Fachexkursion im ökologischen Landbau
Funktionale Weidekühe - Was heißt das und wie bekomme ich sie? 24. April 2025 im Landkreis Landshut

Foto: Siegfried Steinberger, LfL
Am 24. April 2025 findet von 10:00 bis 15:00 Uhr die Fachexkursion "Funktionale Weidekühe - Was heißt das und wie bekomme ich sie?" im Landkreis Landshut statt, Treffpunkt ist Rottenburg a. d. Laaber. Die Veranstaltung wird im Auftrag des Instituts für Agrarökologie und Biologischen Landbau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) vom Erzeugerring für naturgemäßen Landbau e.V. (Naturland) im LKP ausgeführt.
Hintergrund
Das Thema "Weidetaugliche Genetik“ hat in den letzten Jahren immer wieder die Gemüter erhitzt. Begründet durch die aktuelle Umsetzung der Weideverpflichtung auf Basis der EU-ÖKO-Verordnung hat das Thema an Dringlichkeit gewonnen. Aber was heißt das jetzt genau? Verschiedene Lösungsansätze werden im Tagesverlauf gegeben.
Inhalte
- Im Vortrag von Hubert Weigand: Erläuterung der verschiedenen Weidesysteme und der daraus entstehenden Anforderungen an die Genetik. Verschiedene Einflussfaktoren werden dabei aufgedeckt.
- Anton Altmann hat im Zusammenhang mit der Betriebsumstellung auf biologische Wirtschaftsweise das Thema "Weidegenetik“ für seinen Betrieb sehr "grundlegend“ gelöst. Wie und warum er diesen Weg beschritten hat, wird er uns in seinem Vortrag und der anschließenden Diskussion erläutern.
- Christian Mießlinger erläutert uns seine Ziele und Vorstellungen in Bezug auf die Ökologische Rinderzucht im Zusammenhang mit der eigenen Weide- und Tierhaltung. Natürlich können wir die Ergebnisse aus dieser konsequenten Umsetzung der Züchtung in seinem Betrieb betrachten.
- Thomas Pfaller stellt den Ablauf einer Anpaarungsberatung vor. Dazu gehören neben der Tierbewertung auch die Auswahl entsprechend geeigneter Bullen, die den vorgegebenen Zielsetzungen des Betriebes entsprechen. Dabei wird der Ausdruck "der Bayrische Weg für alle Weidesysteme“ geklärt.
- Abschließend wird die "Funktionale Weidekuh“ noch im einzelbetrieblichen Zusammenhang definiert.
Programm
(Änderungen bei Zeiten und Ablauf vorbehalten)
- Treffpunkt: Forstnerwirt, Max-von-Müller-Str. 76, 84056 Rottenburg a.d.Laaber
- 10.00 – 10.30 Uhr: Begrüßung, Einführung und Vorstellungsrunde
Hubert Weigand, Berater für Naturland - 10.30 – 11.00 Uhr: Das Weidsystem – Herausforderung an die Genetik?
Hubert Weigand, Berater für Naturland - 11.00 – 11.45 Uhr: Umstellung auf Bio und Weide – Erfahrungen und Erkenntnisse!
Anton Altmann, Praktiker - 11.45 – 13.00 Uhr: Mittagessen
Weiterfahrt zum Betrieb Mießlinger, Osterwind 1, 84076 Pfeffenhausen - 13.00 – 14. 00 Uhr: Betriebsvorstellung und Darstellung der betrieblichen Weide-(Zucht-)Umsetzung
Christian Mießlinger, Praktiker - 14.00 – 15.00 Uhr: Der Bayerische Weg für alle Weidesysteme!
Thomas Pfaller, LfL Bayern - 15:00 Uhr: Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung
Hubert Weigand, Beratung für Naturland
Organisatorisches
Termin
Die Fachexkursion findet im Rahmen der Produktions- und Qualitätsinitiative für die Landwirtschaft und den Gartenbau in Bayern am 24.04.2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr statt.
Veranstaltungsort
Treffpunkt beim Forstnerwirt, Max-von-Müller-Str. 76, 84056 Rottenburg a. d. Laaber
Anmeldung
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung bei Naturland (bis 21.04) erforderlich.
Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos, da die Veranstaltung gefördert ist. Die Kosten für Verpflegung sind selbst zu tragen. An- und Abfahrt sind selbstständig zu organisieren.
Weitere Informationen
Hubert Weigand
Beratung für Naturland
Mobil: 0151 65980002
E-Mail: h.weigand@naturland-beratung.de
Veranstalter und Förderhinweis
Die Fachexkursion wird im Auftrag des Instituts für Agrarökologie und Biologischen Landbau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) vom Erzeugerring für naturgemäßen Landbau e.V. (Naturland) im LKP ausgeführt. Gefördert im Rahmen der Produktions- und Qualitätsinitiative für die Landwirtschaft und den Gartenbau in Bayern. Teilprojekt 12.5 Wissenstransfer von Praxiserfahrungen und aus angewandter Forschung im Ökologischen Landbau im Zusammenhang mit thematischen Exkursionen.
Datenschutz
Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit werden bei der Fachexkursion "Funktionale Weidekühe" am 24. April 2025 in Rottenburg a. d. Laaber Fotos und Filmaufnahmen gemacht und verwendet, auf denen Sie gegebenenfalls zu erkennen sind. Unsere Datenschutzerklärung liefert Ihnen detailliertere Informationen. Im Falle eines Widerspruchs wenden Sie sich an die auf dieser Seite angegebenen Kontaktdaten oder sprechen unsere Fotografen direkt an.