Öko-Feldtag der LfL, HSWT und TUM am 4. Juli 2025 in Viehhausen, Landkreis Freising

Luftbild auf landwirtschaftliche, kleinteilige Versuchsparzellen, im Hintergrund ein Wirtschaftsgebäude

Die TUM-Versuchsstation Viehhausen: Hier findet dieses Jahr der gemeinsame Öko-Feldtag von LfL und TUM statt. Foto: TUM

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und die Technische Universität München (TUM) laden zum gemeinsamen Öko-Feldtag auf der TUM-Versuchsstation Viehhausen ein. Was gibt es zu sehen? Produktionstechnische und agrarökologische Versuche zu aktuellen Forschungsprojekten im ökologischen Landbau, Dauerfeldversuche zu Langzeitwirkungen von Fruchtfolge- und Düngungssystemen sowie neue und zugelassene Sorten zu Sojabohne und Wintererbse im Rahmen der Öko-Landessortenversuche. Um Anmeldung wird gebeten, der Anmeldeschluss ist der 2. Juli.

Programm

Der Öko-Feldtag 2025 findet am 4. Juli 2025 von 13 bis 18:30 Uhr auf der Versuchsstation Viehhausen statt. Am Vormittag ab 10 Uhr werden drei Vorexkursionen angeboten.

Ab 13 Uhr: Programm Öko-Feldtag in Viehhausen

13:00-13:15 Uhr Grußworte

  • Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner, Dekanin, TUM School of Life Sciences
  • Prof. Dr. Martin Spreidler, Dekan, Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme (HSWT)
  • Thomas Lang, Vorstand, Landesvereinigung für den ökologischen Land-bau e.V. (LVÖ)
  • Robert Knöferl, Institutsleitung, Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau (LfL)

13:15-13:30 Uhr Vorstellung Versuchsstation

  • Dr. Sonja Dames, Geschäftsführerin, TUM Plant Technology Center (PTC)
  • Horst Laffert, Leiter Versuchsstation Viehhausen, TUM PTC, Field Crops Unit (FCU)

13:30-18:30 Uhr Führungen zu Feldversuchen des ökologischen Landbaus

  • Kaffeepause zwischen den Führungen
  • Versuche der LfL
    • Einfluss des Umbruchzeitpunkts und der Umbruchsart im vorlaufenden Kleegras auf Ertrag und Qualität der Nachfrüchte – Christian Koller
    • Streifenanbau in der Landwirtschaft: Diversifizierter Ackerbau zur Risikominderung und nachhaltigen Klimaanpassung – Florian Jobst, Kim Hoffmann
    • Sojabohne und Kleegras in Fruchtfolgen, unterschiedliche Art der Nutzung und Nutzungsdauer (Leguminosen-Management), Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit und Ertrag – Dr. Peer Urbatzka, Roswitha Walter, Manuel Sümmerer, Prof. Dr. Hauke Heuwinkel
    • Bodenprofil und Bodenbeurteilung – Florian Ebertseder
    • Bodenschonender Einsatz von Landmaschinen – Dr. Markus Demmel, Prof. Jonas Groß
    • Öko-LSV zu Wintererbse und Sojabohnen – Andrea Winterling, Michael Weinberger
    • Artenreiche Kleegrasmischungen und unterschiedliche Nutzungszeitpunkte als Futter für blütenbesuchende Insekten (FINDIG) – Dr. Nina Weiher, Sabine Brachmann, Chantal Polkowski
  • Versuche der TUM
    • Systemversuch – Vergleich ökologischer und konventioneller Anbau- und Betriebssysteme – Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen
    • Projekt ISLAND – Wirkungen von Körnerleguminosen in der Fruchtfolge, Messung von Lachgasflüssen – Michael Amann, Dr. Lucie Chmelikova, Merlin Zimmerman, Dr. Insa Kühling
    • Projekt digiMan – Satelliten- und sensorgestützte Analyse von Böden und Pflanzen – Jannis Bogdahn, Dr. Robin Gebbers, Dennis Gref, Ludwig Hagn, Dr. Kurt Heil, Dr. Michael Mederle, Dr. Martin Mittermayer, Josef Stangl
    • Treibhausgasflüsse im Energiepflanzen-Fruchtfolgeversuch. Wirkungen von Pflanzenkohle und organischer Düngung – Johannes Görl, Emanuel Jaufmann, Thomas Sixt
    • Projekt Web-Man. Webbasiertes Nährstoffmanagement – Joseph Donauer

Ab 10 Uhr: Vorexkursionen

Im Vorfeld zum Öko-Feldtag finden am Vormittag im Zeitraum von 10:00 bis 12:00 Uhr Vorexkursionen der LfL und TUM statt. Die jeweiligen Treffpunkte sind angegeben.

