Info-Tage Lehrschau: Übersicht
Da die bayerische Tierhaltung vor großen Herausforderungen und einem ständigen Umstrukturierungsprozess steht, ist eine umfassende Information und Beratung der investitionswilligen landwirtschaftlichen Unternehmer sehr wichtig.
In der Lehrschau in Grub werden aktuelle Systeme der modernen Tierhaltung, der Haltungstechnik, der Bautechnik und der Baugestaltung mit Exponaten der ausstellenden Firmen anschaulich dargestellt. Ergänzend zu dieser Dauerausstellung werden regelmäßig bei den sogenannten „Info-Tagen“ aktuelle Themen aus dem Bereich der modernen Nutztierhaltung aufgegriffen und umfassend dargestellt.
Seit die Info-Tage im Jahr 2007 erstmalig aufgelegt wurden, können sich interessierte Landwirte, Berater und Firmenvertreter bei diesen Fachtagungen zu ausgewählten Themen umfassend informieren. Dabei werden aktuelle Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus der Beratung vorgestellt. Zudem wird den namhaften Firmen die Möglichkeit geboten, die entsprechende Technik zu diesen Bereichen vorzustellen.
2020
Die Teilnehmer erhielten die aktuellen Ergebnisse aus fünf Jahren Forschung zum Einsatz und der Energieeffizienz verschiedener Belüftungstechniken sowie zur Arbeitswirtschaft für die Arbeitsgänge vom Mähen über die Bergung und Belüftung bis hin zur Vorlage des Belüftungsheus am Futtertisch. Ein aktiver Heumilcherzeuger berichtete über seine Erfahrungen und die Arbeitsgemeinschaft Heumilch informierte über die aktuell laufenden Marketing Maßnahmen für Heumilchprodukte. Am Nachmittag standen wieder viele Firmen zu ihren Produkten rund um das Thema Heubelüftungsanlagen Rede und Antwort – eine einmalige Chance, die meisten Firmen zum Thema Heubelüftungsanlagen an einem Ort kennen zu lernen. Wir freuen uns über die zahlreiche Teilnahme und den interessanten Erfahrungsaustausch zwischen Landwirten, Herstellern, Beratern und Forschern.
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft unter Federführung des Instituts für Landtechnik und Tierhaltung veranstaltete am 18. und 19. Februar 2020 Informationstage zum Thema "Tiergesundheit Rind". Am Vormittag des 18. Februar 2020 gaben Experten in Fachvorträgen einen Überblick zu den Themen Kuhsignale, Eutergesundheit und Selektives Trockenstellen, schonendes Veröden der Hornanlagen beim Kalb sowie die Kälberernährung und -aufzucht mit ad libitum Tränke. Am Nachmittag konnten die Teilnehmer ihre Kenntnisse im Rahmen von praktischen Workshops vertiefen. Am 19. Februar 2020 stellten die Referenten die Themen Hitzestress (baulich und klimatechnisch), Klauengesundheit und betriebliche Eigenkontrolle vor. Auch an diesem Tag wurden zu den jeweiligen Fachvorträgen Workshops angeboten.
Rückblick: Info-Tage "Gesunde Kälber, gesunde Kühe – Praktikerworkshops" 2020
2019
Lahmheiten und Klauenerkrankungen sind laut LKV die dritthäufigste Abgangsursachen bei Milchkühen in Bayern. Dr. Katharina Grimm und Isabella Lorenzini vom Institut für Landtechnik und Tierhaltung erläuterten, was Lahmheit für die Kuh wie auch für den Landwirt bedeuten und wie die Erkennung der betroffenen Tiere verbessert werden kann. Dr. Andrea Fiedler ging speziell auf die Mortellarosche Krankheit und stellte einen 5-Punkte-Plan zur Abwehr der Krankheit vor. Das KLAUENfitnet E-Learning-Programm rund um die Klauengesundheit wurde von Marie Au vom Deutschen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e. V. vorgestellt. Abschließend berichtete Markus Stumpf aus der Sicht eines Klauenpflegers, wie der Landwirt Klauenschäden vermeiden kann.
Im Anschluss an die Fachvorträge konnten sich die Besucher in den Hallen des Forums bei 21 Firmen über Produkte rund um die Klauengesundheit informieren.
