Anbaueignung für Sojabohnen in Bayern

Karte der Anbaueignung für Soja in Bayern

Die Sojabohne erfreut sich als Alternative zu anderen Mähdruschfrüchten einer wachsenden Bedeutung. Allerdings gilt die Sojabohne als eine eher wärmeliebende Pflanze, die in der Zeit von Hülsenbildung und Kornfüllung ausreichend Wasser benötigt. Um bayerische Landwirte und deren Berater bei der Entscheidung über den Anbau von Sojabohnen und die Auswahl geeigneter Sorten (Reifezeit) zu unterstützen, sollten Informationen zur Eignung von Klima und Boden bereitgestellt werden.

Vorgehen und Methodik

Zur Bewertung der Standorte hinsichtlich einer Anbaueignung für Sojabohnen wurden die mittleren Temperaturen und Niederschläge in den entscheidenden Wachstumsphasen sowie die Bodenverhältnisse herangezogen. Die Ableitung der CHU-Wärmesumme vom 1. Mai bis 15. September und der Niederschlagssumme vom 1. Juni bis 31. August erfolgte auf Grundlage von Wetterdaten aus 30 Jahren (1981 bis 2010). Über ein mathematisches Verfahren, das geographische Länge und Breite sowie die Höhenlage berücksichtigt, wurden aus Beobachtungen der Wetterstationen Werte für Rasterzellen von 1 km² berechnet. Die Bodeneignung stuften Experten für die einzelnen Bodeneinheiten der BÜK 1000 ein.
Über ein Punktesystem konnten die einzelnen Kriterien zur Gesamtbewertung aggregiert werden. Hierbei wurde die Wärmesumme stärker gewichtet als die Niederschlagssumme und diese wiederum stärker als die Bodenverhältnisse. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich durch Addition der Punkte für die drei Einzelkriterien.
Die Karten über die Klimadaten wurden mit der Bodenkarte in ArcGIS® verschnitten, so dass für jede Flächeneinheit Wärmesumme, Niederschlagssumme und die Eignung des Bodens für den Anbau von Sojabohnen bekannt war. Aus der Bewertung der einzelnen Kriterien konnte dann die Karte über die Anbaueignung von Sojabohnen in Bayern erstellt werden.

Ergebnisse

Im Ergebnis zeigt sich die beste Anbaueignung für Sojabohnen in den klimatisch begünstigten Tälern von Donau, Inn und Rott im südöstlichen Bayern. Vergleichsweise gute Anbaubedingungen finden sich darüber hinaus in weiten Teilen des Tertiären Hügellandes Nieder- und Oberbayerns sowie in Teilen von Schwaben. In den Gäulagen Unterfrankens kann eine unzureichende Wasserversorgung begrenzend wirken. Für weite Teile der Oberpfalz sowie Ober- und Mittelfrankens lässt sich nur eine vergleichsweise mäßige Eignung feststellen. Als absolut ungeeignet für den Sojaanbau sind das Alpen- und der überwiegende Teil des Voralpengebiets sowie die Mittelgebirgslagen vom Bayerischen Wald bis zum Thüringer Wald und der Rhön ausgewiesen. Im Allgemeinen lohnt es sich ab einer Gesamtpunktzahl von 5 Punkten über Sojaerzeugung nachzudenken.
Die Datengrundlagen können nicht die konkreten Verhältnisse eines jeden Ackerschlages in Bayern abbilden. Für die Anbauplanung sollten daher die Boden- und Klimaverhältnisse sowie die Exposition des jeweiligen Schlages ebenso bedacht werden wie die langjährig praktizierte Fruchtfolge und der Unkrautdruck eines Feldes. Außerdem sind die regionalen Aufbereitungs- und Vermarktungsmöglichkeiten für das Ernteprodukt zu berücksichtigen.

Bayern

Bayernkarte über die Anbaueignung von Sojabohnen in Bayern

Anbaueignung

Karte im Detail

Bayernkarte der mittleren Wärmesumme vom 1.5. bis 15.9.

Wärmesumme

Karte im Detail

Bayernkarte der mittleren Niederschlagssumme

Niederschlagssumme

Karte im Detail

Bayernkarte der Bodeneignung für den Sojaanbau

Bodeneignung

Karte im Detail

Bayernkarte des Anteils der Sojabohnen an der Ackerfläche 2015

Sojaanteil (2015)

Karte im Detail

Bayernkarte des Anteils der Sojabohnen an der Ackerfläche 2014

Sojaanteil (2014)

Karte im Detail

Publikationen

Kooperationspartner im Projekt

Mehr zum Thema

Arbeitsschwerpunkt Eiweiß

Landwirtschaftliche Nutztiere werden in hohem Maße mit Eiweißträgern aus Übersee gefüttert. Insbesondere der Import von Sojabohnen und Sojaschrot gleicht derzeit die Unterversorgung Europas an Eiweißfutter aus. Im Rahmen der Bayerischen Eiweißinitiative sollen der Import an Überseesoja reduziert und der Anbau heimischer Eiweißpflanzen gefördert werden. Der interdisziplinäre Arbeitsschwerpunkt an der LfL unterstützt die Erforschung und Praxiseinführung von Lösungsansätzen im Bereich der Tierernährung und des Pflanzenbaus. Mehr

Arbeitsschwerpunkt Klimaänderung

Die aktuellen Klimamodellierungen lassen ganzjährig höhere Temperaturen, im Sommer geringere und im Winter zunehmende Niederschläge, eine deutliche Erhöhung der CO2-Konzentration in der Luft sowie eine Zunahme von Extremereignissen erwarten. Diese Änderungen werden in der Landwirtschaft positive wie negative Auswirkungen haben. Mehr