KULAP Mahd von Steilhangwiesen
Mahd von Steilhangwiesen (KULAP K20)

K20 – Mahd von Steilhangwiesen
Einzelflächenbezogen wird die Nutzung besonders steiler Wiesen und Mähweiden (Hangneigungsstufen 1 und 2) unterstützt. Gefördert wird eine Mähnutzung, die während der Vegetationsperiode mindestens ein Mal jährlich erfolgen muss. Eine Beweidung ist neben der Förderverpflichtung der Mähnutzung zulässig, soweit keine Erosionsgefahr besteht. Zur Dokumentation ist je Nutzungsschlag ein georeferenziertes Foto einzureichen. Die georeferenzierten Fotos sind mittels Bilddokumentation über die mobile Anwendung "FAL-BY" zu erbringen. Die Ermittlung der Flächenanteile in der jeweiligen Hangneigungsstufe erfolgt über den digitalen Hangneigungslayer am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forst.
Lebensraum
Zielgerichtete Planung mit Mehrwert
Kombination mit Altgrasstreifen
Neben Altgrasstreifen können auch naturnahe Böschungen und angepasste Mahdkonzepte für die Ränder der Feldwege für geeignete Nistplätze sorgen.
Kombination mit biodiversitätsschonender Mahd
Abgestufte Nutzung
Arten, die von der Mahd von Steilhangwiesen profitieren können
Vögel
- Rauchschwalbe
- Rotmilan
- Wendehals
- Wiesenschafstelze
Lurche
- Erdkröte
Heuschrecken
- Gemeine Sichelschrecke
- Langflügelige Schwertschrecke
- Zweifarbige Beißschrecke
- Feldgrille
- Alpine Gebirgsschrecke
- Kleine Goldschrecke
- Große Goldschrecke
- Bunter Grashüpfer
- Rote Keulenschrecke
- Sumpfschrecke als Nasszeiger
- Wiesengrashüpfer
Tagfalter
- Mädesüß-Perlmutterfalter
- Goldene Acht; Weißklee-Gelbling
- Schachbrett
- Schwalbenschwanz
- Hauhechel Bläuling
- Rotklee-Bläuling
- Baldrian Scheckenfalter
- Frühlings-Mohrenfalter
- Großes Ochsenauge
- Aurorafalter
Laufkäfer
- Buntfarbener Putzläufer
- Körnerwanze
- Goldschmied
- Metallfarbener Schnelläufer
- Sechspunktiger Putzläufer
Hautflügler
- Gelbbindige Furchenbiene
- Steinhummel
- Bunthummel
- Blauschwarze Holzbiene
- Mai-Langhornbiene
- Knautien-Sandbiene
- Dreizahn-Mauerbiene
- Rainfarn-Seidenbiene
Wiesenkräuter
- Glockenblume
- Wiesen-Glockenblume
- Wiesen-Pippau
- Wilde Möhre
- Karthäuser-Nelke
- Echtes Mädesüß
- Echtes Labkraut
- Wiesen-Witwenblume
- Gewöhnlicher Hornklee
- Wiesen-Schlüsselblume
- Kleine Braunelle
- Wiesen-Salbei
- Großer Wiesenknopf
- Kuckucks-Lichtnelke
- Gamander-Ehrenpreis
Maßnahmensteckbriefe