Institute for Agroecology and Organic Farming
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Das Institut ist die zentrale Einrichtung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft für Agrarökologie, Biologischen Landbau, Bodenkultur, Pflanzenernährung und Landschaftspflege.
Aktuell
Bad Höhenstadt (Niederbayern) und Ettleben (Unterfranken)
Weiterentwicklung von glyphosatfreien Erosionsschutzverfahren im Mais: Besichtigung der Feldversuche

Die LfL lädt zur Besichtigung ihrer Feldversuche in Niederbayern und Unterfranken ein. Die beiden Feldtage informieren zu den glyphosatfreien Erosionsschutzversuchen im Mais mit abfrierenden Zwischenfrüchten, unterschiedlichen Gülleausbringsystemen und verschiedenen Herbizidstrategien Mehr
§§ DüV
Düngebedarf einer Zweitfrucht

Mit der anstehenden Hauptfruchternte endet das Düngejahr 2021/2022. Auf früh geerntete Hauptfrüchte folgen meist Zweitfrüchte, für die vor einer Düngung laut Düngeverordnung der Düngebedarf festzustellen ist. Der Düngebedarf von Zweitfrüchten wird von der LfL für ganz Bayern ausgewiesen. Mehr
Internationaler Organischer Stickstoff-Dauerversuch (IOSDV)

Der Wert der organischen Düngung wird gern unterschätzt. Gleichzeitig ist die Langzeitwirkung des Düngers nicht so einfach bewertbar. Wieviel mineralischer Stickstoff lässt sich durch den Einsatz von organischen Düngern einsparen und welche Rolle spielt dabei die Anwendungsdauer? In einem ortsfesten Dauerversuch wird dies getestet. Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
18. Kulturlandschaftstag
Wie geht es Bayerns Böden? – 35 Jahre Boden-Dauerbeobachtung in der Landwirtschaft

Am 18. Kulturlandschaftstag des Instituts für Agrarökologie und Biologischen Landbau wurden die Ergebnisse aus 35 Jahren Boden-Dauerbeobachtung in der Landwirtschaft in Bayern vorgestellt. Themenschwerpunkte der Tagung waren Entwicklungen im Bereich Humus, Bodenschadstoffe, Vegetation und dem Regenwurmbestand und mögliche Zusammenhänge zu Bewirtschaftungs-, Standort- und Klimaparametern. Mehr
Übersicht
Düngebedarfsermittlung

Jeder Pflanzenbestand hat seinen individuellen Nährstoffbedarf. Vor der ersten Düngung wesentlicher Nährstoffmengen ist nach DüV der Düngebedarf schriftlich zu ermitteln. Hierzu stellt die LfL ein Excel- und ein Onlineprogramm zur Verfügung. Mehr
Innovations- und Forschungsprojekt
Einfluss von Art und Zeitpunkt des Kleegrasumbruchs auf die Fruchtfolge im ökologischen Pflanzenbau (EVAZKA-Öko)

Foto: Irene Jakob
Die LfL untersucht die Auswirkungen des Umbruchzeitpunktes und der Umbruchtechnik bei Kleegras auf die Fruchtfolge im Öko-Landbau. Dieses Projekt soll die Lücke im Forschungsbereich Nährstoffdynamik im Öko-Landbau schließen und den wichtigsten Bestandteil einer ökologischen Fruchtfolge näher betrachten. Das vierjährige Projekt wird vom bayerischen Landwirtschaftsministerium gefördert. Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.