2018
Neben der Technik zur Heutrocknung und den Anforderungen für die g.t.S. Heumilch standen auch Fragen der Arbeitswirtschaft und der Betriebswirtschaft im Vergleich zur Silage im Fokus. Es wurden Ergebnisse aus Versuchen wie auch Erfahrungen aus einem Praxisbetrieb vorgestellt. Im Anschluss an die Fachvorträge stellten in den Hallen des Forums 22 Firmen ihre Produkte rund um die Heubelüftung aus. So konnten sich die Besucher auf kurzem Wege umfassend über die neueste Technik und Dienstleistungen zum Thema informieren und mit Experten und Firmenvertretern diskutieren.
Rückblick Info-Tag "Hofeigene Heubelüftungsanlagen", März 2018 in Grub
In Vorträgen stellten Experten der LfL und der Fachzentren für Rinderhaltung den aktuellen Stand des Wissens und praktische Erfahrungen zu Themen rund um die Milchviehhaltung vor. Neu in diesem Jahr war, dass die Vorträge während der beiden gesamten Tage angeboten wurden. In den Ausstellungshallen des Forums waren auf über 720 m² insgesamt 24 Firmen vor Ort. Daneben waren auch die Arbeitsgemeinschaft landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB), die staatliche Bauberatung, der TGD sowie das LKV mit jeweils einem Informationsstand vertreten. So konnten sich die Besucher auf kurzem Wege umfassend über die neueste Technik und Dienstleistungen zum Thema informieren und mit Experten und Firmenvertretern diskutieren. Parallel dazu bestand die Möglichkeit, die beiden Lehrschauen, in denen 69 Firmen auf 2.300 m² permanente Ausstellungsstände betreiben, zu besuchen.
Rückblick: Info-Tag "Automatisierung im Milchviehstall", Februar 2018
2017
Bei diesem Infotag stand das Thema Automatische Grundfuttervorlage für Rinder (AFS) im Mittelpunkt. Hr. Prof. Gasteiner stellte Aspekte der Art und Weise der Grundfuttervorlage und die Beeinflussung der Pansenstabilität in seinem Vortrag vor. Hr. Haidn und Fr. Leicher beschrieben ausführlich den aktuellen Forschungsstand und laufende Projekte des ILT in diesem Bereich. Abgerundet wurden die Vorträge durch zwei Praktikerberichte, die seit Jahren diese Technik im Einsatz haben.
Im Anschluss bestand die Möglichkeit bei den 12 teilnehmenden Firmen die neueste Technik vor Ort zu besichtigen. Verschiedene Beratungsträger waren ebenfalls mit Informationsständen bei dieser Ausstellung vertreten.
Rückblick: Info-Tag "Automatische Grundfuttervorlage für Rinder", März 2017
Beim Infotag stellten Experten und Praktiker den aktuellen Stand des Wissens und praktische Erfahrungen zum Thema AMS vor. Anschließend bestand die Möglichkeit bei den Firmen BouMatic, DeLaval, GEA, Happel, Lely und Lemmer-Fullwood die neueste Technik vor Ort zu besichtigen, sich auf kurzem Wege umfassend zu informieren und mit den Experten zu diskutieren. Zudem war der TGD, das LKV, die ALB, die Bauberatung und das Institut für Landtechnik und Tierhaltung mit Informationsständen vertreten, so dass die Teilnehmer sich zum Angebot der verschiedenen Organisationen informieren konnten. Parallel bestand für alle Besucher die Möglichkeit, die Lehrschau in Grub zu besichtigen.
2016
Körnermaisstroh ist ein interessantes Biogassubstrat mit sehr hohem Potenzial. Bislang ist das Substrat aber wenig bekannt und wird demzufolge kaum in der Praxis verwendet. Aus diesem Grund veranstaltete das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung sowie das Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Kooperation mit C.A.R.M.E.N. e.V. und dem Fachverband Biogas e.V. am 20. Oktober 2016 in Grub einen Informationstag zum Thema „Körnermaisstroh als Biogassubstrat“. Auf der Basis fundierter Forschungsergebnisse wie auch dem Erfahrungsschatz eines Praktikers konnten sich Interessierte grundlegend über die Eignung von Körnermaisstroh als Biogassubstrat informieren. Anhand von Vorträgen wurde ein breites Themenspektrum – vom Ertragspotenzial über die Siliereignung und Vergärbarkeit in der Biogasanlage bis hin zur Wirtschaftlichkeit der Maisstrohnutzung – erörtert. Zudem wurden verschiedene Erntetechniken ausgestellt und im praktischen Einsatz vorgeführt.
