Forschung
Getreide

Zuchtgarten im Hintergrund und Petrischale mit Invitrokultur im Vordergrund

Eine effiziente Getreidezüchtung, die in den Anbauregionen Bayerns aktiv ist, sichert die laufende Anpassung und Verbesserung der Sorten. Die Züchtungsforschung an der LfL soll dabei die Lösung wichtiger Probleme unterstützten. Schwerpunkte sind die Anpassung an die Klimaänderung, Vermeidung von Qualitätsverlusten und die Verbesserung der Resistenzeigenschaften von Getreidesorten.

Laufende Projekte

Identifikation von Resistenzgenen für die Pflanzenzüchtung im Klimawandel mit genomweiten epidemiologisch-klimatischen Analysen

aufgelaufene, grüne Getreideparzellen auf dem Feld

Wechselwirkungen zwischen Standort, Klima, Sorte und Schad­erregern machen die Selektion auf Krankheits­toleranz bei Nutzpflanzen zu einer großen Herausforderung. Mit der Methode "Genomweite epidemiologische klimatische Analyse" sollen Wechsel­wirkungen zwischen regionalen Pilzrassen, Sorten und Klima­einflüssen für die Identifizierung neuer Resistenzen aufgeklärt werden.  Mehr

TERTIUS: Genom-basierte Strategien zur Nutzung des tertiären Genpools für die Züchtung klimaangepassten Weizens

Wärmebild einer Parzelle auf dem Feld mit den Farben blau, grün, gelb und rot

Klimabedingte Risiken stellen die Landwirtschaft in Deutschland aufgrund vermehrter und längerer Trockenperioden im Frühjahr und Sommer vor große Herausforderungen. Eine zentrale Bedeutung bekommt der Anbau von trockentoleranten Sorten, die bisher noch nicht in ausreichend zur Verfügung stehen.  Mehr

DH-Weizen: Entwicklung und Etablierung einer neuen Technik für die Produktion von doppelhaploiden Winterweizen-Zuchtstämmen

Grüne Pflanze schwimmt in einer Schale in  Regenerationsflüssigkeit

Die Nachfrage an doppelhaploiden (DH) Getreidepflanzen seitens der Saatgutwirtschaft steigt. Mit einer verbesserten in vitro Technik ist es gelungen, eine effizientere Produktion von reinerbigem DH-Zuchtmaterial für die Weizensortenentwicklung in Bayern zu ermöglichen.  Mehr

Ökozüchtungsplattform Ruhstorf: Etablierung einer partizipativen Kooperationsplattform zur Unterstützung der Sortenentwicklung für den Ökolandbau

Sommergerstenähre auf dem Feld

Deutschland besitzt aktuell den größten Ökomarkt in Europa mit einem ständig steigenden Umsatz, dabei nimmt Bayern eine Vorreiterrolle ein. Für die Wirtschaftlichkeit der Produktion im ökologischen Landbau ist im pflanzlichen Bereich der Einsatz geeigneter Sorten von entscheidender Bedeutung.   Mehr

BigBaking: Sicherung guter Qualitäten und effiziente Nutzung des Bodenstickstoffs bei der Backweizenzüchtung

Arrangement: Getreidekörner, Mehl und Semmeln

Um die Backqualität von Weizen unter veränderten agrar- und umweltpolitischen Regelungen hinsichtlich der Stickstoffdüngung zu sichern, sind Sorten gefordert, welche auch bei niedrigem Kornproteingehalt eine gute Backqualität auf hohem Ertragsniveau ermöglichen.   Mehr

Minimierung des Wachstumsreglereinsatzes und bessere Beurteilung der Sortenleistung bei Winterweizen

Winterweizenparzellen auf dem Feld

Das Intensitätsoptimum der intensiven Stufe im Landessortenversuch orientiert sich an den lager- und krankheitsanfälligen Sorten. Der Wachstumsreglereinsatz ist bei standfesten Sorten unnötig und kann den Ertrag teilweise negativ beeinflussen.  Mehr

