Aktuelles & Veranstaltungen im Projekt Weideland Bayern

Weideland Bayern – Recherche und Wissenstransfer zu erfolgreichen Weidekonzepten in der Praxis

Ziel von Weideland Bayern ist es, rinderhaltenden Betrieben in Bayern Wissen und Empfehlungen an die Hand zu geben, wie sie Weide sinnvoll und nachhaltig in ihren Betrieb integrieren können. Je nach den jeweiligen betrieblichen Möglichkeiten. Für die Beratung möchte die LfL mit ihren Projektpartnern geeignete Beratungsstrategien etablieren.

Die geplanten Veranstaltungen und Rückblicke im Rahmen des Projektes sind hier aufgeführt.

Aktuelle Termine und Veranstaltungen

Funktionale Weidekühe - Was heißt das und wie bekomme ich sie? 24. April 2025 (Lkr. Landshut)

Eine Kuh, braun-weiß gefleckt, mit Hörnern, liegt auf einer Weide

Foto: Melanie Wild

Am 24. April 2025 findet von 10:00 bis 15:00 Uhr die Fachexkursion "Funktionale Weidekühe - Was heißt das und wie bekomme ich sie?" im Landkreis Landshut statt, Treffpunkt ist Rottenburg a. d. Laaber. Die Veranstaltung wird im Auftrag des Instituts für Agrarökologie und Biologischen Landbau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) vom Erzeugerring für naturgemäßen Landbau e.V. (Naturland) im LKP ausgeführt.

Weitere Informationen und Anmeldung

Kuhgebundene Kälberaufzucht auf der Weide, 22. April 2025 (Lkr. Rosenheim)

Kühe mit Kälbchen auf der Weide
Am 22. April 2025 findet von 10:00 – 15:00 Uhr die Fachexkursion "Kuhgebundene Kälberaufzucht auf der Weide" im Landkreis Rosenheim statt, Treffpunkt ist Oberaudorf. Die Veranstaltung wird im Auftrag des Instituts für Agrarökologie und Biologischen Landbau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) vom Demeter Erzeugerring Bayern e.V. im LKP ausgeführt.

Weitere Informationen und Anmeldung

Seminarreihe Weideschule Kringell für zukunftsfähige Weidewirtschaft, März bis Juli 2025 (Lkr. Passau)

Eine Kuhherde grast auf einer grünen Wiese, im Hintergrund Sträucher, Bäume, leicht hügelige Landschaft und ein großes Gebäude

Weideschule Kringell (Foto: Anna Ernst, BaySG)

Das Staatsgut Kringell bietet im Jahr 2025 einige Seminare für Landwirtschaft, Direktvermarktung und Gastronomie rund um das Thema Weide an. Neben fundiertem Fachwissen stehen praxisnahe Seminare im Mittelpunkt, in denen Weidemanagement, Tiergesundheit, der richtige Umgang mit den Tieren und die optimale Fleischverwertung praktisch vermittelt und ausprobiert werden. Erfahrene Experten vermitteln wertvolle Einblicke und praxisbewährte Strategien, die sich direkt im Betrieb umsetzen lassen. Gleichzeitig bietet die Seminarreihe Raum für den fachlichen Austausch innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette – von der Landwirtschaft bis zur Gastronomie.

Die Seminarreihe vermittelt fundiertes Fachwissen rund um die Weidewirtschaft zu folgenden Themen:

  • 06.03.2025: Erfolgreiche Weidewirtschaft
  • 12.03.2025: Die perfekte Weide - gibt's das?
  • 24.04.2025: Sicherer Umgang auf der Weide
  • 16.05.2025: Weidezaunpflege und -wartung
  • 28.05.2025: Gesundheitsmanagement bei Weidetieren
  • 04.07.2025: Rindfleisch ist nicht gleich Rindfleisch

Bei Rückfragen, Veranstalter und Ort der Weideschule Kringell:
Bayerische Staatsgüter Kringell

Kringell 2
94116 Hutthurm
Tel.: 089 6933442-600 oder 089 6933442-618
E-Mail: kringell@baysg.bayern.de
Internet: Informationen und Anmeldung (Staatsgut Kringell) Externer Link