Die Haltung von Sauen in Bewegungsbuchten ist weiterhin ein hochaktuelles Thema. Daher veranstaltete das Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft am 22. Juni 2016 in Grub nochmals einen Infotag zu diesem Themenbereich. Es wurden neue Ergebnisse zu verschiedenen Buchtentypen in Bezug auf Funktionsweise und Handhabung aus Sicht der Forschung präsentiert. Zudem stellte ein Praktiker seine Erfahrungen beim Einsatz entsprechender Buchten dar. Nachmittags konnten am Markt erhältliche Buchtentypen von 11 Herstellern Vor-Ort besichtigt und die jeweiligen Vorteile mit den Herstellern diskutiert werden.
Rückblick: Info-Tag "Haltung von säugenden Sauen in Bewegungsbuchten"
Sinkende Futteraufnahme, sinkende Milchleistung, verringerte Fruchtbarkeit sowie erhöhte Krankheitsanfälligkeit, insbesondere für Mastitiden, sind nur einige Anzeichen die Landwirte bei ihren Milchkühen während der heißen Sommermonate beobachten können. Neben den finanziellen Verlusten rückt hier vor allem der Aspekt des Tierwohls in den Vordergrund. Im Rahmen des Info-Tags wurden in Vorträgen die Auswirkungen von Hitze auf die Milchkuh und die baulichen und technischen Möglichkeiten zur Reduzierung vorgestellt und diskutiert. Im Anschluss an die Vorträge fand eine Besichtigung des Gruber Milchviehstalls statt, wo die dort angewandten baulichen und technischen Maßnahmen zur Reduzierung von Hitzestress von den Referenten gezeigt und erklärt wurden. Unterstützt hat sie dabei ein Haltungsberater des LKV Bayern. Am Nachmittag haben Hersteller, die Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema anbieten, in der Lehrschau Rind sowie im Forum auf insgesamt 1.000 m² ihre Produkte ausgestellt.
Viele Betriebsleiter wollen in eine hofeigene Heubelüftung investieren. Dabei stellen sich viele Fragen, z. B. nach den technischen Möglichkeiten für die Belüftung von Heu unter Dach, diesmal mit Augenmerk auf Rundballenbelüftungen, nach den Auswirkungen auf den Arbeitsablauf am gesamten Betrieb sowie nach der Qualität und der richtigen Fütterung des Grundfutters Belüftungsheu als auch nach Milchvermarktungsmöglichkeiten. Diese Fragestellungen mit Chancen und Risiken wurden von Vortragenden aus Forschung und Praxis erörtert. Im Anschluss an die Vorträge haben wir viele namhafte Vertreter der Belüftungstechnik in einer Ausstellung unter ein Dach gebracht. Hier konnten sich die Besucher umfassend und auf kurzen Wegen informieren und diskutieren.
In Vorträgen wurde von Experten und Praktikern der aktuelle Stand des Wissens und praktische Erfahrungen zum Thema AFS vorgestellt. Im Anschluss bestand im Rahmen einer Ausstellung die Möglichkeit, bei den zahlreichen teilnehmenden Firmen die neueste Technik vor Ort zu besichtigen, sich auf kurzem Wege umfassend zu informieren und mit den Experten zu diskutieren. Ebenfalls waren das LKV, die ALB, die Bauberatung und das Institut für Landtechnik und Tierhaltung mit Informationsständen vertreten. Parallel konnte von allen Besuchern die Lehrschau in Grub besichtigt werden.
In Vorträgen haben Experten und Praktiker den aktuellen Stand des Wissens und praktische Erfahrungen zum Thema AMS vorgestellt. Im Rahmen einer Ausstellung gab es dann die Möglichkeit, die neueste Technik der Firmen DeLaval, GEA Farm-Technologies, Happel, Lely und Lemmer-Fullwood zu besichtigen, sich auf kurzem Wege umfassend zu informieren und mit den Experten zu diskutieren. Auch der TGD, das LKV, die ALB, die Bauberatung und das Institut für Landtechnik und Tierhaltung waren mit Informationsständen vertreten. Parallel konnte von allen Besuchern die Lehrschau in Grub besichtigt werden.
2015
Viele Betriebsleiter überlegen, ob sie in eine hofeigene Heubelüftung investieren sollen. Die Entscheidung muss gründlich vorbereitet sein. Welche technischen Möglichkeiten gibt es bei der Belüftung von Heu unter Dach? Welche Investitionen kommen auf mich zu? Welche Qualität hat dann das Grundfutter? Was muss ich bei der Fütterung von Heu bedenken und habe ich den richtigen Pflanzenbestand? Wie wirkt sich eine Umstellung auf Belüftungsheu wirtschaftlich aus?