Abgeschlossene Projekte

WheatSustain

Winterweizen Zuchtgarten in Freising

Ziel des Projekts ist es, Technologien, die die genomische Vorhersage der Leistung von Zuchtmaterial und darauf basierend deren Selektion mit relativ geringem Kostenaufwand erlauben, in der Pflanzenzüchtung zu etablieren.  Mehr

Züchterische Optimierung der Aminosäurezusammensetzung von Wintergerste

Wintergerstenparzellen auf dem Feld

Im Pariser Abkommen zum Klimaschutz hat sich die europäische Politik das Begrenzen der globalen Erwärmung zum Ziel gesetzt. Ein wichtiger Punkt zum Erreichen dieses Klimaschutzziels ist der Abbau von den Stickstoffüberschüssen in der Landwirtschaft.   Mehr

GeFluTo: Nutzbarmachung von Resistenzquellen gegen Flugbrand

Sommergerstenähre mit Flugbrand

Ziel dieses Projektes ist, bei Sommergerste verschiedene Resistenzquellen genetisch zu separieren, molekulare Marker zu entwickeln und diese für eine gezielte und frühzeitige Resistenzzüchtung hinsichtlich Flugbrand nutzbar zu machen.  Mehr

Düngestrategien zur Optimierung des Rohproteingehaltes bei neuen, ertragreichen Braugerstensorten zur Erzielung eines marktgerechten Rohproteingehaltes

Gerstenbestand im Feld

Die gesamte Wertschöpfungskette von der Züchtung über die Landwirte bis hin zu Mälzern und Brauern will den Proteingehalt im Korn optimieren, da ein Eiweißgehalt unter 9,5 % eine technologische Grenze für die Verarbeitung von Malz zu Bier darstellt. Eine abgestimmte Versuchsreihe mit unterschiedlichen Düngestrategien soll eine gesicherte Aussage liefern, den Proteingehalt über pflanzenbauliche Maßnahmen in dem für die Verarbeitung optimalen Bereich zwischen 9,5 % und 11,5 % einzupendeln.  Mehr

QualiBack – Machbarkeitsstudie Treibhausgas-optimierte Qualitätsweizenproduktion

Semmeln

Bedingt durch die regionale Vorzüglichkeit wird in Bayern vor allem Qualitätsweizen angebaut. Wichtigster Qualitätsparameter für die Festsetzung der Qualitätszuschläge ist dabei der Proteingehalt.  Mehr

QR-on-Top – Genombasierte Selektionssysteme für Backqualität und Resistenz in Elitezuchtmaterial bei Winterweizen unter moderater Stickstoffdüngung

Zuchtgarten mit Weizenparzellen

Die Kombination von hohem Kornertrag, guter Backqualität und einer effektiven Krankheitsresistenz ist ein grundlegendes Ziel bei der Züchtung neuer Weizensorten. Saatzüchter stehen derzeit vor der Herausforderung, Sorten zu entwickeln, welche auch bei einer moderaten Stickstoffdüngung hohen Ertrag und gute Backqualität vereinen. Erschwert wird dies durch einen oft beobachteten inversen Zusammenhang zwischen Ertrag und Backqualität, als auch durch den negativen Effekt einer reduzierten Stickstoffgabe auf den Ertrag und den mit der Backqualität assoziierten Proteingehalt.   Mehr

EfectaWheat – An Effector- and Genomics-Assisted Pipeline for Necrotrophic Pathogen Resistance Breeding in Wheat

Symptoms of Tan spot (left) and Septoria tritici blotch (right) on wheat leaves

LSG (Leaf Spot Group) is considered as the most important fungal leaf spot disease of wheat with major yield losses in Europe. The most economical and ecologically beneficial way to ensure high quality and yield in wheat production is by resistant wheat cultivars.  Mehr

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

Bewässerte Versuchsparzellen Sommergerste im Rollgewächshaus

Die Qualität, der Ertrag, die Gesundheit und der Schädlingsbefall von Getreide werden durch extreme Witterungsereignisse wie Hitze, Trockenheit und Starkniederschläge beeinflusst. Der Forschungsverbund BayKlimaFit hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ertrag und Qualität von Sommergerste durch die Züchtung neuer Sorten, die an zukünftige Klimabedingungen in Bayern angepasst sind, zu sichern.  Mehr

CMS-Restauration in Weizen: Identifizierung von Donoren für effektive Restauration der Fertilität männlich steriler Linien

Ziel des Projekts ist, Restorergene zu identifizieren, die die Fertilität der Hybride vollständig wiederherstellen. In umfangreichen Testkreuzungen sollen gut restaurierende Weizenlinien selektiert werden. Züchterisches Ziel ist die vollständige Fertilität der Ähre mit maximal zwei Restorergenen.

