Institute for Organic Farming, Soil and Resource Management
Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
Das Institut ist die zentrale Einrichtung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft für Agrarökologie, Ökologischen Landbau, Bodenkultur, Pflanzenernährung und Landschaftspflege.
Aktuell
27. Oktober 2020, Online-Tagung
8. Öko-Landbautag 2020 – Rückblick

Am 27. Oktober 2020 fand der Öko-Landbautag von LfL und HSWT als Online-Fachtagung statt. Die einzelnen Beiträge der Tagung sind im Netz verfügbar und können online angesehen werden, die Beiträge in schriftlicher Form fasst der Tagungsband zusammen. Mehr
Besondere Speiseleguminosen für den ökologischen Landbau in Bayern
Linsenanbau in Bayern vor 1970: Informationen gesucht

Im Rahmen des Forschungsprojektes "Speiseleguminosen BioBayern" sucht die LfL Informationen zum Anbau vor 1970 in Bayern von Linsen, Buschbohnen, Kichererbsen oder Platterbsen. Wer hierüber über Informationen verfügt und sie der LfL zur Verfügung stellen möchten, wendet sich bitte an das LfL-Kompetenzzentrum Ökolandbau. Mehr
Düngebedarfsermittlung

Vor der ersten Düngung des Pflanzenbestands muss der Stickstoff- und Phosphatbedarf der Kultur ermittelt werden. Nach der Düngung muss die Düngung aufgezeichnet und dokumentiert werden. Für die Düngebedarfsermittlung und Dokumentation stehen ein Excelprogramm sowie das Onlineprogramm mit der Simulation des Nmin-Werts zur Verfügung. Mehr
Hofporträts Ökolandbau – Biodiversität in der Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Betriebe haben vielfältige Möglichkeiten, die Biodiversität zu fördern. In den neuen Hofporträts stellt die LfL Betriebe vor, die durch ihre Wirtschaftsweise verschiedenste Facetten der Biodiversität in der Praxis fördern und besonders gut verwirklichen. Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
Forschungs- und Innovationsprojekt
Moorverträgliche Bewirtschaftungsformen

Das Projekt "Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz" untersucht, wie Klimaschutz durch eine angepasste Nutzung von Moorböden mit angehobenen Grundwasserständen in der Praxis umgesetzt werden kann. Die Versuchsstation Karolinenfeld wird hierzu zu einem Versuchsbetrieb für klimaverträglichere Bewirtschaftungsweisen auf Moorböden umgebaut. Mehr
Ausführungsverordnung DüV – Rote Gebiete, gelbe Gebiete

Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen. Bayern kommt dieser Verpflichtung mit der "Verordnung über besondere Anforderungen an die Düngung und Erleichterungen bei der Düngung (AVDüV)" nach. Mehr
BioRegio Bayern 2020
19. Juni bis 15. Juli 2020 um Petershausen (Lkr. Dachau)
Ökolandbau-Feldtag 2020 als Informations-Parcours – Rückblick

Der Ökolandbau-Feldtag der LfL fand 2020 aufgrund der aktuellen Lage als eigenständig zu begehender Info-Parcours in Petershausen (Lkr. Dachau) auf Flächen des Gutes Eichethof im Zeitraum vom 19. Juni bis 15. Juli 2020 statt. Der Feldtag fand in dieser neuen Form eine gute Resonanz. Die Besucher konnten sich über bereitgestelltes Infomaterial informieren. Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.