Seit 2015 werden in Bayern Bewegungsbuchten im Rahmen der Einzelbetrieblichen Investitionsförderung mit einem um 20 Prozent höheren Zuschuss gefördert. Was sind die Anforderungen und wie entsteht ein Bewegungsbereich?
Was ist Tierwohl? Wie kann es im Bestand verbessert werden? Diese und mehr Fragestellungen und Ansätze wurden am Vormittag aus Forschung und Wissenschaft, Beratung sowie von Praktikern erörtert und dargestellt. Am Nachmittag bestand bei einer Ausstellung die Möglichkeit, sich über Produkte und Dienstleistungen von verschiedenen Herstellern zu informieren.
In Vorträgen wurden von Experten am Vormittag der aktuelle Stand des Wissens und praktische Erfahrungen zum Thema AFS vorgestellt. Im Anschluss bestand die Möglichkeit bei den Firmen Cormall, DeLaval, GEA Farm-Technologies, Hetwin, Lely, Lemmer-Fullwood, One2Feed, Pellon, Schauer, Trioliet und Wasserbauer, die neueste Technik vor Ort zu besichtigen, sich auf kurzem Wege umfassend zu informieren und mit den Experten zu diskutieren.
In Vorträgen wurde von Experten anfangs der aktuelle Stand des Wissens und praktische Erfahrungen zum Thema AMS vorgestellt. Dann bestand die Möglichkeit bei den Firmen DeLaval, GEA Farm-Technologies, Happel, Lely und Lemmer-Fullwood die neueste Technik vor Ort zu besichtigen, sich auf kurzem Wege umfassend zu informieren und mit den Experten zu diskutieren. Zudem waren der TGD, das LKV, die ALB, die Bauberatung und das Institut für Landtechnik und Tierhaltung mit Informationsständen vertreten.
2014
Das Tierschutzgesetz erlaubt das Enthornen oder das Verhindern des Hornwachstums von Kälbern, wenn der Eingriff im Einzelfall für die vorgesehene Nutzung des Tieres zu dessen Schutz oder zum Schutz anderer Tiere unerlässlich ist. Der Tag informierte über die praktische Durchführung von Enthornungsmaßnahmen, die rechtlichen Aspekte und über Erfahrungen aus der Praxis.
Bericht über den Info-Tag "Schonendes Veröden der Hornanlagen von Kälbern"
Die Produktion von qualitativ hochwertigen und unbelasteten Milchprodukten ist oberstes Ziel sowohl der Milchproduzenten als auch der nachgelagerten Milchwirtschaft. Unter dieser Zielsetzung kommt der sachgemäßen Durchführung der Reinigung und Desinfektion (R/D) der Melk- und Kühltechnik eine zentrale Bedeutung zu. Bei der Fachtagung wurden Zulassungs- und Überprüfungsverfahren von R/D-Mitteln erläutert. Der Stand der Ergebnisse eines laufenden Projekts zur Vermeidung von Rückständen in der Rohmilch wurde vorgestellt. In einem zweiten Schwerpunktblock wurde von Herstellerseite die technische Auslegung und Funktion verschiedener R/D-Automaten dargestellt. Ausführungen zur Überprüfung von R/D-Automaten rundeten die Fachtagung ab.
Insbesondere die praktische Überprüfung und Beurteilung von R/D-Anlagen und -verfahren soll in weiteren Workshops im Detail erarbeitet und diskutiert werden.
Steigende Energiepreise stellen beim zunehmenden Energiebedarf im Milchviehbetrieb einen wichtigen Kostenfaktor dar. Neben der Einsparung von Energie ist auch die Eigenstromerzeugung für den Landwirt eine immer interessanter werdende Möglichkeit zur Kostensenkung. Beim Info-Tag wurden von Experten der aktuelle Stand des Wissens und die praktischen Erfahrungen zum Energieeinsatz, zur Einsparung und eigenen Erzeugung vorgestellt.
Im Zuge der Automatisierung im Milchviehbereich werden auch automatische Fütterungssysteme für Rinder, besonders Milchvieh, in immer mehr Betrieben eingebaut. Der Beratungs- und Informationsbedarf steigt kontinuierlich an. Beim Info-Tag wurden neueste Erkenntnisse zur arbeitswirtschaftlichen Beurteilung und zu den Kosten dieser Systeme vorgestellt. Der Fachvortrag einer Schweizer Expertin beschäftigte sich mit den Auswirkungen der automatisierten Futtervorlage auf das Verhalten der Tiere. Ein Praktikerbericht rundete mit seinen Erfahrungen die Informationen zu den automatischen Fütterungssystemen ab.