Mehr

PHÄNOBRID: Züchterische Optimierung von Hybrid-Wintergerste für den Anbau in Biogas-Fruchtfolgen

Wintergerstenfeld

Seit 2008 sind in Deutschland Hybridwintergerstensorten auf dem Markt. Diese Sorten werden mit dem natürlich vorkommenden System der cytoplasmatisch männlichen Sterilität (CMS) erzeugt. Den Hybridsorten wird eine besonders gute Stresstoleranz und Spätsaatverträglichkeit nachgesagt. Auch das Wurzelwachstum dieser Sorten soll sich von dem der Liniensorten unterscheiden. Aufgrund ihrer Vitalität könnten sie sich besonders für die Nutzung als Biogassubstrat eignen.  Mehr

Dr. M. Herz – IPZ 2b (Züchtungsforschung Winter- und Sommergerste)
Wurzelwachstum bei Gerste – Optimierung der Nährstoffaufnahme unter Trockenstress durch die züchterische Verbesserung des Wurzelwachstums bei Gerste

Wurzeln einer Gerstenpflanze im Gewächshaus

Ein gut ausgebildetes Wurzelsystem ist die wichtigste Voraussetzung für eine optimale Ausnutzung von Wasser und Nährstoffen durch Pflanzen. Lange Zeit existierte keine zerstörungsfreie Methode zur Messung des Wurzelwachstums – auch nicht unter Laborbedingungen. Durch die Inbetriebnahme der "Moving Fields"-Anlage an der LfL in Freising bietet sich seit dem Sommer 2014 die einzigartige Möglichkeit, das Wurzelwachstum von "Kleinstbeständen" kontinuierlich und zerstörungsfrei mittels bildgebender Verfahren zu untersuchen.   Mehr

Braugerste für den ökologischen Landbau mit verbesserter Resistenz gegen samenübertragbare Krankheiten

Samenbürtige Krankheiten stellen wegen der fehlenden Möglichkeit zur Beizung des Saatguts besonders für den ökologischen Landbau ein Problem dar. Das Projekt soll u. a. dazu beitragen, Braugerstensorten mit Resistenzen gegenüber Fusarium und Flugbrand für den ökologischen Landbau zu entwickeln.  Mehr

CMS-Hybridweizen – Verbesserung der Leistung von CMS-Weizenhybriden

Ziel des Projekts ist, molekulargenetisch unterstützte Selektionsverfahren zu entwickeln, um Restorergene im Zuchtprozess identifizieren und kombinieren zu können.

Mehr

Dr. L. Hartl – IPZ 2c (Züchtungsforschung Weizen und Hafer)
AmyCtrl: Marker-based selection for controlling preharvest sprouting due to untimely alpha-amylase activity in wheat

Ziel des Projekts ist die Prüfung der Marker-gestützten Selektion im Vergleich zu einem Genom-weiten Vorhersageansatz für die Verbesserung der Auswuchsfestigkeit in fortgeschrittenem Zuchtmaterial von Winterweizen.

Mehr

Dr. M. Herz – IPZ 2b (Züchtungsforschung Winter- und Sommergerste)
Züchtung klimaangepasster Wintergerste mit qualitativ wirksamer Widerstandsfähigkeit gegen Gelbverzwergungsviren und ihre vom Klimawandel begünstigten Überträger

Ziel des Projekts ist es, deutschem Gerstenzuchtmaterial erstmalig und international einzigartig eine echte, immunitätsähnliche Resistenz gegen BYDV zu verleihen.   Mehr

Dr. M. Herz – IPZ 2b
Ertrags- und Qualitätssicherheit bei Getreide: Selektion durch kontrollierten Trockenstress – Teilprojekt 2