Rückblick auf unsere bisherigen Veranstaltungen

11.03.2025: Erstes Treffen der 10 Best-Practice-Betriebe in Mittelfranken bei Betrieb Matthias Zeiner

Ca. 20 Personen sitzen an einem großen Tisch und unterhalten sichZoombild vorhanden

Reger Austausch zu Themen der Weidehaltung beim ersten Treffen. Foto: Felix Schnell, LfL

Am 11. März 2025 kamen erstmals alle Best-Practice-Betriebe des Projekts "Weideland Bayern“ auf dem Betrieb Zeiner in Mittelfranken zusammen. Insgesamt 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten den Vormittag, um sich kennenzulernen und ihre Betriebe vorzustellen. Zudem fanden zwei Workshops statt: "Weide – Ein System mit Zukunft“ und "Einstieg in die Weidehaltung – Entscheidungsbaum als Managementhilfe“. Dabei wurden aktuelle Fragen zur Weidehaltung intensiv diskutiert und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen im Projekt erarbeitet.
Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Weide, im Hintergrund KüheZoombild vorhanden

Besichtigung der Weideflächen, Foto: Felix Schnell, LfL

Am Nachmittag stand eine Besichtigung der Weideflächen auf dem Programm, bei der die Teilnehmenden die ausgeklügelte Weidelogistik und die bereits grasenden Milchkühe des Betriebs Zeiner auf der Weide beobachten konnten. Aspekte zur Ausgestaltung der Weidetränken, des Zaunbaus und der Nutzung von Ackerflächen zur Weide wurden intensiv diskutiert. Ein besonderer Punkt war die Ansaat zunächst mit Weiderispe (braucht viel Zeit zum Auflaufen) und der späteren Einsaat weiterer Gräser und Kleearten.

17.01.2025: "Weideland Bayern" auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin

Eine Frau und ein Mann stehen an einer Theke, hinter ihnen läuft eine PräsentationZoombild vorhanden

Wienke Müller und Felix Schnell von der LfL auf der Grünen Woche. (Foto: Rainer Winter, LfL

Zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche präsentierte sich das BioRegio 2030-Projekt Weideland Bayern. Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, sich umfassend über die Weidehaltung zu informieren und köstlichen Käse von Rindern mit garantierter Weidehaltung zu verkosten.
Kurze, informative Filmbeiträge von Betrieben, die an diesem Projekt beteiligt sind, brachten den Besucherinnen und Besuchern die Milch- und Käseerzeugung aus Gras näher und verdeutlichten, welche Bedeutung die Weidehaltung für die Qualität der Produkte hat.

16.09.2024: Auftaktveranstaltung der Arbeitsgruppe (AG) Weide

Zur inhaltlichen Vertiefung des BioRegio 2030-Projektes "Weideland Bayern" fand am 16. September 2024 das erste Treffen der neu gegründeten "AG Weide" in Grub statt. Die AG dient zur Vernetzung und zur Einbindung von Beratung, Schule und Praxis.
Personengruppe mit knapp 20 LeutenZoombild vorhanden

Die Teilnehmenden der AG Weide im September 2024

An der Veranstaltung nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, des LKV Bayern e.V., der Bayerischen Staatsgüter (BaySG), des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg (LAZBW), der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) sowie der Bio-Anbauverbände (Bioland, Biokreis, Demeter, Naturland) teil.
Während des Treffens wurden nicht nur wichtige Themenfelder für die weitere Projektlaufzeit vereinbart, sondern auch die "Best-Practice"- Betriebe ausgewählt. Durch die Einbindung dieser Betriebe wird der Grundsatz "Aus der Praxis, für die Praxis" aktiv gelebt. Zukünftig begleitet das Weideland-Projektteam die Best-Practice-Betriebe intensiv bis Ende 2026. Über die Veränderungen, Fortschritte und Erkenntnisse berichten wir an dieser Stelle regelmäßig.
Ziel ist es, die Weidehaltung in ökologischen und konventionellen Betrieben in Bayern zu fördern und bei der Umsetzung zu unterstützen.
Zurück zu:
Weideland Bayern