Automatische Fütterung im rinderhaltenden Betrieb (LfL-Information)
Die Nachfrage nach „Automatischen Melksystemen“ (AMS) aus der Praxis hält unvermindert an. Die Betriebe versprechen sich eine bessere zeitliche Flexibilität und reduzierte Arbeitszeiten von diesem Melksystem. Ferner wird erwartet, dass es sich aufgrund der geringeren Abmessungen leichter in Umbauten integrieren lässt, als ein neuer Melkstand. Daneben bestehen zahlreiche weitere Fragen bzgl. der Umstellung, der Eutergesundheit, dem täglichen Management und der Stallplanung.
Der Info-Tag widmete sich ausführlich diesen Fragen: Überlegungen und Maßnahmen vor Inbetriebnahme eines AMS, praktische Aspekte beim Betrieb eines AMS und Fragen zur Stallplanung wurden von verschiedenen Fachberatern und von zwei Praktikern beleuchtet.
2013
Die Fragen des Tierschutzes und des Tierwohls werden zur Zeit sehr intensiv diskutiert. In der Rinderhaltung ist dabei das Thema Enthornen bei Kälbern ein wichtiges Thema. Ziel dieses Info-Tages war es, den aktuellen Stand des Wissens zu diesem Thema darzustellen. Dabei wurde eine neue, schonendere Methode des Enthornens vorgestellt. Diese kann bereits in den ersten zwei Lebenswochen der Kälber durchgeführt werden. Genetisch hornlose Tiere sind ein wichtiges Zuchtziel beim Rind. Der aktuelle Stand der Züchtung auf dieses Merkmal rundete den Tag ab.
Bei Neubauten in Milchviehställen entscheiden sich etwa die Hälfte der Betriebe in Bayern für ein automatisches Melksystem. Die Erfahrungen in nahezu 1 000 Betrieben zeigen aber, dass eine Reihe von Maßnahmen/Überlegungen notwendig sind, um diese Technik im Milchviehstall erfolgreich einzusetzen. Am Info-Tag wurden diese Erfahrungen, beginnend von der Stall-Planung, über technische Details bis hin zu Erfahrungen einer Praktikerin, einer Tierärztin und vom LKV, umfassend dargestellt. Die Präsentationen der aktuellen Technik der fünf Hersteller in der Lehrschau, vermittelten den Besuchern einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Lösungsansätze zum automatischen Melken der einzelnen Anbieter.
Wachsende Betriebe stoßen bei der Arbeitswirtschaft oft an Grenzen. Eine mögliche Lösung kann in einer zunehmenden Automatisierung liegen. Anlässlich dieses Info-Tages wurde von namhaften Experten, u.a. aus Dänemark, umfassende Informationen über den Zeitbedarf für das Fütter, die Möglichkeit der Einsparung durch die Automatisierung, die Kosten für unterschiedliche Techniken gegeben. Die Ausstellung der aktuellen Technik durch die namhaften Hersteller in der Lehrschau, war für die zahlreichen Besucher wieder eine wertvolle Zusatzinformation.
2012
Für eine wirtschaftliche Ziegenhaltung ist die Arbeitserledigung bei der Milchgewinnung und die Eutergesundheit der Tiere ein maßgeblicher Faktor. Anlässlich dieses Info-Tages werden Sie umfasend über Themen der Eutergesundheit, der Melktechnik und auch aktueller Marktentwicklungen informiert.
Milchgewinnung und Eutergesundheit bei Ziegen (LfL-Information)
Im Rahmen der Schweinefachtagung der Ringgemeinschaft Bayern wurde aktuelle Them zur Entwicklung der Schweinehaltung in Europa, zu Haltung und Tiergesundheit behandelt.
Wachsende Tierbestände bedeuten auch eine zunehmende Arbeitsbelastung für die Milchviehhalter! Die Thematik und mögliche Lösungsansätze wurden am Info-Tag mit Experten und Praktikern angesprochen und diskutiert. Von namhaften Herstellern wurden zudem die verschiedenen Managementprogramme in der Lehrschau vorgestellt.
Noch in diesem Jahr müssen die Sauenhalter auf Gruppenhaltung umstellen. Aktuelle Lösungen zum Haltungsverfahren und zur Aufstallungstechnik wurden ebenso wie ergänzende Informationen zur Betriebswirtschaft und Fütterung dargestellt.
