Forschung
Futterpflanzenzüchtung und Produktionstechnik Grünland und Feldfutterbau

Viele grasbewachsene Versuchsflächen

Projekt Trockenstress

Der größte Teil des landwirtschaftlichen Einkommens wird in der Veredelung erwirtschaftet. Eine leistungsgerechte Fütterung setzt qualitativ hochwertiges Futter aus Grünland und Feldfutterbau voraus. Schnitthäufigkeit, Düngung und Narbenpflege bestimmen, wie die Ausdauer der wichtigsten Grassorten, die regionale Leistungsfähigkeit. Hinzu kommt die Verwertung als Biogassubstrat. Hier finden Sie eine Aufstellung laufender und abgeschlossener Projekte aus dem Bereich der Futterpflanzenzüchtung und Produktionstechnik Grünland und Feldfutterbau.

Laufende Drittmittelprojekte

Futterpflanzenzüchtung

Entwicklung einer Schnellmethode zur Phänotypisierung von Kleekrebs (Sclerotinia trifoliorum) bei Rotklee – PhaenoScler

Projektleitung und -Bearbeitung: Dr. S. Hartmann, N. N.; Projektlaufzeit: 01.09.204 – 31.08.2028

Entwicklung einer Schnellmethode zur Phänotypisierung von Kleekrebs (Sclerotinia trifoliorum) bei Rotklee – PhaenoScler

Prüfung der Ausdauer von Wertprüfungsstämmen bei Deutschem Weidelgras unter bayerischen Verhältnissen

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, A. Wosnitza; Laufzeit: 01.01.1999 – 31.12.2028

Prüfung der Ausdauer von Wertprüfungsstämmen bei Deutschem Weidelgras unter bayerischen Verhältnissen

Produktionstechnik

Leguminosen-Monitoring Feldfutterbau – LeMoFe

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, H. Bedenik (LKP)

Leguminosen-Monitoring Feldfutterbau – LeMoFe

Abgeschlossene Drittmittelprojekte

Futterpflanzenzüchtung

Genetische Analyse der Trockenstresstoleranz bei Deutschem Weidelgras (Lolium perenne ) mittels phänologischer, physiologischer und molekularer Differenzierungsmethoden – DRYeGRASS

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, Dr. P. Westermeier; Laufzeit: 01.09.2016 – 29.02.2020

Genetische Analyse der Trockenstresstoleranz bei Deutschem Weidelgras – DRYeGRASS

Genomische Vorhersage des Merkmals Trockenstresstoleranz in Deutschem Weidelgras

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, Dr. P. Westermeier; Laufzeit: 01.01.2018 – 31.12.2019

Genomische Vorhersage des Merkmals Trockenstresstoleranz in Deutschem Weidelgras

Erstellung eines Pan-Genoms in Lolium und Festuca Arten

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, Dr. P. Westermeier; Projektlaufzeit: 01.06.2018 – 31.12.2019

Erstellung eines Pan-Genoms in Lolium und Festuca Arten

Bundesweiter Pilotversuch zur gestaffelten Ernte von Deutschem Weidelgras (Lolium perenne) im staatlichen Versuchswesen zur besseren Schätzung von Ertrags- und Qualitätsrelation

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, A. Wosnitza; Laufzeit: 2016 – 2019

Pilotversuch bei Deutschem Weidelgras (Lolium perenne) zur besseren Schätzung von Ertrags- und Qualitätsdaten

Klimawandel
Entwicklung molekulargestützter Selektionsverfahren für Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, Dr. P. Westermeier; Laufzeit: 01.03.2015 – 31.03.2016.

Entwicklung molekulargestützter Selektionsverfahren für Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras

Sortenversuch zur Prüfung auf Eignung für Kurzrasenweide

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, A. Wosnitza

Sortenversuch zur Prüfung auf Eignung für Kurzrasenweide

Klimawandel; gentische Diversität
Erweiterung der nutzbaren Diversität im Bayerischen Genpool bei Wiesenschwingel zur Übertragung relevanter Merkmale aus Deutschem Weidelgras sowie Bildung eines eigenständigen Festulolium-Genpools

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, T. Lunenberg; Laufzeit: 01.05.2013 - 31.01.2016.

