Forschungs- und Innovationsprojekt
Entwicklung einer Schnellmethode zur Phänotypisierung von Kleekrebs (Sclerotinia trifoliorum) bei Rotklee – PhaenoScler
![Rotkleepflanzen, mit teilweise abgestorbenen weißlichen Blättern durch den Kleekrebspilz.](/mam/cms07/ipz/bilder/fittosize_186_0_e639ab1e755676c8d41d62c3e197e38d_ipz4b_phaenoscler_kleekrebs.jpg)
Foto: Andrea Wosnitza
Entwicklung einer standardisierten Schnellmethode zur Phänotypisierung von Kleekrebs Sclerotinia trifoliorum für die Sortenbeschreibung und Resistenzzüchtung bei Rotklee (Trifolium pratense L.) - PhaenoScler
Kleinkörnige Leguminosen leisten, sowohl im Reinanbau als auch im Mischanbau mit Gräsern (Kleegras, Luzernegras), einen wesentlichen Beitrag zur Nährstoffversorgung und Bodenfruchtbarkeit im Feldfutterbau, vor allem in viehlos wirtschaftenden Betrieben. In den letzten Jahren war bereits eine Zunahme der Anbaufläche festzustellen. Mit der im "Green Deal“ der EU angestrebten Erhöhung des Anteils an ökologisch bewirtschafteten Flächen aber auch den sich ändernden Rahmenbedingungen der konventionelle Landwirtschaft wird auch der Anbau von Klee- und Luzerneweiter deutlich ansteigen. Höhere Leguminosenanteile in der Fruchtfolge führen dazu, das Erreger dieser Arten begünstigt werden, die u.a. Faktoren im Begriff der „Kleemüdigkeit“ zusammengefasst werden. Als Teil dieses Komplexes stellt Kleekrebs (Sclerotinia trifoliorum) v.a. im Reinanbau eine zunehmende Gefahr dar.
Ausgangssituation
![Rotkleeparzellen, eine mit gesunden und eine mit durch den Kleekrebs geschädigten Pflanzen.](/mam/cms07/ipz/bilder/fittosize_186_0_ff25d80bde25c993d4b2a7218b7eb855_ipz4b_kleekrebsparzellen.jpg)
Foto: Andrea Wosnitza
Projektziele
Forschungsansatz
![schwarze bodenbürtiges Dauerorgan des Pilzes Kleekrebs im Größenvergleich mit Centmünze,](/mam/cms07/ipz/bilder/fittosize_186_0_033459b7985b2e4d57bcbb57e6276a81_ipz4b_kleekrebs___berdauerungsform.jpg)
Foto: Andrea Wosnitza
Ergebnisse
![Kombi-Logo: BMEL mit Förderzusatz und Projektträger BLE](/mam/cms07/iab/bilder/fittosize_186_0_94415c69235236688f797e3a897cd0e6_kombilogo_bmel_mit_f__rderzusatz_und_projekttr__ger_ble_mit_rand.jpg)
Projektinformation
Projektleitung: Dr. Stephan Hartmann
Projektlaufzeit: 01.09.2024 - 31.08.2028
Finanzierung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Projektträger: Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft
Förderkennzeichen: 2822EPS029