und Tierwohl, die für die Rindermast von zentraler Bedeutung sind. An diesem Informationstag erfolgte eine praxisorientierte und fachliche Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen in diesen Bereichen. Mehr
Netzwerk Fokus Tierwohl
Workshop "Erkennen von Kuh-Signalen für mehr Tierwohl" am 18. März 2025 in Kempten

Foto: Tobias Hase, StMELF
Kühe geben ständig Signale ab, aus denen sich Informationen über ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden, ihren Ernährungszustand und ihre Leistungsfähigkeit ableiten lassen. Entscheidend ist es, diese Signale wahrzunehmen und darauf entsprechend zu reagieren. Die Sprache der Kühe ist meist klar und verständlich. Mehr
Netzwerk Fokus Tierwohl
Workshop "Abkalbung und Geburtshilfe" am 27. März 2025 in Ansbach

Das Netzwerk Fokus Tierwohl veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem AELF Ansbach am 27.03.2025 einen Workshop zur Abkalbung und Geburtshilfe in Ansbach. Mehr
Seminar "Grobfutter für Pferde - Qualitäten beurteilen und verstehen" an den Standorten Landshut, Ansbach und Dasing am 6. März, 3. und 16. April 2025

Grobfutter wie Heu, Heulage und Stroh sind die Hauptkomponenten in der täglichen Pferdefütterung. Gerade Pferde haben zudem sehr hohe Ansprüche an die Futterhygiene. Die Produktion von hochwertigen Grobfutterkomponenten ist daher enorm wichtig und jedes Jahr eine neue Herausforderung. Mehr