Institute for Organic Farming, Soil and Resource Management
Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
Das Institut ist die zentrale Einrichtung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft für Agrarökologie, Ökologischen Landbau, Bodenkultur, Pflanzenernährung und Landschaftspflege.
Aktuell
Düngebedarfsermittlung

Vor der ersten Düngung des Pflanzenbestands muss der Stickstoff- und Phosphatbedarf der Kultur ermittelt werden. Nach der Düngung muss die Düngung aufgezeichnet und dokumentiert werden. Für die Düngebedarfsermittlung und Dokumentation stehen ein Excelprogramm sowie das Onlineprogramm mit der Simulation des Nmin-Werts zur Verfügung. Mehr
Videos zur Ausweisung der roten und gelben Gebiete (AV DüV)

Die Filmreihe "Ausweisung von nitratbelasteten und eutrophierten Gebieten" erläutert die Festlegung der roten und gelben Gebiete und nennt die zusätzlichen Auflagen, die in diesen Gebieten gelten. Auch werden Möglichkeiten beschrieben, wie landwirtschaftliche Betriebe auf die geänderten Anforderungen reagieren können. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Moorverträgliche Bewirtschaftungsformen

Das Projekt „Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz“ untersucht, wie Klimaschutz durch eine angepasste Nutzung von Moorböden mit angehobenen Grundwasserständen in der Praxis umgesetzt werden kann. Die Versuchsstation Karolinenfeld wird hierzu zu einem Versuchsbetrieb für klimaverträglichere Bewirtschaftungsweisen auf Moorböden umgebaut. Mehr
Der Regensimulator – Ein Handwerkszeug für den Bodenschutz
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Ausführungsverordnung DüV – Rote Gebiete, gelbe Gebiete

Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen. Bayern kommt dieser Verpflichtung mit der "Verordnung über besondere Anforderungen an die Düngung und Erleichterungen bei der Düngung (AVDüV)" nach. Mehr
Nmin-Wert-Bodenuntersuchung

Seit 1. November können für die Düngesaison 2021 Nmin-Proben gezogen und nachfolgend im Labor untersucht werden. Aus dem analysierten Nmin-Wert und weiteren schlagspezifischen Angaben wird im Frühjahr durch die LfL für den jeweiligen Schlag der Nmin-Wert simuliert. Dieser Wert ist dem Ergebnis einer Bodenstickstoffuntersuchung im Frühjahr, auch zur Erfüllung der Vorgaben in den roten Gebieten, gleichgestellt. Mehr
Nährstoffvergleich im landwirtschaftlichen Betrieb
In einer Nährstoffbilanz werden die Nährstoffströme eines Betriebs erfasst. Im kostenlosen LfL-Programm „Nährstoffbilanz Bayern“ ist die Berechnung der betriebliche Stoffstrombilanz für 2020 bzw. 2019/2020 freigeschalten. Der Nährstoffvergleich nach Feld-Stall-Ansatz muss letztmalig für das Kalenderjahr 2019 bzw. Wirtschaftsjahr 2018/19 erstellt werden. Mehr
8. Öko-Landbautag 2020 am 27. Oktober 2020 als Online-Tagung

Den Öko-Landbautag 2020 richten die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) aus. Die Online-Tagung fand am 27. Oktober 2020 statt, fast 500 Teilnehmer folgten der Tagung von ihren eigenen Bildschirmen im Büro oder Homeoffice aus. Mehr
Bodennahe Gülleausbringung in Feldversuchen zur angepassten organischen Düngung
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
19. Juni bis 15. Juli 2020 um Petershausen (Lkr. Dachau)
Ökolandbau-Feldtag 2020 als Informations-Parcours – Rückblick

Der Ökolandbau-Feldtag der LfL fand 2020 aufgrund der aktuellen Lage als eigenständig zu begehender Info-Parcours in Petershausen (Lkr. Dachau) auf Flächen des Gutes Eichethof im Zeitraum vom 19. Juni bis 15. Juli 2020 statt. Der Feldtag fand in dieser neuen Form eine gute Resonanz. Die Besucher konnten sich über bereitgestelltes Infomaterial informieren. Mehr
Mütterliche Sauen statt Kastenstand
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Forschungs- und Innovationsprojekt
Speiseleguminosen BioBayern

Ihre Inhaltsstoffe sowie Ernährungstrends lassen die Nachfrage nach regional erzeugten Öko-Speiseleguminosen steigen. Für Anbau und Vermarktung derselben entwickelt die LfL produktionstechnische Grundlagen und Praxisleitfäden mit Aufbau eines Praxisnetzwerks. Mehr
Hofporträts Ökolandbau – Biodiversität in der Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Betriebe haben vielfältige Möglichkeiten, die Biodiversität zu fördern. In den neuen Hofporträts stellt die LfL Betriebe vor, die durch ihre Wirtschaftsweise verschiedenste Facetten der Biodiversität in der Praxis fördern und besonders gut verwirklichen. Mehr
Gewässerschutz und Düngung – geht das?

Der Schutz aller Oberflächengewässer und des Grundwassers nimmt einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft ein. Dabei wird die oft schon praktizierte gewässerschonende Landbewirtschaftung kaum als solche wahrgenommen. Welche Bewirtschaftungsmaßnahmen dem Gewässerschutz dienen, zeigen verschiedene Untersuchungen der LfL. Mehr
Gülleabgabe und Gärrestaufnahme – aber nur nach Regeln der WDüngV

Wirtschaftsdünger sind wertvolle Mehrnährstoffdünger. Den Besitzer dürfen sie trotzdem nicht ohne weiteres wechseln. Bei Abgabe, dem Befördern und der Aufnahme von Wirtschaftsdüngern sind die Vorgaben der WDüngV zu beachten und Aufzeichnungen zu führen. Mehr
Erläuterungen zur Düngeverordnung

Die folgenden Ausführungen erläutern die "Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen". Die Verordnung wird kurz "Düngeverordnung" bzw. "DüV" genannt. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gerne und kompetent zur Verfügung. Mehr
Erosionsschutz-App: Erosionsschutz-Planung mit Hilfe der "ABAG interaktiv"

Mit der "ABAG interaktiv" wurde ein bewährtes Konzept zur Berechnung der Erosionsgefährdung von Ackerflächen in ein neues benutzerfreundliches Format gebracht. Mit Hilfe der Webanwendung, die sowohl vom PC, als auch von allen mobilen, internetfähigen Geräten aus bedient werden kann, lässt sich nicht nur der Bodenabtrag von Ackerflächen berechnen, die App richtet sich vor allem an Praktiker, die bei der Planung geeigneter Maßnahmen zur Minimierung des Erosionsrisikos unterstützt werden. Mehr
Gewässerschutz
Demonstrationsbetriebsnetz Gewässer-, Boden- und Klimaschutz

Gemeinsam - Freiwillig - Nachhaltig. Rund 100 landwirtschaftliche Praxisbetriebe in ganz Bayern zeigen beispielhaft die Umsetzung von in der Praxis bewährten und regional angepassten Gewässerschutzmaßnahmen. Sie informieren und schulen interessierte Besuchergruppen zusammen mit dem örtlichen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF). Mehr