Institute for Agroecology and Organic Farming
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau

Das Institut ist die zentrale Einrichtung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft für Agrarökologie, Biologischen Landbau, Bodenkultur, Pflanzenernährung und Landschaftspflege.

Aktuell

Forschungs-und Innovationsprojekt
LeguNet – Demonstrationsnetzwerk Körnerleguminosen in Deutschland

Blühende Lupinen auf einem Versuchsfeld

Im Rahmen der BMEL-Eiweißpflanzenstrategie baut die LfL in Bayern ein modellhaftes Demonstrationsnetzwerk für großkörnige Leguminosen auf. Ziel des bundesweiten Projektes "LeguNet" ist es, den Anbau auszudehnen und die Verarbeitung, Vermarktung und Verwertung von heimischen Hülsenfrüchten zu stärken.  Mehr

Kleine Gräserkunde

Zeichnung von zwei Graspflanzen

Eine Kurzanleitung zur Bestimmung der wichtigsten Gräser des Wirtschaftsgrünlandes. Die Zusammenstellung erläutert, mit Hilfe von Zeichnungen nach lebenden Pflanzen, die wichtigsten Bestimmungsmerkmale, sowie Bedeutung und Standort des jeweiligen Grases.  Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

§§ DüV
Düngebedarf einer Zweitfrucht

Weidelgras-Bestand mit Kräutern

Mit der anstehenden Hauptfruchternte endet das Düngejahr 2021/2022. Auf früh geerntete Hauptfrüchte folgen meist Zweitfrüchte, für die vor einer Düngung laut Düngeverordnung der Düngebedarf festzustellen ist. Der Düngebedarf von Zweitfrüchten wird von der LfL für ganz Bayern ausgewiesen.  Mehr

Online-Veranstaltungsreihe "Praxiswissen Ökozucht"

Ein Logo mit einem stilisiertem Kuhkopf mit Hörner mit Schriftzug Ökologische Rinderzucht

Die Veranstaltungsreihe der LfL, in Zusammenarbeit mit AÖL, BioAustria, LVÖ und ÖTZ, findet zeitnah zu den Zuchtwert­schätzungen statt und verbindet die rasse­übergreifende Darstellung von "Aktuellem aus der Öko-Zuchtwert­schätzung" mit weiteren interessanten züchterischen Themen in Fach­vorträgen.  Mehr

Wiesenmeisterschaft 2023 – Öko-Modellregionen Amberg-Sulzbach und Neumarkt

Glockenblumen und Nelken auf einer Wiese in der Oberpfalz.

Wiesenmeister gesucht: Ziel des von BUND Naturschutz in Bayern und der LfL ausgerichteten Wettbewerbs ist es, Landwirte auszuzeichnen, die den Aufwuchs buntblühender, artenreicher Wiesen in ihrem Betrieb erfolgreich nutzen.  Mehr

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Düngeverordnung: Anpassungsmaßnahmen für Landwirte
Volltextalternative
Das Video aus der Filmreihe "Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten" gibt Antwort auf die Frage: "Wie gehe ich als Landwirt oder als Berater an die Auflagen in den roten und gelben Gebieten heran?" Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie die landwirtschaftlichen Abläufe an die neuen Anforderungen angepasst werden können.

Im Fokus

Beteiligung an Arbeitsschwerpunkten der LfL