10:00-11:30 Uhr Standort Berglern, Treffpunkt am Feld (48.39544911, 11.93616)

  • Öko-LSV Sommergetreide – Dr. Peer Urbatzka

10:00-12:00 Uhr Treffpunkt Hans Eisenmann-Zentrum (Liesel-Beckmann-Straße 2, 85354 Freising)

  • Versuche zur Wirkung von Pflanzenkohle, Stickstofffixierung und Vorfruchtwert von Körnerleguminosen sowie digitale Analyse von Boden- und Pflanzenparametern – Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen und Mitarbeiter, TUM

10:00 bis 11:00 Uhr – Standort wird noch bekannt gegeben

  • Speiseleguminosen – Andrea Winterling, LfL

Organisatorisches

Der Feldtag findet bei jeder Witterung statt.

Anmeldung und Kosten

Anmeldung zum Öko-Feldtag am 4. Juli 2025
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldefunktion bis zum 2. Juli 2025 an. Kurzfristige Nachmeldungen sind möglich. Die Teilnahme am Öko-Feldtag ist kostenfrei. Für Snacks und Getränke bitten wir um einen Unkostenbeitrag von 10 Euro (bar, vor Ort zu bezahlen).

Lageplan mit den eingezeichneten Versuchsflächen

Luftbild des Veranstaltungsortes mit gekennzeichneten Stationen

Foto: Bayerische Vermessungsverwaltung 2025, GeoBasis-DE / BKG 2019 - Daten verändert

Veranstaltungsort

Technische Universität München
Plant Technology Center/FCU
Versuchsstation Viehhausen
Viehhausen 4
85402 Kranzberg
Internet: Lage der Versuchsstation (BayernAtlas) Externer Link

Anfahrt

  • Anfahrt mit dem PKW
    • In Freising dem Wegweiser Weihenstephan bzw. Vötting folgen. In Freising-Vötting auf der L2339 Richtung Giggenhausen/Massenhausen fahren. Nach ca. 2 km rechts nach Sünzhausen abbiegen. Die Versuchsstation ist ab hier ausgeschildert. Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
  • Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
    • Bahnhof Freising: Transport vom/zum Bahnhof Freising ist vor Beginn und nach Ende des Feldtages nach vorheriger Anmeldung möglich.

Veranstalter

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

  • Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau (IAB)
  • Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT)
  • Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (IPZ)

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)

  • Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme

Technische Universität München (TUM)

  • Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbau­systeme
  • Plant Technology Center (PTC)
  • Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften
  • Versuchsstation Viehhausen

In Zusammenarbeit mit

  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
  • Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)
  • Öko-Erzeugerringe im Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung (LKP)
    • Bioland-Erzeugerring
    • Naturland-Erzeugerring
    • Biokreis-Erzeugerring
    • Demeter-Erzeugerring
  • Naturlandbetrieb Kriegmair
  • Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.V. (MR)

Kontakt an der LfL

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Kompetenzzentrum Ökolandbau
Lange Point 12
85354 Freising
E-Mail: oekolandbau@LfL.bayern.de

Erreichbarkeit am Feldtag
Mobil: 0163 7923913

Datenschutz

Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit werden beim Öko-Feldtag am 4. Juli 2025 in Viehhausen Fotos und Filmaufnahmen gemacht und verwendet, auf denen Sie gegebenenfalls zu erkennen sind. Unsere Datenschutzerklärung liefert Ihnen detailliertere Informationen. Im Falle eines Widerspruchs wenden Sie sich an die auf dieser Seite angegebenen Kontaktdaten oder sprechen unsere Fotografen direkt an.

Datenschutzerklärung der LfL