Institute for Agroecology and Organic Farming
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Das Institut ist die zentrale Einrichtung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft für Agrarökologie, Biologischen Landbau, Bodenkultur, Pflanzenernährung und Landschaftspflege.
Aktuell
10-jähriges Jubiläum des BioRegio Betriebsnetz
BioRegio Betriebsnetz: Mutmacher für Umstellungsinteressenten – Festakt mit Ministerin Michaela Kaniber

Foto: B. Gleixner
Das BioRegio Betriebsnetz feierte am 19. Oktober 2023 sein 10-jähriges Bestehen mit einer Fachveranstaltung und Festakt. Im ehemaligen Kuhstall des BioRegio-Betriebs Beck mit zertifizierter Bio-Gastronomie in Böhmfeld bei Ingolstadt trafen sich BioRegio-Betriebsnetz-Betriebe, die LfL, LVÖ, die Bio-Königin Raphaela I. – und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. Mehr
Online-Veranstaltungsreihe "Praxiswissen Ökozucht"
Klauengesundheit: ein Thema der Zucht?, 19. Dezember 2023

Die Veranstaltungsreihe der LfL, in Zusammenarbeit mit AÖL, BioAustria, LVÖ und ÖTZ, findet zeitnah zu den Zuchtwertschätzungen statt und verbindet die rasseübergreifende Darstellung von "Aktuellem aus der Öko-Zuchtwertschätzung" mit weiteren interessanten züchterischen Themen in Fachvorträgen. Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
64. Tagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V., 4. bis 6. Oktober 2023
Düngemittel aus Klärschlamm und mehr Biodiversität im Kleegras – LfL-Forschende stellen wichtige Ergebnisse auf der GPW-Tagung vor

Das Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL stellte mit zehn Beiträgen einen Ausschnitt seiner vielfältigen Forschungsaktivitäten bei der 64. Tagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (GPW) vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Göttingen vor. Insbesondere die Arbeiten zu P-Düngemitteln aus Klärschlamm und wie die Biodiversität im Kleegras erhöht werden kann, stießen auf reges Interesse. Mehr
Forschungs-und Innovationsprojekt
LeguNet – Demonstrationsnetzwerk Körnerleguminosen in Deutschland

Im Rahmen der BMEL-Eiweißpflanzenstrategie baut die LfL in Bayern ein modellhaftes Demonstrationsnetzwerk für großkörnige Leguminosen auf. Ziel des bundesweiten Projektes "LeguNet" ist es, den Anbau auszudehnen und die Verarbeitung, Vermarktung und Verwertung von heimischen Hülsenfrüchten zu stärken. Mehr
Kleine Gräserkunde

Eine Kurzanleitung zur Bestimmung der wichtigsten Gräser des Wirtschaftsgrünlandes. Die Zusammenstellung erläutert, mit Hilfe von Zeichnungen nach lebenden Pflanzen, die wichtigsten Bestimmungsmerkmale, sowie Bedeutung und Standort des jeweiligen Grases. Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.