Licht dient zur Beleuchtung, es beeinflusst aber auch den Stoffwechsel und die hormonelle Regulation der Tiere. In der Geflügel-Haltung werden Lichtprogramme seit langem gezielt eingesetzt, neuere Untersuchungen zeigen auch die Bedeutung von Lichtprogrammen für die Rinder auf. Dieses aktuelle Thema wurde in einem speziellen Info-Tag von Fachleuten aus der Wissenschaft und von Herstellern angesprochen und diskutiert. Eine wertvolle Ergänzung stellte wieder die Präsentation aktueller Licht-Technik in der Lehrschau durch namhafte Hersteller dar.
Licht und Lichtprogramme in der Rinderhaltung (LfL-Information)
2011
Für die Installation der Photovoltaik-Technik hat der Landwirt sehr gute Voraussetzungen. In den meisten Betrieben stehen große Dachflächen zur Verfügung, die mit PV-Anlagen bestückt werden können. Von bekannten Fachleuten und Nutzern wurden an diesem Info-Tag aktuelle Fragen zu diesem Themenbereich angesprochen und mit den zahlreichen Besuchern diskutiert. Eine wertvolle Ergänzung stellte wieder die Präsentation aktueller Photovoltaik-Technik in der Lehrschau durch 11 namhafte Hersteller dar.
Die Kälbersterblichkeit ist in den Milchviehbetrieben ein bleibendes Problem. Der wirtschaftliche Verlust ist oft sehr groß. Am Info-Tag, der sehr gut besucht war, wurden deshalb aktuelle Versuchsergebnisse und Fragen zur Kälberhaltung und Gesundheit von namhaften Referenten angesprochen. Eine wertvolle Ergänzung stellten wieder die aktuellen Exponate der Hersteller dar. Auch die Fachleute dieser Firmen standen den Besuchern Rede und Antwort.
Auch 2011 wurde der mittlerweile 9. Informationstag zum Automatischen Melken von Seiten der praktischen Landwirte als von auch der Beratung rege angenommen. Rund 250 Besucher informierten sich am Vormittag bei verschiedenen Fachvorträgen zum Thema automatisches Melken. Erstmals wurde dieser Informationstag im neuen Lehrschaugebäude in Grub durchgeführt. Dadurch war es den Besuchern möglich, sich auf besonders kurzen Wegen im neuen Vortragssaal und in den ebenfalls neuen, mehr als 700 m² großen Ausstellungshallen zu informieren.
Die Rindermast hat in Bayern eine große Bedeutung. In ca. 5 000 spez. Betrieben werden im Durchschnitt etwa 40 Tiere gehalten. Nur in etwa 600 Betrieben werden mehr als 100 Tiere gehalten. Auf die meist kleinstrukturierten Betriebe kommen eine Reihe von Fragen zu, die es zu beantworten gilt. Soll die Mast intensiviert oder soll sie aufgegeben werden? Wie muss ein tiergerechter Stallplatz aussehen und was darf er maximal kosten, usw.. In einem Info-Tag wurde versucht, Antworten auf diese Fragen zu geben. Die Aktualität des Themas zeigte sich an den Großen Anmeldungen. Wegen der übergroßen Nachfrage musste die Veranstaltung zweimal, mit identischem Programm, abgehalten werden.
Bis zum 1.1.2013 müssen alle tragenden Sauen in Gruppen gehalten werden. In Bayern ist bei mehr als 50 % der Ferkelerzeuger diese Vorgaben aber noch nicht umgesetzt. Mit dem Infotag sollte fachliche Hilfestellung für die umfangreichen nötigen Investitionen gegeben werden.
Es ist geltendes Recht, dass alle in Europa gehaltenen Pferde, die ab dem 1. Juli 2009 geboren sind, elektronisch gekennzeichnet sein müssen. Die Kennzeichnung wirft eine Reihe von Fragen auf, die an einem Info-Tag an der Lehrschau in Grub ausführlich besprochen und diskutiert wurden.
2010
Fliegen und Ratten sind in vielen Ställen ein Problem. Diese Schädlinge finden ein vielfältiges und reichhaltiges Nahrungsangebot und zudem ein günstiges Mikroklima vor. Stallfliegen sind aber nicht nur störende und lästige Insekten, sie übertragen auch viele Keime und sind somit eine gesundheitliche Gefahr für die Nutztiere. Bei den Ratten ist es ähnlich. Der abwechselnde Aufenthalt in den Kanälen und auf dem Futter macht sie zu gefährlichen Überträgern von Krankheiten. In einem Info-Tag wurden deshalb von namhaften Referenten Möglichkeiten der Vorbeugung aber auch Bekämpfungsstrategien gegen diese Schädlinge vorgestellt.
