Fachexkursion im ökologischen Landbau
Kuhgebundene Kälberaufzucht auf der Weide, 22. April 2025 im Landkreis Rosenheim

Am 22. April 2025 findet von 10:00 bis 15:00 Uhr die Fachexkursion "Kuhgebundene Kälberaufzucht auf der Weide" im Landkreis Rosenheim statt, Treffpunkt ist Oberaudorf. Die Veranstaltung wird im Auftrag des Instituts für Agrarökologie und Biologischen Landbau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) vom Demeter Erzeugerring Bayern e.V. im LKP ausgeführt.
Hintergrund
Von den etwa 90.000 Bio-Milchkühen des süddeutschen Raums gehen ungefähr 40.000 Bullenkälber pro Jahr in die Mast – der Großteil davon in die intensive konventionelle Bullenmast. Eine Konstellation, die aus der Sicht des Ökolandbaus unbefriedigend ist. Viele Biolandwirte möchten diese Situation gerne ändern, da sie nicht der Idee einer durchgehend ökologischen Produktion entspricht. Die Vor-gaben der EU-Öko-Verordnung schreiben eine mindestens dreimonatige Tränkephase der Kälber ohne Milchaustauscher vor. Aus dem Wunsch nach Veränderung ergeben sich daher hohe Anforderungen an Betriebs- und Arbeitswirtschaft. Die Exkursion zeigt eine Möglichkeit des Aufzuchtverfahrens, mit dem Schwerpunkt auf Weidehaltung und effizienter Nutzung von extensiven Weideflächen.
Über den Exkursionsbetrieb
Familie Steinmüller bewirtschaftet einen reinen Grünlandbetrieb mit circa 65 ha Fläche in Höhenlagen von 500 bis 1500 m ü. NN. 35 Milchkühe werden im Laufstall und im Sommer unter Vollweidebedingungen gehalten. 2024 wurde ein neuer Abkalbestall gebaut, um die kuhgebundene Aufzucht am Betrieb effizienter zu gestalten. Alle Kälber werden am Betrieb aufgezogen und direkt vermarktet. Hierfür wurde ein Hofladen und ein Zerlegeraum eingerichtet.
Programm
(Änderungen bei Zeiten und Ablauf vorbehalten)
- Bis 10:00 Uhr: Treffpunkt auf dem Betrieb Steinmüller
Zimmerau 2, 83080 Oberaudorf - 10:00 – 10:30 Uhr: Begrüßung und Einführung in das Thema
Stephan Hamberger, Demeterberatung - 10:30 – 12:30 Uhr: Betriebsbesichtigung Betrieb Steinmüller
Neuer Abkalbe-/Ammenstall, Aufzucht auf der Weide, Direktvermarktung
Sepp Steinmüller, Betriebsleiter - 12:30 Uhr: Mittagessen, Restaurant Bernhard’s Marienplatz 2, 83080 Oberaudorf
Mittagessen mit Produkten vom Betrieb Steinmüller - Abschlussdiskussion
Stephan Hamberger, Demeterberatung - 15:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Organisatorisches
Termin
Die Fachexkursion findet im Rahmen der Produktions- und Qualitätsinitiative für die Landwirtschaft und den Gartenbau in Bayern am 22.04.2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr statt.
Veranstaltungsort
Treffpunkt auf dem Betrieb Steinmüller, Zimmerau 2, 83080 Oberaudorf
Anmeldung
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung bei Demeter Bayern (bis 16.04) erforderlich.
Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos, da die Veranstaltung gefördert ist. Die Kosten für Verpflegung sind selbst zu tragen. An- und Abfahrt sind selbstständig zu organisieren.
Weitere Informationen
Demeter Erzeugerring für biologisch-dynamischen Landbau e.V.
Stephan Hamberger
Tel.: 08167 95758-119
E-Mail: stephan.hamberger@demeter-bayern.de
Veranstalter und Förderhinweis
Die Fachexkursion wird im Auftrag des Instituts für Agrarökologie und Biologischen Landbau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) vom Demeter Erzeugerring Bayern e.V. im LKP ausgeführt. Gefördert im Rahmen der Produktions- und Qualitätsinitiative für die Landwirtschaft und den Gartenbau in Bayern. Teilprojekt 12.5 Wissenstransfer von Praxiserfahrungen und aus angewandter Forschung im Ökologischen Landbau im Zusammenhang mit thematischen Exkursionen.
Datenschutz
Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit werden bei der Fachexkursion "Kuhgebundene Kälberaufzucht auf der Weide" am 22. April 2025 in Oberaudorf Fotos und Filmaufnahmen gemacht und verwendet, auf denen Sie gegebenenfalls zu erkennen sind. Unsere Datenschutzerklärung liefert Ihnen detailliertere Informationen. Im Falle eines Widerspruchs wenden Sie sich an die auf dieser Seite angegebenen Kontaktdaten oder sprechen unsere Fotografen direkt an.