mehr

Bayerische Eiweißiniative
Erfassung der genetischen Diversität für das Merkmal "Trockenstresstoleranz" bei Deutschem Weidelgras als Basis zur Entwicklung molekulargestützter Selektionsverfahren und klimaangepasster Neuzüchtungen

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, Dr. P. Westermeier; Laufzeit: 2011 - 2015.

mehr

Bayerische Eiweißinitiative
Erweiterung der Anbau- und Fütterungsoptionen bei heimischen Eiweißpflanzen – mit besonderem Schwerpunkt auf regional bereits adaptierte Arten

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, C. Böhm; Laufzeit: 2011 - 2014.

mehr

Sicherung und Verbesserung der Verfügbarkeit von ökologisch erzeugtem Rotkleesaatgut durch die Entwicklung von Selektionsverfahren gegenüber samen- und bodenbürtigen Pilzkrankheiten zur Züchtung nachhaltig resistenter Sorten

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, I. Jacob; Laufzeit: 2009 - 2012.

mehr

Beobachtung der Effekte natürlicher Selektion auf Populationen bei Deutschem Weidelgras und Erarbeitung von Selektionshilfen für das Merkmal "Ausdauer"

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, L. Gerson; Laufzeit: 2009 - 2012.

mehr

Optimierung von DH-Technologien in der Gräserzüchtung zur Entwicklung leistungsfähiger Gräsersorten

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. M. Müller, S. Gellan, S. Sigl - IPZ 1c, Dr. St. Hartmann - IPZ 4b; Laufzeit: 2008 - 2012.

mehr

Produktionstechnik

GreenTOPPING II

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, K. Möhrle, Projektlaufzeit: 01.09.2020 - 31.10.2024

GreenTOPPING II

Demonstrationsnetzwerk "Kleinkörnige Leguminosen"

Projektleitung und -bearbeitung. Dr. S. Hartmann; Projektlaufzeit: 01.06.2019 - 31.10.2024

Demonstrationsnetzwerk "Kleinkörnige Leguminosen"

MasterGras – Copernicus für Bayerns Grünland nutzen

Projektleitung -und bearbeitung: Dr. S. Hartmann, D. Stäblein; Projektlaufzeit: 01.05.2020 - 30.09.2024

MasterGras – Copernicus für Bayerns Grünland nutzen

Effekt des Klimawandels auf Pollen in Bayern - KLIMApollen

Projektleitung und -bearbeitung: Prof. Dr. A. Menzel, TUM
Projektbearbeitung LfL: Dr. S. Hartmann, T. Pawlik

Teil des Verbundprojektes: "Klimawandel und Gesundheit" in Bayern (VKG) Externer Link

Moorverträgliche Bewirtschaftungsmaßnahmen

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, B. Zwack; Projektlaufzeit: 01.01.2021 - 31.05.2024

Moorverträgliche Bewirtschaftungsmaßnahmen

Grünleguminosen als Eiweiß- und -Raufuttermittel in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung

Projektleitung- und bearbeitung Arbeitspaket "Pflanze": Dr. S. Hartmann, A. Paczkowski; Projektlaufzeit: 27.06.2016 - 30.06.2020
Projektleitung- und bearbeitung Arbeitspaket "Technik": S. Thurner, Dr. J. Maxa

Grünleguminosen als Eiweiß- und Raufuttermittel in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung

Entwicklung regional angepasster Luzerne-Rohrschwingel-Mischungen für Nordbayern

Projektleitung- und bearbeitung: Dr. S. Hartmann, A. Wosnitza; Laufzeit: 01.03.2016 - 31.12.2020

Entwicklung regional angepasster Luzerne-Rohrschwingel-Mischungen für Nordbayern

Green-Topping Starter - Entwicklung und Erprobung regional angepasster Saatgutmischungen zur Steigerung der Multifunktionalität mittelintensiv genutzten Grünlands

Projektleitung -und bearbeitung: Dr. S. Hartmann, K. Möhrle; Laufzeit: 01.09.2019 - 30.08.2020

Greentopping-Starter

Geoinformationstechnologie für landwirtschftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement - GeoCare

Projektleitung - und Bearbeitung: Dr. S. Hartmann, Dr. K. Grant; Laufzeit 26.04.2016 - 30.09.2019