Welches Melksystem passt am besten zu mir und zu meinem Betrieb? Für den Milchviehbetrieb stellt sich diese Frage bei jedem Neu- oder Umbau. Nach mehreren Veranstaltungen zum Thema des automatischen Melkens wurden in einem weitern Info-Tag aktuelle Fragen zu den konventionellen Melksystemen behandelt.
Die Besucher des Informationstages konnten sich jeweils am Vormittag bei verschiedenen Fachvorträgen zu neuen Aspekten beim Automatischen Melken informieren. Dr. Hubert Schuster vom Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft beleuchtete in seinem Vortrag verschiedenen Punkte in Zusammenhang mit der Fütterung, die beim automatischen Melken Beachtung finden müssen. Die Eutergesundheit der Tiere und deren Kontrollmöglichkeiten beim Automatischen Melken standen im Vortrag von Dr. Reglindis Huber-Schlenstedt (TGD-Bayern e.V.) zentral. Martin Sigl aus Glonn berichtete sehr praxisnah aus seiner langjährigen Erfahrung mit zwei automatischen Melksystemen. Zum Abschluss fasste Dr. Jan Harms (LfL - Institut für Landtechnik und Tierhaltung) die Erfahrungen aus Praxis, Beratung und Forschung zusammen.
Ab 1. Januar 2013 müssen alle tragenden Sauen in Gruppen gehalten werden! Obwohl die Zeit zu Handeln knapp wird, haben viele bayerische Sauenhalter die Umstellung aber noch nicht vollzogen. Das Institut für Landtechnik und Tierhaltung veranstaltete deshalb in der Lehrschau in Grub einen Infotag zu diesem Thema. Im Hörsaal informierten Andi Weiß, LfL, über die ökonomischen Rahmenbedingungen und Dr. Eckhard Meyer, Landesamt für Landwirtschaft, Köllitsch, über die reichhaltigen Erfahrungen aus inzwischen 10 Jahren Gruppenhaltung. Dr. Christina Jais, LfL Grub, präsentierte modellhafte Umbaulösungen für Betriebe unter Einbeziehung vorhandener Gebäude.
Auf dem Informationstag wurde den Landwirten und Beratern ein interessantes Programm geboten. In den Fachvorträgen referierte Dr. Andrea Fiedler (Fachtierärztin für Klauengesundheit) zum Thema Klauengesundheit bei Rindern. Der Vortrag von Dr. Bernhard Haidn (LfL-Institut für Landtechnik und Tierhaltung) handelte von der Haltungstechnik – Maßnahmen zur Verbesserung der Klauengesundheit und Prof. Dr. Reiter (LfL-Institut für Landtechnik und Tierhaltung) erläuterte Einflüsse des Verhaltens auf die Klauengesundheit bei Milchkühen. Wichtige Aspekte der Klauenpflege erklärte Tilmann Schmid (Klauenpfleger). Neben den Fachvorträgen hatten die Besucher Gelegenheit, sich umfassend und auf kurzem Wege bei 12 namhaften Herstellern über Klauenwaschanlagen, Klauenstände und verschiedene Produkte zur Verbesserung der Klauengesundheit und Klauenpflege zu informieren.
2009
Am 10.12.2009 fand in der Baulehrschau der Landesanstalt in Grub ein Informationstag zum Thema Stallklima, Lüftung und Energieeinsparung in der Schweinehaltung statt. Die Besucher, Landwirte und Berater konnten im Anschluss an die Vorträge aktuelle Fragen mit Vertretern mehrerer Fachfirmen diskutieren.
Der vom ILT organisierte Informationstag zur elektronischen Kennzeichnung von Schafen und Ziegen (17.11.09) war sehr gut besucht. Den über 160 Interessenten aus verschiedenen Berufsgruppen wurde ein umfangreiches Programm bestehend aus Fachvorträgen am Vormittag sowie praktischen Vorführungen und Firmen- und Produktvorstellungen am Nachmittag geboten.
Elektronische Kennzeichnung bei Schafen und Ziegen (LfL-Information)
Am 23. April fand an der LfL in Grub ein Infotag zum Thema "Automatische Grundfutterfütterung für die Milchviehhaltung" mit Fachvorträgen und der Demonstration verschiedener Vorlagetechniken statt. Vortragsfolien und Bilder zeigt dieser Artikel.
