Infozentrum Tier und Technik

Besucher des Info-Tages in der Lehrschauhalle.

Da die bayerische Nutztierhaltung vor großen Herausforderungen und in einem ständigen Umstrukturierungsprozess steht, ist eine umfassende Information und Beratung der zukunftsorientierten Landwirte existenziell.

Aufgabe des Infozentrums Tier und Technik ist es, Landwirte, Berater, Auszubildende und die Öffentlichkeit über aktuelle Forschungsergebnisse, Erfahrungen von Experten und den neuesten Stand der Technik und des Stallbaus in der Nutztierhaltung zu informieren. Das Infozentrum Tier und Technik soll eine Informationsplattform für die moderne Tierhaltung sein, sie soll technische Entwicklungen aufzeigen und eine schnellere Umsetzung von Innovationen in die Praxis fördern.
Im Rahmen von Informationstagen (Info-Tage) werden aktuelle Versuchsergebnisse der LfL und anderer Forschungseinrichtungen, sowie Erfahrungen aus der Beratung und der Praxis zu ausgewählten Themen vorgestellt. Zudem wird gemeinsam mit Firmen die Möglichkeit geschaffen, die entsprechende neueste Technik zu diesen Bereichen vor Ort zu besichtigen.
Die Räumlichkeiten des Forums können neben den LfL-Veranstaltungen auch für externe Veranstaltungen genutzt werden. Das oberste Ziel der Information über moderne Landwirtschaft muss dabei aber im Mittelpunkt stehen.
Dazu stehen in im Gebäude des Forums ein Vortragsaal für bis zu 200 Personen und zwei Multifunktionshallen zur Verfügung.

Aktuell

Netzwerk Fokus Tierwohl
Rückblick: Informationstag "Zukunftsorientierte Rindermast" am 20. März 2025 in Grub

3 Mastbullen stehen in einer Box im Stall.

Am 20. März 2025 lud das Netzwerk Fokus Tierwohl zur Veranstaltung „Zukunftsorientierte Rindermast“ in Grub ein. Im Zentrum der Veranstaltung standen die Themen Tiergesundheit und Tierwohl, die für die Rindermast von zentraler Bedeutung sind. An diesem Informationstag erfolgte eine praxisorientierte und fachliche Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen in diesen Bereichen.   Mehr

Netzwerk Fokus Tierwohl
Workshop "Erkennen von Kuh-Signalen für mehr Tierwohl" am 18. März 2025 in Kempten

Kuh schaut aus Stall.

Foto: Tobias Hase, StMELF

Kühe geben ständig Signale ab, aus denen sich Informationen über ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden, ihren Ernährungszustand und ihre Leistungsfähigkeit ableiten lassen. Entscheidend ist es, diese Signale wahrzunehmen und darauf entsprechend zu reagieren. Die Sprache der Kühe ist meist klar und verständlich.  Mehr

Rückblick: Informationstag "Kuhgebundene Kälberaufzucht in Bayern" am 17. März 2025 in Grub

Kuhgebundene Kälberaufzucht 2025

Die Professur für Tierernährung (TUM), die Professur für Tierproduktionssysteme in der ökologischen Landwirtschaft (HSWT) und das Institut für Landtechnik und Tierhaltung (LfL) luden am Montag, den 17. März 2025 in Grub zum Informationstag „Kuhgebundene Kälberaufzucht in Bayern" ein.  Mehr

Netzwerk Fokus Tierwohl
Workshop "Abkalbung und Geburtshilfe" am 27. März 2025 in Ansbach

Geburtshilfe Kuh Kathi ist bereit für den Einsatz.

Das Netzwerk Fokus Tierwohl veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem AELF Ansbach am 27.03.2025 einen Workshop zur Abkalbung und Geburtshilfe in Ansbach.  Mehr

Netzwerk Fokus Tierwohl
Seminar "Grobfutter für Pferde - Qualitäten beurteilen und verstehen" an den Standorten Landshut, Ansbach und Dasing am 6. März, 3. und 16. April 2025

Kopf von braunem Pferd mit schwarzer Mähne

Grobfutter wie Heu, Heulage und Stroh sind die Hauptkomponenten in der täglichen Pferdefütterung. Gerade Pferde haben zudem sehr hohe Ansprüche an die Futterhygiene. Die Produktion von hochwertigen Grobfutterkomponenten ist daher enorm wichtig und jedes Jahr eine neue Herausforderung.   Mehr

Veranstaltungs-Rückblicke

Rückblicke Veranstaltungen 2023

Eindrücke der ehemaligen Lehrschau

Halle Rind

Die Baulehrschau zeigt aktuelle technische und bauliche Lösungen für eine moderne Tierhaltung. Mit der Zeit wurde die Gruber Baulehrschau erweitert und umfasst inzwischen eine Holzbaulehrschau und Modelle von Gärfuttersilos und Außenklimaställe. Die gesamte Fläche beträgt 2.800 qm.   Mehr