Geoinformationstechnologie für landwirtschftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement - GeoCare

Bayerische Eiweißiniative
Durchführung und Evaluierung von Grünlandverbesserungsmaßnahmen

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, H. Bedenik/LKP; Laufzeit: 01.04.2012 - 28.02.2017.

mehr

Regenerative Energien
Grenzen der Grünlandintensivierung in Bayern bei Optimierung des Biogasertrages

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, A. Wosnitza; Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2016

mehr

NIRS Online-Technologie zur Erfassung von Qualitätsparametern im Feldversuchswesen bei Gräsern, grasartigen Futterpflanzen und kleinkörnigen Leguminosen

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, A. Wosnitza ; Laufzeit: 2006 - 2016.

mehr

Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, K. Grant; Laufzeit: 01.02.2014 - 31.03.2016.

mehr

Bayerische Eiweißiniative
Zeitnahe Ermittlung regionalisierter produktionstechnischer Daten für das Anbaugebiet 10 „Mittelgebirgslagen Ost“ zur Verbesserung der Grundfutterleistung und zur Substitution von Import-Eiweiß

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, Dr. J. Freundorfer AELF Deggendorf; Laufzeit: 15.03.2011 - 31.12.2015

mehr

Bayerische Eiweißiniative
Beratungsprojekt Grobfutter - Teil Nordbayern

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, Dr. A. Techow; Laufzeit: 2013 - 2015.

mehr

Bayerische Eiweißiniative
GNUT - Verbrennung: Arbeitspaket "Biomassebereitstellung und Verwertung vom Dauergrünland"

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, A. Wosnitza; Laufzeit: 2010 - 2014.

mehr

Regenerative Energien
Satellitenprojekt "Ackerfutter- und Grünlandmischungen (AGM)" im Rahmen von "EVA II"

Maiszünsler: Alternativen zu Mais
Ermittlung regionalspezifischer Ertrags- und Qualitätsdaten von Alternativen zu Mais im Futterbau – Feldversuche zu Futtergräsern und deren Gemengen, Hirsen sowie Getreide-Ganzpflanzensilage

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, A. Wosnitza; Laufzeit: 2009 - 2012.

mehr

Regenerative Energien
GNUT Biogas - Optimierung der Biomassebereitstellung zur Vergärung in Biogasanlagen von repräsentativen Dauergrünlandtypen

Projektleiung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, A. Wosnitza; Laufzeit: 2010 - 2013.

mehr

Regenerative Energien
Nutzung von Grünland-Biomasse zur Biogaserzeugung

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. A. Weber, D. Andrade ILT; Laufzeit: 2011 - 2014.

mehr

Untersuchungen zur Toxinwirkung bei Rostpilzen an Gräsern

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. S. Hartmann, G. Rössl.

mehr

Diplom- und Masterarbeiten

Erweiterung der nutzbaren Diversität im Bayerischen Genpool bei Wiesenschwingel durch Übertragung relevanter Merkmale aus Deutschem Weidelgras

Dissertation von Lunenberg, T.
entstanden 2017 bei IPZ 4b (Dr. Hartmann) und Prof. Dr. Friedt, Justus-Liebig-Universität Gießen

Erweiterung der nutzbaren Diversität im Bayerischen Genpool bei Wiesenschwingel durch Übertragung relevanter Merkmale aus Deutschem Weidelgras pdf 3,0 MB

Datengrundlage und Vorgehensweise ausgewählter Länderdienststellen bei der Erstellung von Sortenempfehlungen für Gräser, Klee und Luzerne

Bachelorarbeit von Klankermeier, A.
entstanden 2016 bei IPZ 4b (Dr. Hartmann) und Prof. Dr. Martina Hofmann, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Datengrundlage und Vorgehensweise ausgewählter Länderdienststellen bei der Erstellung von Sortenempfehlungen für Gräser, Klee und Luzerne pdf 1,4 MB

Genetische Variabilität in frühen Generationen bei Artbastarden zwischen Deutschem Weidelgras und Wiesenschwingel

Master Thesis von Lunenberg, T.
entstanden 2012 bei IPZ 4b (Dr. Hartmann) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Martin Elsäßer und Dr. Ulrich Thumm beide Fachgebiet Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen Institut für Kulturpflanzenwissenschaften Universität Hohenheim