Automatische Grundfutterfütterung für die Milchviehhaltung (LfL-Information)
Die vom Institut für Landtechnik und Tierhaltung organisierten Informationstage zum Automatischen Melken am 17. und 18. März 2009 boten ein umfangreiches Programm und waren wieder sehr gut besucht.
2008
Im hohen Leistungsbereich leiden Kühe bei Temperaturen über 25 °C an Hitzestress, der Wohlbefinden, Gesundheit, Fruchtbarkeit und Milchleistung beeinträchtigt. Auf dem Informationstag zu diesem Themenkomplex wurden in Vorträgen von Fachleuten (Dr. Haidn, ILT; Thomas Heidenreich, LfL Sachsen; Jochen Simon, ILT) Empfehlungen zur Reduzierung des Hitzestresses, durch bauliche oder technische Maßnahmen aufgezeigt. Zusätzlich wurde den zahlreichen Besuchern von namhaften Firmen in der Baulehrschau ein Überblick über die aktuelle Ventilatorentechnik, Firstentlüftungen, Möglichkeiten der Außenwandgestaltung zur Querlüftung und von Kühltechnik geboten.
Die Reinigung des Spaltenbodens und die Pflege der Liegeboxen ist eine schwere und auch zeitaufwändige, aber gleichzeitig für Tiergesundheit und Leistung wichtige Arbeit. Am Info-Tag wurde zuerst von Fachleuten (Dr. Spann, Dr. Fiedler, Dr. Wittkowski, Franz Freiberger) eine Bewertung der Spaltenboden- u. Liegeboxenpflege in der Praxis vorgenommen, die gesundheitlichen Konsequenzen der Spalten- und Haltungshygiene dargestellt und die Auswirkungen der Boxenpflege auf die Akzeptanz von Liegeboxen aufgezeigt. Nach den Vorträgen wurde den zahlreichen Besuchern die aktuelle Technik zur Spaltenboden- u. Liegeboxenpflege präsentiert. Zehn namhafte Firmen stellten dabei ihre aktuellen Techniken aus. Zum Teil wurden die Geräte auch im Betrieb gezeigt. Die Palette reichte dabei von handgeführten Geräten über den Selbstfahrer bis hin zum computergesteuerten Spalten-Roboter.
Spalten- und Liegeboxenpflege in der Milchviehhaltung (LfL-Information)
Auch beim 3. und 4. Informationstag zum automatischen Melken herrschte wieder großer Andrang in Grub. Die vom Institut für Landtechnik und Tierhaltung organisierte Veranstaltung war wie bereits im Herbst schnell ausgebucht, so dass zusätzlich zwei Vormittagstermine für Busgruppen angeboten wurden. Insgesamt wurde den knapp 400 Interessenten ein umfangreiches Programm geboten. Neben Fachvorträgen (Prof. Hoffmann von der TUM und Dr. Harms vom Institut) hatten die Besucher Gelegenheit sich umfassend und auf kurzen Wegen bei allen Herstellern zu informieren. Hierzu hatten diese ihre aktuellen Systeme nach Grub gebracht und so gemeinsam mit dem Institut für Landtechnik und Tierhaltung eine konzentrierte Ausstellung ermöglicht. Ein Highlight der Veranstaltung war der Besuch von Staatsminister Josef Miller am zweiten Tag.
2007
Der 1. und 2. Informationstag zum automatischen Melken in Grub war ein großer Erfolg. Das neue Konzept des Instituts für Landtechnik und Tierhaltung mit einer Vortragsveranstaltung in Kombination mit einer großen Firmenausstellung wurde von den Besuchern sehr positiv aufgenommen. Da der erste Tag schnell ausgebucht war, wurde ein zweiter Veranstaltungstag angeboten. Nach einer Begrüßung durch den Institutsleiter Dr. Wendl konnten sich die Besucher in Fachvorträgen (Prof. Hoffmann von der TUM und Dr. Harms vom Institut) über den aktuellen Stand des Wissens informieren. Am Nachmittag bestand dann die Möglichkeit sich umfassend und auf kurzen Wegen in der Ausstellungshalle bei allen Herstellern zu informieren und mit den Experten zu diskutieren. Hierzu hatten die Hersteller ihre aktuellen Systeme nach Grub gebracht und so eine konzentrierte Ausstellung ermöglicht.