Agrarstruktur und Umweltökonomik

Strukturanalysen und Entwicklungsabschätzungen, die ökonomische Bewertung von Nutzungseinschränkungen und die Mitwirkung bei strukturpolitischen Fördermaßnahmen sind die Kernaufgaben des Arbeitsbereichs "Agrarstruktur und Umweltökonomik".

Kontakt
Arbeitsbereich Umweltökonomik und Agrarstruktur
Koordination: Martina Halama
Tel.: 08161 8640-1245
E-Mail: Agraroekonomie@LfL.bayern.de

Themen

Höhere Akzeptanz der Öko-Regelungen im Antragsjahr 2024

Blumenwiese mit den gelben Blüten der Nachtkerze

Foto: Dr. Michael Ammich

Im Antragsjahr 2024 der GAP-Reform zeigen die Öko-Regelungen eine deutlich höhere Akzeptanz bei den bayerischen Landwirten. Während im Jahr 2023 nur etwa 27 % der Betriebe eine oder mehrere Öko-Regelungen beantragt haben, sind es 2024 bereits über 50 %. Dies ist auf erhöhte Prämien und vereinfachte Maßnahmen zurückzuführen. Besonders Ökobetriebe zeigen ein starkes Interesse, da die Umsetzung für sie einfacher ist. Die regionale Verteilung und die Analyse der Betriebsgrößen verdeutlichen die positive Entwicklung der Öko-Regelungen in Bayern.  Mehr

Moorböden als wichtige Säule des Klimaschutzes

Blick auf eine sattgrüne, nasse Sumpfwiese

Foto: Boris Mittermeier, LFL

Bayerns Moorböden sind unverzichtbare Kohlenstoffspeicher - sofern sie nass bleiben, binden sie große Mengen an CO2. Im Rahmen des Moorbauernprogramms (KULAP-Maßnahmen M16) werden Anreize geschaffen, landwirtschaftlich genutzte und drainierte organische Böden (Moorböden) wiederzuvernässen und mithilfe sogenannter Paludikulturen (z. B. Rohrglanzgras) zu bewirtschaften. Doch wie wirkt sich diese Anbauform auf die landwirtschaftlichen Betriebe aus? Hier erfahren Sie die wichtigsten Erkenntnisse zu Deckungsbeiträgen, CO2-Einsparungen, den aktuellen Förderungen und wieso Paludikulturen trotz der aktuellen Unsicherheiten für die Zukunft hochinteressant sein können.   Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
EffiT – Effiziente THG-Berechnung in der Schweine- und Rindermast

Zwei Schweine im Kontakt miteinander.

Die Treibhausgas-(THG)-Bilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe ist ein zentraler Baustein für nachhaltigen Klimaschutz. Mit dem Projekt EffiT wurde der LfL Klima-Check um zusätzliche Produktionsverfahren und REST-API-Schnittstellen erweitert. Dies ermöglicht eine automatisierte und präzisere Berechnung der Emissionen und hilft Landwirten, gezielt Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen.  Mehr

EU-Agrarpolitik: LfL-GAP-Prämienrechner
GAP-Reform ab 2023 – Direktzahlungen 2025

Landschaft mit Getreidefeld und Hügeln im Hintergrund

Foto: LfL, Schätzl

Am 1. Januar 2023 sind die neuen Beschlüsse zu den Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) in Kraft getreten. Mit dem LfL-GAP-Prämienrechner können Sie mit wenigen Angaben die Höhe der Direktzahlungen der ersten Säule für die neue GAP-Periode abschätzen.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
"BioReSt" – Vorbereitung einer bayerischen Biomasse-Ressourcenstrategie

Blühender Raps in Nahaufnahme mit Biene.

Foto: Rita Haas, TFZ

Die Verwertung regionaler biogener Rohstoffe gewinnt im Rahmen einer ressourcenschonenden und nachhaltigen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Im Projekt "BioReSt" wurden die Potenziale biogener Ressourcen in Bayern abgeschätzt. Weiterhin ist eine Analyse möglicher Wertschöpfungsketten für biogene Ressourcen/Reststoffe Teil des Projektes.  Mehr

Weitere Beiträge