Genetische Variabilität in frühen Generationen bei Artbastarden zwischen Deutschem Weidelgras und Wiesenschwingel pdf 1,8 MB

Die Situation der Vermehrung von ausgewählten Gräsern und kleinkörnigen Leguminosen in Bayern

Master Thesis von Dollinger, L.
entstanden 2010 bei IPZ 4b (Dr. Hartmann) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hans Schnyder; TUM Weihenstephan; LS für Grünlandlehre

Ausführliche Arbeit: Die Situation der Vermehrung von ausgewählten Gräsern und kleinkörnigen Leguminosen in Bayern pdf 1,5 MB

Diplomarbeit von Gams, U.,
entstanden 2008 bei IPZ 6c/d (Dr. Killermann) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hülsbergen, TU München - Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Pflanzenwissenschaften

mehr pdf 1,4 MB

Optimierung des Ausdauerindexes bei Deutschem Weidelgras (Lolium perenne) für bayerische Grenzlagen

Diplomarbeit von Haringer, B.
entstanden 2007 bei IPZ 4b (Dr. Hartmann) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Grundler; FH Weihenstephan; FB Land- und Ernährungswirtschaft; Fach Grünlandwirtschaft und Futterbau

Diplomarbeit: Optimierung des Ausdauerindexes bei Deutschem Weidelgras (Lolium perenne) für bayerische Grenzlagen pdf 6,1 MB

Übersicht zu den empfohlenen Sorten in Grünland- und Futterbaumischungen in Deutschland und Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der bayerischen Landwirtschaft

Diplomarbeit von Spura, M.
entstanden 2002 bei IPZ 4b (Dr. Hartmann) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Grundler; FH Weihenstephan; FB Land- und Ernährungswirtschaft; Fach Grünlandwirtschaft und Futterbau

Diplomarbeit: Übersicht zu den empfohlenen Sorten in Grünland- und Futterbaumischungen in Deutschland und Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der bayerischen Landwirtschaft pdf 3,8 MB

Auswirkungen natürlicher Selektion an Standorten der Ausdauerprüfung in Bayern auf ausgewählten Sorten

Diplomarbeit von Gerstle, C.
entstanden 2001 bei IPZ 4b (Dr. Hartmann) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Grundler; FH Weihenstephan; FB Land- und Ernährungswirtschaft; Fach Grünlandwirtschaft und Futterbau

Diplomarbeit: Auswirkungen natürlicher Selektion an Standorten der Ausdauerprüfung in Bayern auf ausgewählten Sorten pdf 920 KB

Multivariate statistische Auswertung der 18-jährigen Versuchsreihe zur Eignung von Sorten Deutschen Weidelgrases (Lolium L.) für weidelgrasunsichere Lagen (Ausdauerprüfung in Bayern) der LfL

Diplomarbeit von Hollweck, I.
entstanden 2000 bei IPZ 4b (Dr. Hartmann) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Wirtz; FH Regensburg; FB Informatik/Mathematik; Schwerpunkt Statistik

Diplomarbeit: Multivariate statistische Auswertung der 18-jährigen Versuchsreihe zur Eignung von Sorten Deutschen Weidelgrases (Lolium L.) für weidelgrasunsichere Lagen (Ausdauerprüfung in Bayern) der LfL pdf 1,1 MB

Literaturrecherche zur Winterhärte des Deutschen Weidelgrases - deutsch- und englischsprachige Literatur

Diplomarbeit von Theimer, M.
entstanden 2000 bei IPZ 4b (Dr. Hartmann) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Grundler; FH Weihenstephan; FB Land- und Ernährungswirtschaft; Fach Grünlandwirtschaft und Futterbau

Diplomarbeit: Literaturrecherche zur Winterhärte des Deutschen Weidelgrases - deutsch- und englischsprachige Literatur pdf 1,1 MB

Auszug aus der Diplomarbeit, von Lohr, J.
entstanden 1998 bei IPZ 6d (Dr. Killermann) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Grundler; FH Weihenstephan; FB Land- und Ernährungswirtschaft; Fach Grünlandwirtschaft und Futterbau

Breeding for persistence under the conditions in Bavaria