Institute for Agroecology and Organic Farming
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Das Institut ist die zentrale Einrichtung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft für Agrarökologie, Biologischen Landbau, Bodenkultur, Pflanzenernährung und Landschaftspflege.
Aktuell
Öko-Feldtag der LfL, HSWT und TUM

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und die Technische Universität München (TUM) laden zum gemeinsamen Öko-Feldtag auf der TUM-Versuchsstation Viehhausen ein. Was gibt es zu sehen? Produktionstechnische und agrarökologische Versuche zu aktuellen Forschungsprojekten im ökologischen Landbau, Dauerfeldversuche zu Langzeitwirkungen von Fruchtfolge- und Düngungssystemen sowie neue und zugelassene Sorten zu Sojabohne und Wintererbse im Rahmen der Öko-Landessortenversuche. Um Anmeldung wird gebeten, der Anmeldeschluss ist der 2. Juli. Mehr
Projekt FINDIG startet ins letzte Projektjahr

Das Projekt FINDIG hat zum Ziel, Bestäuber in der Kleegrasphase im Öko-Landbau zu fördern. Nun steht das letzte Projektjahr bevor. Die Vorfruchtwirkung von Kleegras wird nach bisherigen Ergebnissen vor allem durch die Art und Anzahl der Nutzung, nicht aber durch eine Erhöhung der Artenzahl beeinflusst. Hinsichtlich Bestäuber und Kleegrasertrag fiel insbesondere der Inkarnatklee in den Mischungen positiv auf. Mehr
§§ DüV
Regelungen zur Ausbringtechnik flüssiger organischer Dünger

Bodennahe Ausbringtechnik
Flüssige organische Düngemittel mit einem wesentlichem Stickstoffgehalt dürfen auf bestelltem Ackerland seit 2020 und auf Grünland ab 2025 nur noch streifenförmig auf den Boden aufgebracht oder direkt in den Boden eingebracht werden. Mehr
Digital Planungssicherheit schaffen
GülleAppBayern: Entscheidungshilfe bei der Ausbringung von Rindergülle

Mithilfe der GülleAppBayern werden Landwirtinnen und Landwirten einfach, präzise und digital Informationen zur Gülleausbringung auf ihren Betriebsflächen dargestellt. Die Anwendung ist für den Nutzer rechtssicher und verschafft somit Planungssicherheit für den landwirtschaftlichen Betrieb. Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
Rückblick auf den 9. Öko-Landbautag 2024 am 24. Oktober 2024 in Triesdorf

Foto: TinoGrafiert
Unter dem Motto "Ökolandbau: Wissen. Wirken. Wachsen" veranstalteten die LfL und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) zum dritten Mal gemeinsam den Öko-Landbautag. Am 24. Oktober 2024 öffneten sich die Tore des Bildungszentrums Triesdorf und der HSWT am Campus Triesdorf. Mehr
Walz-Verordnung (Walz-VO)
Vorgaben zum Walzen von Grünlandflächen

Innerhalb der Wiesenbrütergebiete ist es in allen Landkreisen Bayerns verboten, Grünlandflächen nach dem 15. März bis zum ersten Schnitt zu walzen. Außerhalb der Wiesenbrütergebiete können die Regierungen gebietsbezogen einen späteren Zeitpunkt bekannt geben, wenn witterungsbedingt ein Walzen bis dahin nicht möglich war. Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.