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung innovativer Selektionsstrategien zur Verbesserung der Stresstoleranz insbesondere gegen Trockenstress in Weizen- und Gerstensorten.  Mehr

Ertrags- und Qualitätssicherheit bei Getreide: Selektion durch kontrollierten Trockenstress – Teilprojekt 2

Dr. M. Herz – IPZ 2b
BRAFÖ – Einsatz moderner Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Eigenschaften von Sommergerste für den ökologischen Landbau

Derzeit existiert keine Braugerstensorte, die den Anforderungen des ökologischen Landbaus entspricht. Dies wäre jedoch Voraussetzung für eine stärkere Verbreitung des Sommergerstenanbaus im ökologischen Landbau. Ziel ist es, unter Anwendung der Präzisionszüchtung, Sortenprototypen zu entwickeln, die von der Saatzuchtwirtschaft zu erfolgreichen Sorten weiterentwickelt werden können.  Mehr

Dr. L. Hartl – IPZ 2c
EfficientWheat – Verbesserung der Stickstoffnutzungseffizienz von europäischen Winterweizen unter Trockenstress

Forschungsziel ist die Beschleunigung des Züchtungsfortschritts bei Winterweizen durch Verbesserung vorhandenen Zuchtmaterials in Hinblick auf Stickstoffnutzungseffizienz und Trockentoleranz.   Mehr

Dr. M. Herz – IPZ 2b
Moving Fields – Etablierung eines Hochdurchsatzverfahrens zur präzisen züchterischen Selektion von Energiepflanzen unter kontrollierten Bedingungen

Ziel der Untersuchungen an Gerste ist, Sorten und Zuchtstämme zu identifizieren, die für den Anbau in Biogasfruchtfolgen besonders gut geeignet sind.   Mehr

U. Nickel – IPZ 2a (Pflanzenbausysteme bei Getreide)
Bestimmung der Fallzahlstabilität und der Auswuchsneigung von beratungsrelevanten Winterweizensorten

Ziel des Projekts ist, die Auswuchsneigung von in Bayern beratungsrelevanten sowie aussichtsreichen neuen Winterweizensorten zu bestimmen. Weiterhin sollen verschiedene Methoden zur Ermittlung der Auswuchsfestigkeit auf ihre Genauigkeit, Wirtschaftlichkeit und Praktikabilität hin untersucht werden.   Mehr

Dr. G. Schweizer - IPZ 1b
Phenomics, Transcriptomics und Genomics – ein intergrierter Ansatz zur Effizienzsteigerung in der Selektion trockenstresstoleranter Gerste - TP4

Ziel des Forschungsverbundes ist die Aufklärung der Stoffwechselwege und Gene, die in der Abwehrreaktion der Gerste auf diese Klimaereignisse eine bedeutende Rolle spielen.   Mehr

Dr. G. Schweizer - IPZ 1b
GABI-Plant-KBBE II Projekt: "ExpResBar" – Nutzbarmachung genetischer Variabilität für die Resistenz gegenüber bedeutsamer Pathogene bei Gerste/Teilprojekt C

ExpResBar hat das Ziel, neue und potentiell dauerhafte Resistenzen gegen die wichtigsten Pathogene der Gerste (B. graminis, R. secalis, P. hordei, P. teres, Ramularia collo-cygni, Barley Yellow Dwarf Virus) für die Anwendung in der praktischen Züchtung auszuwerten.   Mehr

Dr. L. Hartl - IPZ 2c
NoSprout – Überprüfung molekulargenetischer Selektionsmethoden zur Verbesserung der Auswuchsresistenz im Zuchtmaterial bei Winterweizen

Ziel dieses Projekts sind die Validierung von QTL (quantitative trait loci)-Effekten und die Nutzbarmachung molekularer Werkzeuge zur Selektion auf Auswuchsresistenz bei Weizen.   Mehr

Dr. L. Hartl - IPZ 2c (Züchtungsforschung Weizen und Hafer)
Evaluierung genomorientierter Züchtungsmethoden

Ziel des Projektes ist die Evaluierung der molekularen Methoden und deren Adaptation für die an der LfL bearbeiteten Fruchtarten zur stetigen Verbesserung des landeskulturellen Wertes der Sorten.  Mehr