Institute for Agroecology and Organic Farming
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau

Das Institut ist die zentrale Einrichtung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft für Agrarökologie, Biologischen Landbau, Bodenkultur, Pflanzenernährung und Landschaftspflege.

Aktuell

Öko-Feldtag Gut Eichethof Hohenkammer
Öko-Feldtag 2023 in Hohenkammer am Freitag, 23. Juni 2023

Weizenbestand

Der Öko-Feldtag der LfL findet am 23. Juni ab 13.00 Uhr in Hohenkammer statt. Gezeigt werden empfohlene und neu zugelassene Sorten im Rahmen der Landessortenversuche und produktionstechnische Versuche zu unterschiedlichen Forschungsprojekten im ökologischen Landbau.   Mehr

Walz-Verordnung (Walz-VO)
Walzenfrist der Grünlandflächen 2023

Einsatz einer Cambridgewalze für die Grünlandpflege im Frühjahr.

Foto: Stefan Thurner

Innerhalb der Wiesenbrüter­gebiete ist es in allen Land­kreisen Bayerns verboten, Grünland­flächen nach dem 15. März bis zum ersten Schnitt zu walzen. Außerhalb von Wiesen­brüter­gebieten wird die Walzfrist in einigen Land­kreisen aufgrund der aktuellen Witterungs­entwicklung verlängert.  Mehr

Online-Veranstaltungsreihe "Praxiswissen Ökozucht"

Ein Logo mit einem stilisiertem Kuhkopf mit Hörner mit Schriftzug Ökologische Rinderzucht

Die Veranstaltungsreihe der LfL, in Zusammenarbeit mit AÖL, BioAustria, LVÖ und ÖTZ, findet zeitnah zu den Zuchtwert­schätzungen statt und verbindet die rasse­übergreifende Darstellung von "Aktuellem aus der Öko-Zuchtwert­schätzung" mit weiteren interessanten züchterischen Themen in Fach­vorträgen.  Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Wiesenmeisterschaft 2023 – Öko-Modellregionen Amberg-Sulzbach und Neumarkt

Glockenblumen und Nelken auf einer Wiese in der Oberpfalz.

Wiesenmeister gesucht: Ziel des von BUND Naturschutz in Bayern und der LfL ausgerichteten Wettbewerbs ist es, Landwirte auszuzeichnen, die den Aufwuchs buntblühender, artenreicher Wiesen in ihrem Betrieb erfolgreich nutzen.  Mehr

Übersicht
Düngebedarfsermittlung

Übersichtseite im Programm LfL Düngebedarf Online

Jeder Pflanzenbestand hat seinen individuellen Nährstoffbedarf. Vor der ersten Düngung wesentlicher Nährstoffmengen ist nach DüV der Düngebedarf schriftlich zu ermitteln. Hierzu stellt die LfL ein Excel- und ein Onlineprogramm zur Verfügung.  Mehr

Ausführungsverordnung DüV – rote Gebiete, gelbe Gebiete

Luftbild einer Agrarlandschaft. Einzelne Felder sind rot oder gelb eingefärbt.

AVDüV-Gebietskulisse

Die Ausweisung der roten und gelben Gebiete wurde von der EU-Kommission nicht akzeptiert. Daher forderte die EU-Kommission von der Bundesregierung eine kurzfristige Änderung der Ausweisungssystematik. Auf dieser Grundlage müssen die Bundesländer die Gebiete zum 30. November 2022 neu ausweisen.  Mehr

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Düngeverordnung: Anpassungsmaßnahmen für Landwirte
Volltextalternative
Das Video aus der Filmreihe "Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten" gibt Antwort auf die Frage: "Wie gehe ich als Landwirt oder als Berater an die Auflagen in den roten und gelben Gebieten heran?" Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie die landwirtschaftlichen Abläufe an die neuen Anforderungen angepasst werden können.

Im Fokus

Beteiligung an Arbeitsschwerpunkten der LfL